Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zoli Zwitschkern
Zoli, Zeli, Zli (zolal), Gebratenes, Geröstetes, Brot, Braten.
Zon (zon), das Schaf; Zone, Zoner, der Schäfer.
Zossen (sus), das Pferd; Schinderspr.
Zrocken, s. Zachkan.
Zünden (zünden, Feuer fangen, leuchten), verrathen, anzeigen. Zündeler
(vgl. Schindler), der Denunciant, Angeber, Verräther; vgl. Schindeln,
Schund.
Zupfen, zuppen, zoppen (zupfen, oberd. zaufen, nd. toppen, in der Ma-
trosenspr. die Raen schräg herabziehen), ziehen, zerren, besonders (mit ge-
spitzten Fingern, mit der Schere) aus der Tasche stehlen; eine Luppe
zuppen,
eine Uhr aus der Tasche stehlen.
Zuplanten, s. Pflanzen.
Zure (zuro, zir von zur, vgl. oben zierlich), die Form, Gestalt, Schick,
die richtige Form, Vollendung, Bildung, Anstand.
Zwack, Zwackling, Zwickling, Zwickel (zwacken, zwicken, klemmen,
drücken), das Winken, besonders mit dem Auge (Scheinling); Schein-
lingszwack, Scheinlingszwickel,
der eigenthümliche Augenwink der
Gauner als Erkennungszeichen; vgl. Th. II, S. 57.
Zwagen, zwahen (ahd. duahan, goth. thvahan), waschen, baden; sich
zwagen,
sich rein waschen, sich ausreden, sich unschuldig darstellen.
Zwängerling (Zwang, zwingen), die Jacke, das Wams.
Zwick, der Nagel, besonders der kleine Heftnagel an Fensterhängen, im Gegen-
satz von Spieker (s. d.). Zwicker, der Hammer, in der Schinderspr. der
Scharfrichter, Meister Hämmerlein. Zwicken, kneifen, wegkneifen, martern.
Zwillinge, Kunstausdruck der Glücksbüdner beim Lottospiel, die in Klasse und
Einern gleiche Zahl, z. B. 11, 22, 44, 66; vgl. Th. III, S. 140.
Zwiren, zuzwiren, s. Sofer.
Zwitschkern (böhm. swjeka), das Talglicht, Lichtkerze.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 40
Zoli Zwitſchkern
Zoli, Zeli, Zli (zolal), Gebratenes, Geröſtetes, Brot, Braten.
Zon (zon), das Schaf; Zone, Zoner, der Schäfer.
Zoſſen (sus), das Pferd; Schinderſpr.
Zrocken, ſ. Zachkan.
Zünden (zünden, Feuer fangen, leuchten), verrathen, anzeigen. Zündeler
(vgl. Schindler), der Denunciant, Angeber, Verräther; vgl. Schindeln,
Schund.
Zupfen, zuppen, zoppen (zupfen, oberd. zaufen, nd. toppen, in der Ma-
troſenſpr. die Raen ſchräg herabziehen), ziehen, zerren, beſonders (mit ge-
ſpitzten Fingern, mit der Schere) aus der Taſche ſtehlen; eine Luppe
zuppen,
eine Uhr aus der Taſche ſtehlen.
Zuplanten, ſ. Pflanzen.
Zure (zuro, zir von zur, vgl. oben zierlich), die Form, Geſtalt, Schick,
die richtige Form, Vollendung, Bildung, Anſtand.
Zwack, Zwackling, Zwickling, Zwickel (zwacken, zwicken, klemmen,
drücken), das Winken, beſonders mit dem Auge (Scheinling); Schein-
lingszwack, Scheinlingszwickel,
der eigenthümliche Augenwink der
Gauner als Erkennungszeichen; vgl. Th. II, S. 57.
Zwagen, zwahen (ahd. duahan, goth. thvahan), waſchen, baden; ſich
zwagen,
ſich rein waſchen, ſich ausreden, ſich unſchuldig darſtellen.
Zwängerling (Zwang, zwingen), die Jacke, das Wams.
Zwick, der Nagel, beſonders der kleine Heftnagel an Fenſterhängen, im Gegen-
ſatz von Spieker (ſ. d.). Zwicker, der Hammer, in der Schinderſpr. der
Scharfrichter, Meiſter Hämmerlein. Zwicken, kneifen, wegkneifen, martern.
Zwillinge, Kunſtausdruck der Glücksbüdner beim Lottoſpiel, die in Klaſſe und
Einern gleiche Zahl, z. B. 11, 22, 44, 66; vgl. Th. III, S. 140.
Zwiren, zuzwiren, ſ. Sofer.
Zwitſchkern (böhm. ſwjěka), das Talglicht, Lichtkerze.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0637" n="625"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Zoli</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Zwit&#x017F;chkern</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Zoli,</hi><hi rendition="#g">Zeli, Zli</hi><hi rendition="#aq">(zolal)</hi>, Gebratenes, Gerö&#x017F;tetes, Brot, Braten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zon</hi><hi rendition="#aq">(zon)</hi>, das Schaf; <hi rendition="#g">Zone, Zoner,</hi> der Schäfer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zo&#x017F;&#x017F;en</hi><hi rendition="#aq">(sus)</hi>, das Pferd; Schinder&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zrocken,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Zachkan.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zünden</hi> (zünden, Feuer fangen, leuchten), verrathen, anzeigen. <hi rendition="#g">Zündeler</hi><lb/>
(vgl. <hi rendition="#g">Schindler</hi>), der Denunciant, Angeber, Verräther; vgl. <hi rendition="#g">Schindeln,<lb/>
Schund.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zupfen,</hi><hi rendition="#g">zuppen, zoppen</hi> (zupfen, oberd. zaufen, nd. toppen, in der Ma-<lb/>
tro&#x017F;en&#x017F;pr. die Raen &#x017F;chräg herabziehen), ziehen, zerren, be&#x017F;onders (mit ge-<lb/>
&#x017F;pitzten Fingern, mit der <hi rendition="#g">Schere</hi>) aus der Ta&#x017F;che &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">eine Luppe<lb/>
zuppen,</hi> eine Uhr aus der Ta&#x017F;che &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zuplanten,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pflanzen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zure</hi> (<hi rendition="#aq">zuro, zir</hi> von <hi rendition="#aq">zur,</hi> vgl. oben <hi rendition="#g">zierlich</hi>), die Form, Ge&#x017F;talt, Schick,<lb/>
die richtige Form, Vollendung, Bildung, An&#x017F;tand.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwack,</hi><hi rendition="#g">Zwackling, Zwickling, Zwickel</hi> (zwacken, zwicken, klemmen,<lb/>
drücken), das Winken, be&#x017F;onders mit dem Auge <hi rendition="#g">(Scheinling); Schein-<lb/>
lingszwack, Scheinlingszwickel,</hi> der eigenthümliche Augenwink der<lb/>
Gauner als Erkennungszeichen; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 57.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwagen,</hi><hi rendition="#g">zwahen</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">duahan,</hi> goth. <hi rendition="#aq">thvahan</hi>), wa&#x017F;chen, baden; <hi rendition="#g">&#x017F;ich<lb/>
zwagen,</hi> &#x017F;ich rein wa&#x017F;chen, &#x017F;ich ausreden, &#x017F;ich un&#x017F;chuldig dar&#x017F;tellen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwängerling</hi> (Zwang, zwingen), die Jacke, das Wams.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwick,</hi> der Nagel, be&#x017F;onders der kleine Heftnagel an Fen&#x017F;terhängen, im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Spieker (&#x017F;. d.). Zwicker,</hi> der Hammer, in der Schinder&#x017F;pr. der<lb/>
Scharfrichter, Mei&#x017F;ter Hämmerlein. <hi rendition="#g">Zwicken,</hi> kneifen, wegkneifen, martern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwillinge,</hi> Kun&#x017F;tausdruck der Glücksbüdner beim Lotto&#x017F;piel, die in Kla&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Einern gleiche Zahl, z. B. 11, 22, 44, 66; vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 140.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Zwiren,</hi> <hi rendition="#g">zuzwiren, &#x017F;. Sofer.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Zwit&#x017F;chkern</hi> (böhm. &#x017F;wj&#x011B;ka), das Talglicht, Lichtkerze.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 40</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0637] Zoli Zwitſchkern Zoli, Zeli, Zli (zolal), Gebratenes, Geröſtetes, Brot, Braten. Zon (zon), das Schaf; Zone, Zoner, der Schäfer. Zoſſen (sus), das Pferd; Schinderſpr. Zrocken, ſ. Zachkan. Zünden (zünden, Feuer fangen, leuchten), verrathen, anzeigen. Zündeler (vgl. Schindler), der Denunciant, Angeber, Verräther; vgl. Schindeln, Schund. Zupfen, zuppen, zoppen (zupfen, oberd. zaufen, nd. toppen, in der Ma- troſenſpr. die Raen ſchräg herabziehen), ziehen, zerren, beſonders (mit ge- ſpitzten Fingern, mit der Schere) aus der Taſche ſtehlen; eine Luppe zuppen, eine Uhr aus der Taſche ſtehlen. Zuplanten, ſ. Pflanzen. Zure (zuro, zir von zur, vgl. oben zierlich), die Form, Geſtalt, Schick, die richtige Form, Vollendung, Bildung, Anſtand. Zwack, Zwackling, Zwickling, Zwickel (zwacken, zwicken, klemmen, drücken), das Winken, beſonders mit dem Auge (Scheinling); Schein- lingszwack, Scheinlingszwickel, der eigenthümliche Augenwink der Gauner als Erkennungszeichen; vgl. Th. II, S. 57. Zwagen, zwahen (ahd. duahan, goth. thvahan), waſchen, baden; ſich zwagen, ſich rein waſchen, ſich ausreden, ſich unſchuldig darſtellen. Zwängerling (Zwang, zwingen), die Jacke, das Wams. Zwick, der Nagel, beſonders der kleine Heftnagel an Fenſterhängen, im Gegen- ſatz von Spieker (ſ. d.). Zwicker, der Hammer, in der Schinderſpr. der Scharfrichter, Meiſter Hämmerlein. Zwicken, kneifen, wegkneifen, martern. Zwillinge, Kunſtausdruck der Glücksbüdner beim Lottoſpiel, die in Klaſſe und Einern gleiche Zahl, z. B. 11, 22, 44, 66; vgl. Th. III, S. 140. Zwiren, zuzwiren, ſ. Sofer. Zwitſchkern (böhm. ſwjěka), das Talglicht, Lichtkerze. Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/637
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/637>, abgerufen am 24.11.2024.