Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Versammen Vorleger Versammen, s. Sam. Versarfenen, verbrennen; s. Sarfenen. Versargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Uebersetzung von verkabbern (s. Keber), verscharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch fest, sicher und auf lange Zeit gefangen setzen. Vgl. Sarkenen. Versarkenen, s. Sarkenen. Verschärfen, s. Schärfen. Verschicken (Fslspr.), s. Verschütten. Verschlonen, s. Schlonen. Verschmaien, s. Schmaien. Verschmiren, s. Schammer. Verschnalzen, verschnallen, durchbringen, verthun; Fslspr. Verschütten (ahd. scuttan, scutjan, schütten, hier in der noch jetzt im Nie- derdeutschen sehr bekannten specifischen Bedeutung pfänden, schütten, engl. to shut, wovon im Niederdeutschen Schott, Riegel, Verschluß; schotten, toschotten, zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein- sperren. Verschütt (verschüttet), verhaftet, gefangen, eingesperrt, unglück- lich, verloren; verschütt gehen, verhaftet, eingesperrt werden; mit dem intensiven trefe verschütt gehen, unter sehr schlimmen gravirenden Um- ständen, in flagranti, erwischt werden; s. Trefe. Fslspr. hat noch die Form verschicken. Verschwächen, s. Sewachen. Verseifen, s. Sefel. Versippern, s. Sofer. Verslichenen, s. Slichnen. Verstoßen, s. Stoß. Vertäfeln, s. Tafel. Vertuß, Vertusch (vom ahd. tuschen, verstecken, verbergen), die Verdeckung einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerksamkeit der Anwesenden in Anspruch nimmt. Vertuß machen, vertussen, solche Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerksamkeit vom Taschendieb, der einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der Gauner, welcher durch solche Handlungen seinen Kameraden Vorschub und Unterstützung leistet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin, die Hehlerin, Kupplerin (Fslspr.). Verwetzt, (verfetzen) zerrissen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenscheiniger, zerrissener Rock (Kleid); Fslspr. Verzachkenen, s. Zachkan. Verzünden, verrathen; Fslspr. Vgl. Schund, schündeln und zünden. Verzwiren, s. Sofer. Vetter (Schinderspr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan- der, ob verwandt oder nicht. Viaschma, s. Wiaschma. Vorderschieber, der Nachschlüssel oder Dietrich zu einem Schlosse, welches die Besatzung nur auf dem Schloßblech hat; s. die zweite Abbildung Th. II, S. 170. Vorleger, jedes schlanke, flache oder spitze, hölzerne oder eiserne Geräth, Verſammen Vorleger Verſammen, ſ. Sam. Verſarfenen, verbrennen; ſ. Sarfenen. Verſargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Ueberſetzung von verkabbern (ſ. Keber), verſcharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch feſt, ſicher und auf lange Zeit gefangen ſetzen. Vgl. Sarkenen. Verſarkenen, ſ. Sarkenen. Verſchärfen, ſ. Schärfen. Verſchicken (Fſlſpr.), ſ. Verſchütten. Verſchlonen, ſ. Schlonen. Verſchmaien, ſ. Schmaien. Verſchmiren, ſ. Schammer. Verſchnalzen, verſchnallen, durchbringen, verthun; Fſlſpr. Verſchütten (ahd. scuttan, scutjan, ſchütten, hier in der noch jetzt im Nie- derdeutſchen ſehr bekannten ſpecifiſchen Bedeutung pfänden, ſchütten, engl. to shut, wovon im Niederdeutſchen Schott, Riegel, Verſchluß; ſchotten, toſchotten, zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein- ſperren. Verſchütt (verſchüttet), verhaftet, gefangen, eingeſperrt, unglück- lich, verloren; verſchütt gehen, verhaftet, eingeſperrt werden; mit dem intenſiven trefe verſchütt gehen, unter ſehr ſchlimmen gravirenden Um- ſtänden, in flagranti, erwiſcht werden; ſ. Trefe. Fſlſpr. hat noch die Form verſchicken. Verſchwächen, ſ. Sewachen. Verſeifen, ſ. Sefel. Verſippern, ſ. Sofer. Verſlichenen, ſ. Slichnen. Verſtoßen, ſ. Stoß. Vertäfeln, ſ. Tafel. Vertuß, Vertuſch (vom ahd. tuschen, verſtecken, verbergen), die Verdeckung einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerkſamkeit der Anweſenden in Anſpruch nimmt. Vertuß machen, vertuſſen, ſolche Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerkſamkeit vom Taſchendieb, der einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der Gauner, welcher durch ſolche Handlungen ſeinen Kameraden Vorſchub und Unterſtützung leiſtet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin, die Hehlerin, Kupplerin (Fſlſpr.). Verwetzt, (verfetzen) zerriſſen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenſcheiniger, zerriſſener Rock (Kleid); Fſlſpr. Verzachkenen, ſ. Zachkan. Verzünden, verrathen; Fſlſpr. Vgl. Schund, ſchündeln und zünden. Verzwiren, ſ. Sofer. Vetter (Schinderſpr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan- der, ob verwandt oder nicht. Viaſchma, ſ. Wiaſchma. Vorderſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches die Beſatzung nur auf dem Schloßblech hat; ſ. die zweite Abbildung Th. II, S. 170. Vorleger, jedes ſchlanke, flache oder ſpitze, hölzerne oder eiſerne Geräth, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0631" n="619"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Verſammen</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Vorleger</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Verſammen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sam.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſarfenen,</hi> verbrennen; ſ. <hi rendition="#g">Sarfenen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſargen</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">saruh, sarch,</hi> Sarg), nur Ueberſetzung von <hi rendition="#g">verkabbern<lb/> (ſ. Keber),</hi> verſcharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch<lb/> feſt, ſicher und auf lange Zeit gefangen ſetzen. Vgl. <hi rendition="#g">Sarkenen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſarkenen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sarkenen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchärfen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Schärfen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchicken</hi> (Fſlſpr.), ſ. <hi rendition="#g">Verſchütten.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchlonen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Schlonen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchmaien,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Schmaien.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchmiren,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Schammer.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchnalzen,</hi><hi rendition="#g">verſchnallen,</hi> durchbringen, verthun; Fſlſpr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchütten</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">scuttan, scutjan,</hi> ſchütten, hier in der noch jetzt im Nie-<lb/> derdeutſchen ſehr bekannten ſpecifiſchen Bedeutung pfänden, ſchütten, engl.<lb/><hi rendition="#aq">to shut,</hi> wovon im Niederdeutſchen <hi rendition="#g">Schott,</hi> Riegel, Verſchluß; <hi rendition="#g">ſchotten,<lb/> toſchotten,</hi> zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein-<lb/> ſperren. <hi rendition="#g">Verſchütt</hi> (verſchüttet), verhaftet, gefangen, eingeſperrt, unglück-<lb/> lich, verloren; <hi rendition="#g">verſchütt gehen,</hi> verhaftet, eingeſperrt werden; mit dem<lb/> intenſiven <hi rendition="#g">trefe verſchütt gehen,</hi> unter ſehr ſchlimmen gravirenden Um-<lb/> ſtänden, <hi rendition="#aq">in flagranti,</hi> erwiſcht werden; ſ. <hi rendition="#g">Trefe.</hi> Fſlſpr. hat noch die Form<lb/><hi rendition="#g">verſchicken.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchwächen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sewachen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſeifen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sefel.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſippern,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sofer.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſlichenen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Slichnen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſtoßen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Stoß.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vertäfeln,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Tafel.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vertuß,</hi><hi rendition="#g">Vertuſch</hi> (vom ahd. <hi rendition="#aq">tuschen,</hi> verſtecken, verbergen), die Verdeckung<lb/> einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerkſamkeit<lb/> der Anweſenden in Anſpruch nimmt. <hi rendition="#g">Vertuß machen, vertuſſen,</hi> ſolche<lb/> Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerkſamkeit vom Taſchendieb, der<lb/> einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. <hi rendition="#g">Vertußer, Vertußmacher,</hi> der<lb/> Gauner, welcher durch ſolche Handlungen ſeinen Kameraden Vorſchub und<lb/> Unterſtützung leiſtet; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 73, 195, 204. <hi rendition="#g">Vertußmacherin,</hi><lb/> die Hehlerin, Kupplerin (Fſlſpr.).</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verwetzt,</hi> (verfetzen) zerriſſen, zerlumpt; <hi rendition="#g">verwetzte Klufft,</hi> fadenſcheiniger,<lb/> zerriſſener Rock (Kleid); Fſlſpr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verzachkenen,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Zachkan.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verzünden,</hi> verrathen; Fſlſpr. Vgl. <hi rendition="#g">Schund, ſchündeln</hi> und <hi rendition="#g">zünden.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verzwiren,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Sofer.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vetter</hi> (Schinderſpr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan-<lb/> der, ob verwandt oder nicht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Viaſchma,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Wiaſchma.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorderſchieber,</hi> der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches<lb/> die Beſatzung nur auf dem Schloßblech hat; ſ. die zweite Abbildung Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> S. 170.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorleger,</hi> jedes ſchlanke, flache oder ſpitze, hölzerne oder eiſerne Geräth,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0631]
Verſammen Vorleger
Verſammen, ſ. Sam.
Verſarfenen, verbrennen; ſ. Sarfenen.
Verſargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Ueberſetzung von verkabbern
(ſ. Keber), verſcharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch
feſt, ſicher und auf lange Zeit gefangen ſetzen. Vgl. Sarkenen.
Verſarkenen, ſ. Sarkenen.
Verſchärfen, ſ. Schärfen.
Verſchicken (Fſlſpr.), ſ. Verſchütten.
Verſchlonen, ſ. Schlonen.
Verſchmaien, ſ. Schmaien.
Verſchmiren, ſ. Schammer.
Verſchnalzen, verſchnallen, durchbringen, verthun; Fſlſpr.
Verſchütten (ahd. scuttan, scutjan, ſchütten, hier in der noch jetzt im Nie-
derdeutſchen ſehr bekannten ſpecifiſchen Bedeutung pfänden, ſchütten, engl.
to shut, wovon im Niederdeutſchen Schott, Riegel, Verſchluß; ſchotten,
toſchotten, zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein-
ſperren. Verſchütt (verſchüttet), verhaftet, gefangen, eingeſperrt, unglück-
lich, verloren; verſchütt gehen, verhaftet, eingeſperrt werden; mit dem
intenſiven trefe verſchütt gehen, unter ſehr ſchlimmen gravirenden Um-
ſtänden, in flagranti, erwiſcht werden; ſ. Trefe. Fſlſpr. hat noch die Form
verſchicken.
Verſchwächen, ſ. Sewachen.
Verſeifen, ſ. Sefel.
Verſippern, ſ. Sofer.
Verſlichenen, ſ. Slichnen.
Verſtoßen, ſ. Stoß.
Vertäfeln, ſ. Tafel.
Vertuß, Vertuſch (vom ahd. tuschen, verſtecken, verbergen), die Verdeckung
einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerkſamkeit
der Anweſenden in Anſpruch nimmt. Vertuß machen, vertuſſen, ſolche
Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerkſamkeit vom Taſchendieb, der
einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der
Gauner, welcher durch ſolche Handlungen ſeinen Kameraden Vorſchub und
Unterſtützung leiſtet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin,
die Hehlerin, Kupplerin (Fſlſpr.).
Verwetzt, (verfetzen) zerriſſen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenſcheiniger,
zerriſſener Rock (Kleid); Fſlſpr.
Verzachkenen, ſ. Zachkan.
Verzünden, verrathen; Fſlſpr. Vgl. Schund, ſchündeln und zünden.
Verzwiren, ſ. Sofer.
Vetter (Schinderſpr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan-
der, ob verwandt oder nicht.
Viaſchma, ſ. Wiaſchma.
Vorderſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches
die Beſatzung nur auf dem Schloßblech hat; ſ. die zweite Abbildung Th. II,
S. 170.
Vorleger, jedes ſchlanke, flache oder ſpitze, hölzerne oder eiſerne Geräth,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |