Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Reziche Rosch
Reziche, Reziege, s. Rozeach.
Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung
ist sehr verschieden; zunächst ist dieselbe von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rib, riw, Hader, Streit
(vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben,
welches im ahd. reiban und im altnord. reifa, rifas die dem hebr. riw ent-
sprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep-
pelen
(s. d.) ist; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich ist noch
die Ableitung möglich, welche sich als die wahrscheinlichste empfiehlt, die vom
hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks.
Ringel (Ring), der Tanz, mit sehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch
immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun-
denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling),
die Wurst; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wiese, besonders
Waldwiese; ringeln, tanzen u. s. w.
Rippart, s. Reiber.
Rischon, s. Rosch.
Rochel, s. Rachel.
Roenen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, sehen, blicken,
ansehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das
Gesicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufsehen, aufpassen,
Acht geben.
Roew (roew, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der
Hunger.
Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei;
Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel.
Rofig, s. Roew.
Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges,
broges, brauges,
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragson,
der Zornige, Jähzornige, Tobende.
Rok, Rak, Raks ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), der Speichel, Geifer; roksen, raksen, räuspern,
speien; aufraksen, aufräuspern; anraksen, anspeien.
Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De-
rivata s. im jüdischd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und
Th. III, S. 462, die Maase von Rabbi Eliesar, dem Rokeach zu Worms.
Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rollespeiß),
Rollespieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollschütz
(wahrscheinlich für Rollschekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht-
wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen)
gehen, einen Frachtwagen bestehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol-
lerttrappert,
das vor den Schinderkarren gespannte Pferd, Schindmähre.
Roow, s. Roew.
Rosch (vgl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), Resch, der Kopf, das Haupt. Rosch abmachayen,
enthaupten (nacho, hikko); Schinderspr. Außerdem bedeutet Rosch (Risch,
Rausch
) das Oberste, Höchste, Oberhaupt, oberster Platz, Hauptstadt, Gipfel,
das Erste, der Anfang, die Summe, Gesammtzahl, der Haufen. Rosch-
Eren
(vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeister, Gemeindevorsteher, Schulze,
Reziche Roſch
Reziche, Reziege, ſ. Rozeach.
Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung
iſt ſehr verſchieden; zunächſt iſt dieſelbe von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rib, riw, Hader, Streit
(vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben,
welches im ahd. rîban und im altnord. rîfa, rifas die dem hebr. riw ent-
ſprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep-
pelen
(ſ. d.) iſt; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich iſt noch
die Ableitung möglich, welche ſich als die wahrſcheinlichſte empfiehlt, die vom
hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks.
Ringel (Ring), der Tanz, mit ſehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch
immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun-
denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling),
die Wurſt; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wieſe, beſonders
Waldwieſe; ringeln, tanzen u. ſ. w.
Rippart, ſ. Reiber.
Riſchon, ſ. Roſch.
Rochel, ſ. Rachel.
Roënen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, ſehen, blicken,
anſehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das
Geſicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufſehen, aufpaſſen,
Acht geben.
Roëw (roëw, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der
Hunger.
Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei;
Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel.
Rofig, ſ. Roëw.
Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges,
broges, brauges,
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragſon,
der Zornige, Jähzornige, Tobende.
Rôk, Râk, Râks ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), der Speichel, Geifer; rôkſen, râkſen, räuspern,
ſpeien; aufrâkſen, aufräuspern; anrâkſen, anſpeien.
Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De-
rivata ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und
Th. III, S. 462, die Maaſe von Rabbi Elieſar, dem Rokeach zu Worms.
Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rolleſpeiß),
Rolleſpieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollſchütz
(wahrſcheinlich für Rollſchekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht-
wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen)
gehen, einen Frachtwagen beſtehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol-
lerttrappert,
das vor den Schinderkarren geſpannte Pferd, Schindmähre.
Roow, ſ. Roëw.
Roſch (vgl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), Reſch, der Kopf, das Haupt. Roſch abmachayen,
enthaupten (nacho, hikko); Schinderſpr. Außerdem bedeutet Roſch (Riſch,
Rauſch
) das Oberſte, Höchſte, Oberhaupt, oberſter Platz, Hauptſtadt, Gipfel,
das Erſte, der Anfang, die Summe, Geſammtzahl, der Haufen. Roſch-
Eren
(vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeiſter, Gemeindevorſteher, Schulze,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0604" n="592"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Reziche</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#b">Reziche,</hi> <hi rendition="#g">Reziege, &#x017F;. Rozeach.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ribling,</hi><hi rendition="#g">Riebeling, Rübeling, Riwling,</hi> der Würfel. Die Ableitung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; zunäch&#x017F;t i&#x017F;t die&#x017F;elbe von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rib, riw,</hi> Hader, Streit<lb/>
(vgl. Haddern Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 276), möglich; dann aber auch die von <hi rendition="#g">Reiben,</hi><lb/>
welches im ahd. <hi rendition="#aq">rîban</hi> und im altnord. <hi rendition="#aq">rîfa, rifas</hi> die dem hebr. <hi rendition="#aq">riw</hi> ent-<lb/>
&#x017F;prechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von <hi rendition="#g">Rep-<lb/>
pelen</hi> (&#x017F;. d.) i&#x017F;t; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich i&#x017F;t noch<lb/>
die Ableitung möglich, welche &#x017F;ich als die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te empfiehlt, die vom<lb/>
hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">reba, roba,</hi> der vierte Theil, die Seite eines Vierecks.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ringel</hi> (Ring), der Tanz, mit &#x017F;ehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch<lb/>
immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun-<lb/>
denen, zu Grunde liegt. <hi rendition="#g">Ringling,</hi> der Garten; <hi rendition="#g">Ringler</hi> (Ringling),<lb/>
die Wur&#x017F;t; <hi rendition="#g">Ringhart, Ringart, Ringert,</hi> Garten, Wie&#x017F;e, be&#x017F;onders<lb/>
Waldwie&#x017F;e; <hi rendition="#g">ringeln,</hi> tanzen u. &#x017F;. w.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rippart,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Reiber.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ri&#x017F;chon,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rochel,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Rachel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Roënen</hi><hi rendition="#aq">(roo),</hi><hi rendition="#g">rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen,</hi> &#x017F;ehen, blicken,<lb/>
an&#x017F;ehen (vgl. <hi rendition="#g">Mare, Maremokum</hi>), auf jemand zielen; <hi rendition="#g">Rauner,</hi> das<lb/>
Ge&#x017F;icht, der Blick, das Auge; <hi rendition="#g">im Rauner halten,</hi> auf&#x017F;ehen, aufpa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Acht geben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Roëw</hi> (<hi rendition="#aq">roëw,</hi> Hunger leiden); <hi rendition="#g">rofig,</hi> hungerig; <hi rendition="#g">Roow</hi> und <hi rendition="#g">Raiwon,</hi> der<lb/>
Hunger.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rofe</hi><hi rendition="#aq">(ropho),</hi><hi rendition="#g">Raufe,</hi> der Arzt; <hi rendition="#g">Terufe,</hi> die Heilung, Hülfe, Arzenei;<lb/><hi rendition="#g">Marpe,</hi> die Medicin; <hi rendition="#g">Refua,</hi> das Heilmittel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rofig,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Roëw.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Roges</hi><hi rendition="#aq">(rogas)</hi>, die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. <hi rendition="#g">Beroges,<lb/>
broges, brauges,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, im Zorn, im Toben, zornig, tobend; <hi rendition="#g">Rag&#x017F;on,</hi><lb/>
der Zornige, Jähzornige, Tobende.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rôk,</hi><hi rendition="#g">Râk, Râks</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), der Speichel, Geifer; <hi rendition="#g">rôk&#x017F;en, râk&#x017F;en,</hi> räuspern,<lb/>
&#x017F;peien; <hi rendition="#g">aufrâk&#x017F;en,</hi> aufräuspern; <hi rendition="#g">anrâk&#x017F;en,</hi> an&#x017F;peien.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rokeach,</hi><hi rendition="#g">Raukeach, Raukach</hi><hi rendition="#aq">(rokach)</hi>, der Apotheker. Die übrigen De-<lb/>
rivata &#x017F;. im jüdi&#x017F;chd. Wörterbuch unter <hi rendition="#aq">Rokach;</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 270, und<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 462, die Maa&#x017F;e von Rabbi Elie&#x017F;ar, dem Rokeach zu Worms.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Roll</hi><hi rendition="#aq">(Liber Vagatorum)</hi>, <hi rendition="#g">Rolle,</hi> die Mühle (Hildburgh. hat Rolle&#x017F;peiß),<lb/><hi rendition="#g">Rolle&#x017F;pieße,</hi> Mühle, Müllerhaus; <hi rendition="#g">Roller, Rollfetzer, Roll&#x017F;chütz</hi><lb/>
(wahr&#x017F;cheinlich für Roll&#x017F;chekez), der Müller. <hi rendition="#g">Roller,</hi> der Wagen, Fracht-<lb/>
wagen, Karren; <hi rendition="#g">rollern,</hi> fahren, karren, rädern; <hi rendition="#g">rollen</hi> (rullen, rillen)<lb/><hi rendition="#g">gehen,</hi> einen Frachtwagen be&#x017F;tehlen. <hi rendition="#g">Rollert,</hi> der Schinderkarren; <hi rendition="#g">Rol-<lb/>
lerttrappert,</hi> das vor den Schinderkarren ge&#x017F;pannte Pferd, Schindmähre.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Roow,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Roëw.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ro&#x017F;ch</hi> (vgl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>), <hi rendition="#g">Re&#x017F;ch,</hi> der Kopf, das Haupt. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch abmachayen,</hi><lb/>
enthaupten <hi rendition="#aq">(nacho, hikko);</hi> Schinder&#x017F;pr. Außerdem bedeutet Ro&#x017F;ch (<hi rendition="#g">Ri&#x017F;ch,<lb/>
Rau&#x017F;ch</hi>) das Ober&#x017F;te, Höch&#x017F;te, Oberhaupt, ober&#x017F;ter Platz, Haupt&#x017F;tadt, Gipfel,<lb/>
das Er&#x017F;te, der Anfang, die Summe, Ge&#x017F;ammtzahl, der Haufen. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch-<lb/>
Eren</hi> (vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 450), der Bürgermei&#x017F;ter, Gemeindevor&#x017F;teher, Schulze,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0604] Reziche Roſch Reziche, Reziege, ſ. Rozeach. Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung iſt ſehr verſchieden; zunächſt iſt dieſelbe von _ , rib, riw, Hader, Streit (vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben, welches im ahd. rîban und im altnord. rîfa, rifas die dem hebr. riw ent- ſprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep- pelen (ſ. d.) iſt; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich iſt noch die Ableitung möglich, welche ſich als die wahrſcheinlichſte empfiehlt, die vom hebr. _ , reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks. Ringel (Ring), der Tanz, mit ſehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun- denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling), die Wurſt; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wieſe, beſonders Waldwieſe; ringeln, tanzen u. ſ. w. Rippart, ſ. Reiber. Riſchon, ſ. Roſch. Rochel, ſ. Rachel. Roënen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, ſehen, blicken, anſehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das Geſicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufſehen, aufpaſſen, Acht geben. Roëw (roëw, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der Hunger. Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei; Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel. Rofig, ſ. Roëw. Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges, broges, brauges, _ , im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragſon, der Zornige, Jähzornige, Tobende. Rôk, Râk, Râks (_ ), der Speichel, Geifer; rôkſen, râkſen, räuspern, ſpeien; aufrâkſen, aufräuspern; anrâkſen, anſpeien. Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De- rivata ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und Th. III, S. 462, die Maaſe von Rabbi Elieſar, dem Rokeach zu Worms. Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rolleſpeiß), Rolleſpieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollſchütz (wahrſcheinlich für Rollſchekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht- wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen) gehen, einen Frachtwagen beſtehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol- lerttrappert, das vor den Schinderkarren geſpannte Pferd, Schindmähre. Roow, ſ. Roëw. Roſch (vgl. _ ), Reſch, der Kopf, das Haupt. Roſch abmachayen, enthaupten (nacho, hikko); Schinderſpr. Außerdem bedeutet Roſch (Riſch, Rauſch) das Oberſte, Höchſte, Oberhaupt, oberſter Platz, Hauptſtadt, Gipfel, das Erſte, der Anfang, die Summe, Geſammtzahl, der Haufen. Roſch- Eren (vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeiſter, Gemeindevorſteher, Schulze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/604
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/604>, abgerufen am 24.11.2024.