Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Reck Rewach
Reck, Rek (rek), auch Rick, Rik, leer, eitel, nichtig, arm, lumpig, nichts-
würdig, schlecht, der Bummler, Pflastertreter (Buttje, Bruder, Brenner,
Klingberger in Hamburg und Lübeck, Junge, Eckensteher in Berlin, vgl.
Fiesel Th. III, S. 144, auch die Wormser Maase, Nr. XI, Th. III, S. 473).
Der Pl. Rekim bezeichnet sonderbarerweise vorzüglich die Soldaten. Doch
führt Tendlau, Nr. 707, die Ableitung von ruk, herik, das Schwert ziehen,
als die wahrscheinlichere an; noch sonderbarer ist aber in der norddeutschen
Soldatensprache das Wort Herik (woraus vielfach Hering gemacht ist),
der Spitzname des Offiziers, welcher den Bramarbas spielt und die Unter-
gebenen quält und chikanirt. Vielleicht ist das deutsche Rekel in der vollen
Bedeutung des Rek (vgl. Schallef) eher vom zig. rakko als von Racker oder
Recken abzuleiten, wie Schwenck, S. 520, anführt. Vgl. Oochbram, und
Pott, II, 269.
Refua, s. Rofe.
Reger, von regen, bewegen (wie Rührling von rühren), der Würfel.
Regierung, zuerst in Hildburgh. (Th. IV, S. 156) erläutert, Seil, Strick,
Schnur zum Binden und Knebeln; regieren (reginen ist bei Grolman
und Falkenberg verdruckt), binden, knebeln, fesseln.
Regilus, für Rechile, s. Racheln.
Rei, Rey (hannov.), der Amtmann, zig. rai.
Reiber, Reibhart, Reipert ("Rippart, seckel" des Liber Vagator.), vom
nd. Reff (mittellat. raupa, Fell, Haut).
Reichew, s. Rachaw.
Reiling (von röheln, rüheln, röcheln, grunzen, wiehern, schreien, bei Rotker
rohon, rauhen, lat. rugire), in der Schinderspr. das Schwein, die Sau.
Der Liber Vagat. (Th. I, S. 184) hat schon "Rieling, saw" und "Rau-
ling, gantz jung kindt".
Rein, der Hund (Schinderspr.), von reinen, traben; in der Jägerspr. von dem
Traben der Wölfe und Füchse gebräuchlich.
Reißen, betrügen; Reißer, Jndustrieritter (Fslspr.).
Reiten, einen Ritt machen, auf den Ritt gehen, nur die deutsche Ueber-
setzung von rachwenen, als Schottenfeller stehlen und die Packete zwischen
die Beine stecken, auch coire.
Reiwech, Reiwechfetzer, s. Rewach.
Reipert, Reipart, Rippart, s. Reiber.
Relling, Rellerchen, Röllerchen (von rollen), Erbsen.
Reppelen (Schinderspr.), rädern, mit dem Rade stoßen, zerschmettern (ahd.
riban, reiben, reibil, Stämpfel, Keule zum Zerstoßen).
Resch, s. Rosch.
Rescha, s. Rosche.
Rewach, Reiwach, Rewoch, Rewich, Rewech (rewach, Pl. rewochim),
der Gewinn, Zins, Miethgeld, Jnteressen. Wof Rewochim lameo, sechs
Procent Zinsen. Rewacher, Rewecher, Reiweger (Hildbgh. hat Reich-
weger
), der Zins-, Mieth- oder Pachtschuldner, besonders Pächter. Re-
wachfetzer, Reiwechfetzer,
nach beiden Bedeutungen von fetzen, der Pro-
fitmacher, Jndustrieritter (Macher), oder der andern den Rewach abschneidet,
Beutelschneider, Taschendieb; vgl. Keren unter Kröne.
Reck Rewach
Reck, Rek (rek), auch Rick, Rik, leer, eitel, nichtig, arm, lumpig, nichts-
würdig, ſchlecht, der Bummler, Pflaſtertreter (Buttje, Bruder, Brenner,
Klingberger in Hamburg und Lübeck, Junge, Eckenſteher in Berlin, vgl.
Fieſel Th. III, S. 144, auch die Wormſer Maaſe, Nr. XI, Th. III, S. 473).
Der Pl. Rekim bezeichnet ſonderbarerweiſe vorzüglich die Soldaten. Doch
führt Tendlau, Nr. 707, die Ableitung von ruk, herik, das Schwert ziehen,
als die wahrſcheinlichere an; noch ſonderbarer iſt aber in der norddeutſchen
Soldatenſprache das Wort Herik (woraus vielfach Hering gemacht iſt),
der Spitzname des Offiziers, welcher den Bramarbas ſpielt und die Unter-
gebenen quält und chikanirt. Vielleicht iſt das deutſche Rekel in der vollen
Bedeutung des Rek (vgl. Schallef) eher vom zig. rakko als von Racker oder
Recken abzuleiten, wie Schwenck, S. 520, anführt. Vgl. Oochbram, und
Pott, II, 269.
Refua, ſ. Rofe.
Reger, von regen, bewegen (wie Rührling von rühren), der Würfel.
Regierung, zuerſt in Hildburgh. (Th. IV, S. 156) erläutert, Seil, Strick,
Schnur zum Binden und Knebeln; regieren (reginen iſt bei Grolman
und Falkenberg verdruckt), binden, knebeln, feſſeln.
Regilus, für Rechile, ſ. Racheln.
Rei, Rey (hannov.), der Amtmann, zig. rai.
Reiber, Reibhart, Reipert („Rippart, ſeckel“ des Liber Vagator.), vom
nd. Reff (mittellat. raupa, Fell, Haut).
Reichew, ſ. Rachaw.
Reiling (von röheln, rüheln, röcheln, grunzen, wiehern, ſchreien, bei Rotker
rohôn, rûhen, lat. rugire), in der Schinderſpr. das Schwein, die Sau.
Der Liber Vagat. (Th. I, S. 184) hat ſchon „Rieling, ſaw“ und „Rau-
ling, gantz jung kindt“.
Rein, der Hund (Schinderſpr.), von reinen, traben; in der Jägerſpr. von dem
Traben der Wölfe und Füchſe gebräuchlich.
Reißen, betrügen; Reißer, Jnduſtrieritter (Fſlſpr.).
Reiten, einen Ritt machen, auf den Ritt gehen, nur die deutſche Ueber-
ſetzung von rachwenen, als Schottenfeller ſtehlen und die Packete zwiſchen
die Beine ſtecken, auch coire.
Reiwech, Reiwechfetzer, ſ. Rewach.
Reipert, Reipart, Rippart, ſ. Reiber.
Relling, Rellerchen, Röllerchen (von rollen), Erbſen.
Reppelen (Schinderſpr.), rädern, mit dem Rade ſtoßen, zerſchmettern (ahd.
riban, reiben, rîbil, Stämpfel, Keule zum Zerſtoßen).
Reſch, ſ. Roſch.
Reſcha, ſ. Roſche.
Rewach, Reiwach, Rewoch, Rewich, Rewech (rewach, Pl. rewochim),
der Gewinn, Zins, Miethgeld, Jntereſſen. Wof Rewochim lameo, ſechs
Procent Zinſen. Rewacher, Rewecher, Reiweger (Hildbgh. hat Reich-
weger
), der Zins-, Mieth- oder Pachtſchuldner, beſonders Pächter. Re-
wachfetzer, Reiwechfetzer,
nach beiden Bedeutungen von fetzen, der Pro-
fitmacher, Jnduſtrieritter (Macher), oder der andern den Rewach abſchneidet,
Beutelſchneider, Taſchendieb; vgl. Keren unter Kröne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0603" n="591"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Reck</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Rewach</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Reck,</hi><hi rendition="#g">Rek</hi><hi rendition="#aq">(rek)</hi>, auch <hi rendition="#g">Rick, Rik,</hi> leer, eitel, nichtig, arm, lumpig, nichts-<lb/>
würdig, &#x017F;chlecht, der Bummler, Pfla&#x017F;tertreter (Buttje, Bruder, Brenner,<lb/>
Klingberger in Hamburg und Lübeck, Junge, Ecken&#x017F;teher in Berlin, vgl.<lb/>
Fie&#x017F;el Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 144, auch die Worm&#x017F;er Maa&#x017F;e, Nr. <hi rendition="#aq">XI</hi>, Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 473).<lb/>
Der Pl. <hi rendition="#g">Rekim</hi> bezeichnet &#x017F;onderbarerwei&#x017F;e vorzüglich die Soldaten. Doch<lb/>
führt Tendlau, Nr. 707, die Ableitung von <hi rendition="#aq">ruk, herik,</hi> das Schwert ziehen,<lb/>
als die wahr&#x017F;cheinlichere an; noch &#x017F;onderbarer i&#x017F;t aber in der norddeut&#x017F;chen<lb/>
Soldaten&#x017F;prache das Wort <hi rendition="#g">Herik</hi> (woraus vielfach <hi rendition="#g">Hering</hi> gemacht i&#x017F;t),<lb/>
der Spitzname des Offiziers, welcher den Bramarbas &#x017F;pielt und die Unter-<lb/>
gebenen quält und chikanirt. Vielleicht i&#x017F;t das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Rekel</hi> in der vollen<lb/>
Bedeutung des Rek (vgl. <hi rendition="#g">Schallef</hi>) eher vom zig. <hi rendition="#aq">rakko</hi> als von Racker oder<lb/>
Recken abzuleiten, wie Schwenck, S. 520, anführt. Vgl. <hi rendition="#g">Oochbram,</hi> und<lb/>
Pott, <hi rendition="#aq">II</hi>, 269.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Refua,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Rofe.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reger,</hi> von regen, bewegen (wie Rührling von rühren), der Würfel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Regierung,</hi> zuer&#x017F;t in Hildburgh. (Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 156) erläutert, Seil, Strick,<lb/>
Schnur zum Binden und Knebeln; <hi rendition="#g">regieren (reginen</hi> i&#x017F;t bei Grolman<lb/>
und Falkenberg verdruckt), binden, knebeln, fe&#x017F;&#x017F;eln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Regilus,</hi> für <hi rendition="#g">Rechile, &#x017F;. Racheln.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rei,</hi><hi rendition="#g">Rey</hi> (hannov.), der Amtmann, zig. <hi rendition="#aq">rai.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reiber,</hi><hi rendition="#g">Reibhart, Reipert</hi> (&#x201E;Rippart, &#x017F;eckel&#x201C; des <hi rendition="#aq">Liber Vagator.</hi>), vom<lb/>
nd. Reff (mittellat. <hi rendition="#aq">raupa,</hi> Fell, Haut).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reichew,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Rachaw.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reiling</hi> (von röheln, rüheln, röcheln, grunzen, wiehern, &#x017F;chreien, bei Rotker<lb/><hi rendition="#aq">rohôn, rûhen,</hi> lat. <hi rendition="#aq">rugire</hi>), in der Schinder&#x017F;pr. das Schwein, die Sau.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Liber Vagat.</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 184) hat &#x017F;chon &#x201E;Rieling, &#x017F;aw&#x201C; und &#x201E;Rau-<lb/>
ling, gantz jung kindt&#x201C;.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rein,</hi> der Hund (Schinder&#x017F;pr.), von <hi rendition="#g">reinen,</hi> traben; in der Jäger&#x017F;pr. von dem<lb/>
Traben der Wölfe und Füch&#x017F;e gebräuchlich.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reißen,</hi> betrügen; <hi rendition="#g">Reißer,</hi> Jndu&#x017F;trieritter (F&#x017F;l&#x017F;pr.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reiten,</hi><hi rendition="#g">einen Ritt machen, auf den Ritt gehen,</hi> nur die deut&#x017F;che Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung von <hi rendition="#g">rachwenen,</hi> als Schottenfeller &#x017F;tehlen und die Packete zwi&#x017F;chen<lb/>
die Beine &#x017F;tecken, auch <hi rendition="#aq">coire.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Reiwech,</hi> <hi rendition="#g">Reiwechfetzer, &#x017F;. Rewach.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Reipert,</hi> <hi rendition="#g">Reipart, Rippart, &#x017F;. Reiber.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Relling,</hi><hi rendition="#g">Rellerchen, Röllerchen</hi> (von rollen), Erb&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Reppelen</hi> (Schinder&#x017F;pr.), rädern, mit dem Rade &#x017F;toßen, zer&#x017F;chmettern (ahd.<lb/><hi rendition="#aq">riban,</hi> reiben, <hi rendition="#aq">rîbil,</hi> Stämpfel, Keule zum Zer&#x017F;toßen).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Re&#x017F;ch,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Re&#x017F;cha,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;che.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Rewach,</hi><hi rendition="#g">Reiwach, Rewoch, Rewich, Rewech</hi> (<hi rendition="#aq">rewach,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">rewochim</hi>),<lb/>
der Gewinn, Zins, Miethgeld, Jntere&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Wof Rewochim lameo,</hi> &#x017F;echs<lb/>
Procent Zin&#x017F;en. <hi rendition="#g">Rewacher, Rewecher, Reiweger</hi> (Hildbgh. hat <hi rendition="#g">Reich-<lb/>
weger</hi>), der Zins-, Mieth- oder Pacht&#x017F;chuldner, be&#x017F;onders Pächter. <hi rendition="#g">Re-<lb/>
wachfetzer, Reiwechfetzer,</hi> nach beiden Bedeutungen von fetzen, der Pro-<lb/>
fitmacher, Jndu&#x017F;trieritter (Macher), oder der andern den Rewach ab&#x017F;chneidet,<lb/>
Beutel&#x017F;chneider, Ta&#x017F;chendieb; vgl. <hi rendition="#g">Keren</hi> unter <hi rendition="#g">Kröne.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0603] Reck Rewach Reck, Rek (rek), auch Rick, Rik, leer, eitel, nichtig, arm, lumpig, nichts- würdig, ſchlecht, der Bummler, Pflaſtertreter (Buttje, Bruder, Brenner, Klingberger in Hamburg und Lübeck, Junge, Eckenſteher in Berlin, vgl. Fieſel Th. III, S. 144, auch die Wormſer Maaſe, Nr. XI, Th. III, S. 473). Der Pl. Rekim bezeichnet ſonderbarerweiſe vorzüglich die Soldaten. Doch führt Tendlau, Nr. 707, die Ableitung von ruk, herik, das Schwert ziehen, als die wahrſcheinlichere an; noch ſonderbarer iſt aber in der norddeutſchen Soldatenſprache das Wort Herik (woraus vielfach Hering gemacht iſt), der Spitzname des Offiziers, welcher den Bramarbas ſpielt und die Unter- gebenen quält und chikanirt. Vielleicht iſt das deutſche Rekel in der vollen Bedeutung des Rek (vgl. Schallef) eher vom zig. rakko als von Racker oder Recken abzuleiten, wie Schwenck, S. 520, anführt. Vgl. Oochbram, und Pott, II, 269. Refua, ſ. Rofe. Reger, von regen, bewegen (wie Rührling von rühren), der Würfel. Regierung, zuerſt in Hildburgh. (Th. IV, S. 156) erläutert, Seil, Strick, Schnur zum Binden und Knebeln; regieren (reginen iſt bei Grolman und Falkenberg verdruckt), binden, knebeln, feſſeln. Regilus, für Rechile, ſ. Racheln. Rei, Rey (hannov.), der Amtmann, zig. rai. Reiber, Reibhart, Reipert („Rippart, ſeckel“ des Liber Vagator.), vom nd. Reff (mittellat. raupa, Fell, Haut). Reichew, ſ. Rachaw. Reiling (von röheln, rüheln, röcheln, grunzen, wiehern, ſchreien, bei Rotker rohôn, rûhen, lat. rugire), in der Schinderſpr. das Schwein, die Sau. Der Liber Vagat. (Th. I, S. 184) hat ſchon „Rieling, ſaw“ und „Rau- ling, gantz jung kindt“. Rein, der Hund (Schinderſpr.), von reinen, traben; in der Jägerſpr. von dem Traben der Wölfe und Füchſe gebräuchlich. Reißen, betrügen; Reißer, Jnduſtrieritter (Fſlſpr.). Reiten, einen Ritt machen, auf den Ritt gehen, nur die deutſche Ueber- ſetzung von rachwenen, als Schottenfeller ſtehlen und die Packete zwiſchen die Beine ſtecken, auch coire. Reiwech, Reiwechfetzer, ſ. Rewach. Reipert, Reipart, Rippart, ſ. Reiber. Relling, Rellerchen, Röllerchen (von rollen), Erbſen. Reppelen (Schinderſpr.), rädern, mit dem Rade ſtoßen, zerſchmettern (ahd. riban, reiben, rîbil, Stämpfel, Keule zum Zerſtoßen). Reſch, ſ. Roſch. Reſcha, ſ. Roſche. Rewach, Reiwach, Rewoch, Rewich, Rewech (rewach, Pl. rewochim), der Gewinn, Zins, Miethgeld, Jntereſſen. Wof Rewochim lameo, ſechs Procent Zinſen. Rewacher, Rewecher, Reiweger (Hildbgh. hat Reich- weger), der Zins-, Mieth- oder Pachtſchuldner, beſonders Pächter. Re- wachfetzer, Reiwechfetzer, nach beiden Bedeutungen von fetzen, der Pro- fitmacher, Jnduſtrieritter (Macher), oder der andern den Rewach abſchneidet, Beutelſchneider, Taſchendieb; vgl. Keren unter Kröne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/603
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/603>, abgerufen am 24.11.2024.