Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Lametaleph Leep
gemacht haben, der zwischen ein Gaunerunternehmen tritt, es stört, vereitelt,
verfolgt. Lamden bedeutet daher, besonders in der Verstümmelung Lampen,
die Dazwischenkunft, Störung, Unterbrechung, Verhinderung, Hintertreibung
eines Diebstahls, wie die Person selbst, welche die Störung verursacht, der
Bestohlene, Wächter, die Wache; stiller Lampen, die zufällig herannahende
Person oder Gefahr der Störung oder Ueberraschung; voller Lampen,
die offenkundig und laut hervortretende Person, Störung oder Gefahr. Lam-
pen bekommen,
beim Unternehmen gestört, vertrieben werden; Lampen
abtreiben
oder abhalten, die Störung eines Unternehmens vereiteln, be-
seitigen, paralysiren. Verlampen, verjagen, verstören.
Lametaleph, Lommetollef ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], lo, la, lau), nach der hebräischen Buch-
stabenbenennung, nein, nicht; verdorben auch als Law gebraucht. Lau, ad-
jectivisch, wird für link oder siuf gebraucht, z. B.: laue Fleppe, falscher
Paß; lauer Ed, falscher Zeuge; ebenso law, z. B.: lawe Mesumme,
lawes Moos,
falsches Geld.
Lampen, s. Lamdon.
Land, wird nur in Compositionen gebraucht und gibt dem Personennamen den
Begriff der Rusticität. Landsjockel (Jakob, Jack), der ungeschliffene Bauer,
Postillon, auch als Schimpfwort. Landconfect, Landpommeranze, das
Landmädchen. Landsmann, der Landjude (im Gegensatz von Killemann,
dem städtischen Juden), der ungebildete, verbauerte Jude, auch der auf eigene
Hand im Lande umherziehende, vagirende Tabuletkrämer, Stappler. Vgl.
Kohol.
Langmichel (langer Michael), das Richtschwert (Schinderspr.), das Schwert,
der Degen, Hirschfänger. Vgl. Michel.
Langschwanz, der Hammel (dem man nicht, wie den Mutterschafen, den
Schwanz stutzt).
Lappen, der abgelebte, körperlich schwache Gast in den Bordells.
Latchenen, vom böhm. latj, latka, Latte; mit der Latte, dem Drong, ein-
brechen,
allgemein: stehlen; Lattchener, der Dieb. Fslspr. hat Lotscher,
Dieb, Gauner; auf Lotscherehre, auf Gaunerparole. Vgl. Th. IV, S. 295.
Laterne, der Polizist (Fslspr.; analog gebildet vom deutschen Worte Lampe
als Leuchtgeräth).
Lau, Lauer, Law, s. Lametaleph.
Laufer, die Gonorrhöe.
Laven, lowen (hannov.), ausloben, verheißen, nd.
Lechem (lechem), Legem, Legum, Löhm, Lehm, das Brot; Lechem-
geiger,
Brotfiedler, Bettelmusikant; Lechemschieber, der Bäcker; Lechem-
schober,
der Backofen; Lechemruch, Lechemrucher (vgl. Ruach, ruch),
Großprahler, Großthuer.
Leck, Fslspr. Loch, nd. Lock, Leckement (mhd. lauken, schließen), das Ge-
fängniß; ins Leck baun, ins Loch, Gefängniß kommen. Jn der Schinder-
sprache ist Lex der Hund; Schmeller, II, 431, hat "Lackel, beliebter Name
für größere Hunde". Vgl. Millek unter Lekach.
Lecker, die Zunge.
Lederzeug, weißes, der Gendarm.
Leep (hannov.), listig, schlau, falsch (niederl.).
Lametaleph Leep
gemacht haben, der zwiſchen ein Gaunerunternehmen tritt, es ſtört, vereitelt,
verfolgt. Lamden bedeutet daher, beſonders in der Verſtümmelung Lampen,
die Dazwiſchenkunft, Störung, Unterbrechung, Verhinderung, Hintertreibung
eines Diebſtahls, wie die Perſon ſelbſt, welche die Störung verurſacht, der
Beſtohlene, Wächter, die Wache; ſtiller Lampen, die zufällig herannahende
Perſon oder Gefahr der Störung oder Ueberraſchung; voller Lampen,
die offenkundig und laut hervortretende Perſon, Störung oder Gefahr. Lam-
pen bekommen,
beim Unternehmen geſtört, vertrieben werden; Lampen
abtreiben
oder abhalten, die Störung eines Unternehmens vereiteln, be-
ſeitigen, paralyſiren. Verlampen, verjagen, verſtören.
Lametaleph, Lommetollef ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], lo, la, lau), nach der hebräiſchen Buch-
ſtabenbenennung, nein, nicht; verdorben auch als Law gebraucht. Lau, ad-
jectiviſch, wird für link oder ſiuf gebraucht, z. B.: laue Fleppe, falſcher
Paß; lauer Ed, falſcher Zeuge; ebenſo law, z. B.: lawe Meſumme,
lawes Moos,
falſches Geld.
Lampen, ſ. Lamdon.
Land, wird nur in Compoſitionen gebraucht und gibt dem Perſonennamen den
Begriff der Ruſticität. Landsjockel (Jakob, Jack), der ungeſchliffene Bauer,
Poſtillon, auch als Schimpfwort. Landconfect, Landpommeranze, das
Landmädchen. Landsmann, der Landjude (im Gegenſatz von Killemann,
dem ſtädtiſchen Juden), der ungebildete, verbauerte Jude, auch der auf eigene
Hand im Lande umherziehende, vagirende Tabuletkrämer, Stappler. Vgl.
Kohol.
Langmichel (langer Michael), das Richtſchwert (Schinderſpr.), das Schwert,
der Degen, Hirſchfänger. Vgl. Michel.
Langſchwanz, der Hammel (dem man nicht, wie den Mutterſchafen, den
Schwanz ſtutzt).
Lappen, der abgelebte, körperlich ſchwache Gaſt in den Bordells.
Latchenen, vom böhm. latj, latka, Latte; mit der Latte, dem Drong, ein-
brechen,
allgemein: ſtehlen; Lattchener, der Dieb. Fſlſpr. hat Lotſcher,
Dieb, Gauner; auf Lotſcherehre, auf Gaunerparole. Vgl. Th. IV, S. 295.
Laterne, der Poliziſt (Fſlſpr.; analog gebildet vom deutſchen Worte Lampe
als Leuchtgeräth).
Lau, Lauer, Law, ſ. Lametaleph.
Laufer, die Gonorrhöe.
Laven, lowen (hannov.), ausloben, verheißen, nd.
Lechem (lechem), Legem, Legum, Löhm, Lehm, das Brot; Lechem-
geiger,
Brotfiedler, Bettelmuſikant; Lechemſchieber, der Bäcker; Lechem-
ſchober,
der Backofen; Lechemruch, Lechemrucher (vgl. Ruach, ruch),
Großprahler, Großthuer.
Leck, Fſlſpr. Loch, nd. Lock, Leckement (mhd. lûken, ſchließen), das Ge-
fängniß; ins Leck baun, ins Loch, Gefängniß kommen. Jn der Schinder-
ſprache iſt Lex der Hund; Schmeller, II, 431, hat „Láckel, beliebter Name
für größere Hunde“. Vgl. Millek unter Lekach.
Lecker, die Zunge.
Lederzeug, weißes, der Gendarm.
Leep (hannov.), liſtig, ſchlau, falſch (niederl.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0577" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lametaleph</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Leep</hi></hi></fw><lb/>
gemacht haben, der zwi&#x017F;chen ein Gaunerunternehmen tritt, es &#x017F;tört, vereitelt,<lb/>
verfolgt. Lamden bedeutet daher, be&#x017F;onders in der Ver&#x017F;tümmelung <hi rendition="#g">Lampen,</hi><lb/>
die Dazwi&#x017F;chenkunft, Störung, Unterbrechung, Verhinderung, Hintertreibung<lb/>
eines Dieb&#x017F;tahls, wie die Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t, welche die Störung verur&#x017F;acht, der<lb/>
Be&#x017F;tohlene, Wächter, die Wache; <hi rendition="#g">&#x017F;tiller Lampen,</hi> die zufällig herannahende<lb/>
Per&#x017F;on oder Gefahr der Störung oder Ueberra&#x017F;chung; <hi rendition="#g">voller Lampen,</hi><lb/>
die offenkundig und laut hervortretende Per&#x017F;on, Störung oder Gefahr. <hi rendition="#g">Lam-<lb/>
pen bekommen,</hi> beim Unternehmen ge&#x017F;tört, vertrieben werden; <hi rendition="#g">Lampen<lb/>
abtreiben</hi> oder <hi rendition="#g">abhalten,</hi> die Störung eines Unternehmens vereiteln, be-<lb/>
&#x017F;eitigen, paraly&#x017F;iren. <hi rendition="#g">Verlampen,</hi> verjagen, ver&#x017F;tören.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lametaleph,</hi><hi rendition="#g">Lommetollef</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">lo, la, lau</hi>), nach der hebräi&#x017F;chen Buch-<lb/>
&#x017F;tabenbenennung, nein, nicht; verdorben auch als <hi rendition="#g">Law</hi> gebraucht. <hi rendition="#g">Lau,</hi> ad-<lb/>
jectivi&#x017F;ch, wird für <hi rendition="#g">link</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;iuf</hi> gebraucht, z. B.: <hi rendition="#g">laue Fleppe,</hi> fal&#x017F;cher<lb/>
Paß; <hi rendition="#g">lauer</hi> Ed, fal&#x017F;cher Zeuge; eben&#x017F;o <hi rendition="#g">law,</hi> z. B.: <hi rendition="#g">lawe Me&#x017F;umme,<lb/>
lawes Moos,</hi> fal&#x017F;ches Geld.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lampen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Lamdon.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Land,</hi> wird nur in Compo&#x017F;itionen gebraucht und gibt dem Per&#x017F;onennamen den<lb/>
Begriff der Ru&#x017F;ticität. <hi rendition="#g">Landsjockel</hi> (Jakob, Jack), der unge&#x017F;chliffene Bauer,<lb/>
Po&#x017F;tillon, auch als Schimpfwort. <hi rendition="#g">Landconfect, Landpommeranze,</hi> das<lb/>
Landmädchen. <hi rendition="#g">Landsmann,</hi> der Landjude (im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Killemann,</hi><lb/>
dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Juden), der ungebildete, verbauerte Jude, auch der auf eigene<lb/>
Hand im Lande umherziehende, vagirende Tabuletkrämer, Stappler. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Kohol.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Langmichel</hi> (langer Michael), das Richt&#x017F;chwert (Schinder&#x017F;pr.), das Schwert,<lb/>
der Degen, Hir&#x017F;chfänger. Vgl. <hi rendition="#g">Michel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lang&#x017F;chwanz,</hi> der Hammel (dem man nicht, wie den Mutter&#x017F;chafen, den<lb/>
Schwanz &#x017F;tutzt).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lappen,</hi> der abgelebte, körperlich &#x017F;chwache Ga&#x017F;t in den Bordells.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Latchenen,</hi> vom böhm. latj, latka, Latte; <hi rendition="#g">mit der Latte,</hi> dem <hi rendition="#g">Drong, ein-<lb/>
brechen,</hi> allgemein: &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Lattchener,</hi> der Dieb. F&#x017F;l&#x017F;pr. hat <hi rendition="#g">Lot&#x017F;cher,</hi><lb/>
Dieb, Gauner; <hi rendition="#g">auf Lot&#x017F;cherehre,</hi> auf Gaunerparole. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 295.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Laterne,</hi> der Polizi&#x017F;t (F&#x017F;l&#x017F;pr.; analog gebildet vom deut&#x017F;chen Worte Lampe<lb/>
als Leuchtgeräth).</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Lau,</hi> <hi rendition="#g">Lauer, Law, &#x017F;. Lametaleph.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Laufer,</hi> die Gonorrhöe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Laven,</hi><hi rendition="#g">lowen</hi> (hannov.), ausloben, verheißen, nd.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lechem</hi><hi rendition="#aq">(lechem)</hi>, <hi rendition="#g">Legem, Legum, Löhm, Lehm,</hi> das Brot; <hi rendition="#g">Lechem-<lb/>
geiger,</hi> Brotfiedler, Bettelmu&#x017F;ikant; <hi rendition="#g">Lechem&#x017F;chieber,</hi> der Bäcker; <hi rendition="#g">Lechem-<lb/>
&#x017F;chober,</hi> der Backofen; <hi rendition="#g">Lechemruch, Lechemrucher</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Ruach, ruch</hi>),<lb/>
Großprahler, Großthuer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Leck,</hi> F&#x017F;l&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Loch,</hi> nd. <hi rendition="#g">Lock, Leckement</hi> (mhd. <hi rendition="#aq">lûken,</hi> &#x017F;chließen), das Ge-<lb/>
fängniß; <hi rendition="#g">ins Leck baun,</hi> ins Loch, Gefängniß kommen. Jn der Schinder-<lb/>
&#x017F;prache i&#x017F;t <hi rendition="#g">Lex</hi> der Hund; Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 431, hat &#x201E;Láckel, beliebter Name<lb/>
für größere Hunde&#x201C;. Vgl. Millek unter <hi rendition="#g">Lekach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lecker,</hi> die Zunge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Lederzeug,</hi><hi rendition="#g">weißes,</hi> der Gendarm.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Leep</hi> (hannov.), li&#x017F;tig, &#x017F;chlau, fal&#x017F;ch (niederl.).</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0577] Lametaleph Leep gemacht haben, der zwiſchen ein Gaunerunternehmen tritt, es ſtört, vereitelt, verfolgt. Lamden bedeutet daher, beſonders in der Verſtümmelung Lampen, die Dazwiſchenkunft, Störung, Unterbrechung, Verhinderung, Hintertreibung eines Diebſtahls, wie die Perſon ſelbſt, welche die Störung verurſacht, der Beſtohlene, Wächter, die Wache; ſtiller Lampen, die zufällig herannahende Perſon oder Gefahr der Störung oder Ueberraſchung; voller Lampen, die offenkundig und laut hervortretende Perſon, Störung oder Gefahr. Lam- pen bekommen, beim Unternehmen geſtört, vertrieben werden; Lampen abtreiben oder abhalten, die Störung eines Unternehmens vereiteln, be- ſeitigen, paralyſiren. Verlampen, verjagen, verſtören. Lametaleph, Lommetollef (_ , lo, la, lau), nach der hebräiſchen Buch- ſtabenbenennung, nein, nicht; verdorben auch als Law gebraucht. Lau, ad- jectiviſch, wird für link oder ſiuf gebraucht, z. B.: laue Fleppe, falſcher Paß; lauer Ed, falſcher Zeuge; ebenſo law, z. B.: lawe Meſumme, lawes Moos, falſches Geld. Lampen, ſ. Lamdon. Land, wird nur in Compoſitionen gebraucht und gibt dem Perſonennamen den Begriff der Ruſticität. Landsjockel (Jakob, Jack), der ungeſchliffene Bauer, Poſtillon, auch als Schimpfwort. Landconfect, Landpommeranze, das Landmädchen. Landsmann, der Landjude (im Gegenſatz von Killemann, dem ſtädtiſchen Juden), der ungebildete, verbauerte Jude, auch der auf eigene Hand im Lande umherziehende, vagirende Tabuletkrämer, Stappler. Vgl. Kohol. Langmichel (langer Michael), das Richtſchwert (Schinderſpr.), das Schwert, der Degen, Hirſchfänger. Vgl. Michel. Langſchwanz, der Hammel (dem man nicht, wie den Mutterſchafen, den Schwanz ſtutzt). Lappen, der abgelebte, körperlich ſchwache Gaſt in den Bordells. Latchenen, vom böhm. latj, latka, Latte; mit der Latte, dem Drong, ein- brechen, allgemein: ſtehlen; Lattchener, der Dieb. Fſlſpr. hat Lotſcher, Dieb, Gauner; auf Lotſcherehre, auf Gaunerparole. Vgl. Th. IV, S. 295. Laterne, der Poliziſt (Fſlſpr.; analog gebildet vom deutſchen Worte Lampe als Leuchtgeräth). Lau, Lauer, Law, ſ. Lametaleph. Laufer, die Gonorrhöe. Laven, lowen (hannov.), ausloben, verheißen, nd. Lechem (lechem), Legem, Legum, Löhm, Lehm, das Brot; Lechem- geiger, Brotfiedler, Bettelmuſikant; Lechemſchieber, der Bäcker; Lechem- ſchober, der Backofen; Lechemruch, Lechemrucher (vgl. Ruach, ruch), Großprahler, Großthuer. Leck, Fſlſpr. Loch, nd. Lock, Leckement (mhd. lûken, ſchließen), das Ge- fängniß; ins Leck baun, ins Loch, Gefängniß kommen. Jn der Schinder- ſprache iſt Lex der Hund; Schmeller, II, 431, hat „Láckel, beliebter Name für größere Hunde“. Vgl. Millek unter Lekach. Lecker, die Zunge. Lederzeug, weißes, der Gendarm. Leep (hannov.), liſtig, ſchlau, falſch (niederl.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/577
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/577>, abgerufen am 28.11.2024.