Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Knopf Kofler
erfahren, erkennen, begreifen, verstehen. Einen Kneist haben, ein Vor-
gefühl, eine Ahnung haben.
Knopf, der Kreuzer; Fslspr.
Knupper (hannov.), die Flasche, vom niederd. knuppern, nagen, oder von
Knubbe, knubberig, von der Form der Flasche überhaupt, oder auch von
den rauhen Knoten (Knubbern), die an den in Norddeutschland besonders be-
liebten flachen Schnapsflaschen befindlich sind. Jn der Schweiz ist Knubel,
in Norddeutschland Knubbel Geschwulst, halbkugelförmiger Berg.
Knuspert, der Scharfrichterknecht; von knaspern, knuspern, nd. gnas-
pern,
knirschen, nagen; vgl. den Knasbart des Bedeler orden, und Th. IV, S. 68.
Koach, Kauach, Kooch, Koche (koach), die Kraft, Stärke, Gewalt, Ge-
waltthätigkeit. Bekoche (bekoach), perkoche, mit Gewalt, mit Einbruch,
räuberisch. Perkoche, bekoche, auch sehr häufig koche halchenen, auf
Raub oder Einbruch ausgehen. Kochen, überwältigen, binden, knebeln.
Bekochhandel, Perkochhandel, Kochehandel, Gewaltthat, Raub, Ein-
bruch. Bekochhändler, Kochhändler, Perkochhändler, Räuber,
Einbrecher, Gewaltthäter.
Kober, kobern, s. Keber.
Kochem, Kochemer, verdorben von Chochom (s. d.), aber in der Gauner-
sprache vorherrschend für dieses in Gebrauch, klug, gescheidt, schlau, Gau-
ner, gaunerisch; kochem sein, das Gaunergewerbe kennen oder treiben,
Gauner sein; aber auch von Nichtgaunern (für platt) gebraucht, mit Gaunern
bekannt und vertraut. Kochemer besonders ist der Gauner, Gaunerfreund,
Gaunerwirth, Schärfenspieler, Hehler; Kochemerbais (Penne, Spiese),
die Gaunerherberge, Gaunerverkehr; Kochemerspies, Wirth (auch Bewoh-
ner) einer Gaunerherberge; Kochemerkaffer, Gaunerwirth, besonders auf
dem Lande; Kochemerspiste, Kochemerspiseste, Kochemerspiße,
Kochemerschickse,
Gaunerwirthin, Hehlerin, Schärfenspielerin; Kochemer-
zink,
Gaunerzeichen, Gaunerwink, Gaunermerkmal (s. Zink); Kochemer
schmusen, kolen, dabbern
u. s. w., in der Gaunersprache reden. Vgl.
Th. I, S. 12; Th. II, S. 319, 322, 326, 327, 328; Th. III, S. 32 fg.
Kochen, s. Auskochen.
Kodesch (kodesch, Pl. kdeschim), der Päderast, Sodomit, Kuppler und
Wollüstling gemeinster Sorte. Kdesche (kdescho### Pl. kdeschos), Metze
niedrigster Art, eingezeichnete Bordellmetze, meretrix.
Kodim, Kaudim, Kaudem, der frühe Morgen, Sonnenaufgang, Osten,
Ostwind; kodim Jom, frühmorgens, vor Tage; bekodim Jom handeln,
mit Tagesanbruch, frühmorgens stehlen; Kodimhalchener, Kodim-
mackener, Kodimgänger,
Morgendiebe, welche zur frühen Morgenzeit
durch Einschleichen in Häuser und Zimmer, besonders in Gasthöfen, stehlen.
Kofcheß, abbrevirt [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], krumme Kof und Cheß, wahrscheinlich von Chassne
(s. d. und das gleichbedeutende Achtundzwanziger).
Kofel (kophel), doppelt; Kofelche kessef, das Zweithalerstück; Kofelche
sohof,
der Doppellouisdor.
Koferl (Deminutivform von Chaph, Kof, als Bezeichnung des Zahlenwerths
von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), das Zwanzigkreuzerstück, Kopfstück.
Kofler, s. Caffler.
Knopf Kofler
erfahren, erkennen, begreifen, verſtehen. Einen Kneiſt haben, ein Vor-
gefühl, eine Ahnung haben.
Knopf, der Kreuzer; Fſlſpr.
Knupper (hannov.), die Flaſche, vom niederd. knuppern, nagen, oder von
Knubbe, knubberig, von der Form der Flaſche überhaupt, oder auch von
den rauhen Knoten (Knubbern), die an den in Norddeutſchland beſonders be-
liebten flachen Schnapsflaſchen befindlich ſind. Jn der Schweiz iſt Knubel,
in Norddeutſchland Knubbel Geſchwulſt, halbkugelförmiger Berg.
Knuspert, der Scharfrichterknecht; von knaspern, knuspern, nd. gnas-
pern,
knirſchen, nagen; vgl. den Knasbart des Bedeler orden, und Th. IV, S. 68.
Koach, Kauach, Kooch, Koche (koach), die Kraft, Stärke, Gewalt, Ge-
waltthätigkeit. Bekôche (bekoach), perkôche, mit Gewalt, mit Einbruch,
räuberiſch. Perkôche, bekôche, auch ſehr häufig kôche halchenen, auf
Raub oder Einbruch ausgehen. Kôchen, überwältigen, binden, knebeln.
Bekôchhandel, Perkôchhandel, Kôchehandel, Gewaltthat, Raub, Ein-
bruch. Bekôchhändler, Kôchhändler, Perkôchhändler, Räuber,
Einbrecher, Gewaltthäter.
Kober, kobern, ſ. Keber.
Kochem, Kochemer, verdorben von Chochom (ſ. d.), aber in der Gauner-
ſprache vorherrſchend für dieſes in Gebrauch, klug, geſcheidt, ſchlau, Gau-
ner, gauneriſch; kochem ſein, das Gaunergewerbe kennen oder treiben,
Gauner ſein; aber auch von Nichtgaunern (für platt) gebraucht, mit Gaunern
bekannt und vertraut. Kochemer beſonders iſt der Gauner, Gaunerfreund,
Gaunerwirth, Schärfenſpieler, Hehler; Kochemerbais (Penne, Spieſe),
die Gaunerherberge, Gaunerverkehr; Kochemerſpies, Wirth (auch Bewoh-
ner) einer Gaunerherberge; Kochemerkaffer, Gaunerwirth, beſonders auf
dem Lande; Kochemerſpiſte, Kochemerſpiſeſte, Kochemerſpiße,
Kochemerſchickſe,
Gaunerwirthin, Hehlerin, Schärfenſpielerin; Kochemer-
zink,
Gaunerzeichen, Gaunerwink, Gaunermerkmal (ſ. Zink); Kochemer
ſchmuſen, kolen, dabbern
u. ſ. w., in der Gaunerſprache reden. Vgl.
Th. I, S. 12; Th. II, S. 319, 322, 326, 327, 328; Th. III, S. 32 fg.
Kochen, ſ. Auskochen.
Kodeſch (kodesch, Pl. kdeschim), der Päderaſt, Sodomit, Kuppler und
Wollüſtling gemeinſter Sorte. Kdeſche (kdescho### Pl. kdeschos), Metze
niedrigſter Art, eingezeichnete Bordellmetze, meretrix.
Kodim, Kaudim, Kaudem, der frühe Morgen, Sonnenaufgang, Oſten,
Oſtwind; kodim Jom, frühmorgens, vor Tage; bekodim Jom handeln,
mit Tagesanbruch, frühmorgens ſtehlen; Kodimhalchener, Kodim-
mackener, Kodimgänger,
Morgendiebe, welche zur frühen Morgenzeit
durch Einſchleichen in Häuſer und Zimmer, beſonders in Gaſthöfen, ſtehlen.
Kofcheß, abbrevirt [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], krumme Kof und Cheß, wahrſcheinlich von Chaſſne
(ſ. d. und das gleichbedeutende Achtundzwanziger).
Kofel (kophel), doppelt; Kofelche keſſef, das Zweithalerſtück; Kofelche
ſohof,
der Doppellouisdor.
Koferl (Deminutivform von Chaph, Kof, als Bezeichnung des Zahlenwerths
von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), das Zwanzigkreuzerſtück, Kopfſtück.
Kofler, ſ. Caffler.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0572" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Knopf</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Kofler</hi></hi></fw><lb/>
erfahren, erkennen, begreifen, ver&#x017F;tehen. <hi rendition="#g">Einen Knei&#x017F;t haben,</hi> ein Vor-<lb/>
gefühl, eine Ahnung haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knopf,</hi> der Kreuzer; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knupper</hi> (hannov.), die Fla&#x017F;che, vom niederd. <hi rendition="#g">knuppern,</hi> nagen, oder von<lb/><hi rendition="#g">Knubbe, knubberig,</hi> von der Form der Fla&#x017F;che überhaupt, oder auch von<lb/>
den rauhen Knoten (Knubbern), die an den in Norddeut&#x017F;chland be&#x017F;onders be-<lb/>
liebten flachen Schnapsfla&#x017F;chen befindlich &#x017F;ind. Jn der Schweiz i&#x017F;t <hi rendition="#g">Knubel,</hi><lb/>
in Norddeut&#x017F;chland <hi rendition="#g">Knubbel</hi> Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, halbkugelförmiger Berg.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knuspert,</hi> der Scharfrichterknecht; von <hi rendition="#g">knaspern, knuspern,</hi> nd. <hi rendition="#g">gnas-<lb/>
pern,</hi> knir&#x017F;chen, nagen; vgl. den Knasbart des Bedeler orden, und Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 68.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Koach,</hi><hi rendition="#g">Kauach, Kooch, Koche</hi><hi rendition="#aq">(koach)</hi>, die Kraft, Stärke, Gewalt, Ge-<lb/>
waltthätigkeit. <hi rendition="#g">Bekôche</hi> <hi rendition="#aq">(b<hi rendition="#sup">e</hi>koach)</hi>, <hi rendition="#g">perkôche,</hi> mit Gewalt, mit Einbruch,<lb/>
räuberi&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Perkôche, bekôche,</hi> auch &#x017F;ehr häufig <hi rendition="#g">kôche halchenen,</hi> auf<lb/>
Raub oder Einbruch ausgehen. <hi rendition="#g">Kôchen,</hi> überwältigen, binden, knebeln.<lb/><hi rendition="#g">Bekôchhandel, Perkôchhandel, Kôchehandel,</hi> Gewaltthat, Raub, Ein-<lb/>
bruch. <hi rendition="#g">Bekôchhändler, Kôchhändler, Perkôchhändler,</hi> Räuber,<lb/>
Einbrecher, Gewaltthäter.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Kober,</hi> <hi rendition="#g">kobern, &#x017F;. Keber.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kochem,</hi><hi rendition="#g">Kochemer,</hi> verdorben von <hi rendition="#g">Chochom</hi> (&#x017F;. d.), aber in der Gauner-<lb/>
&#x017F;prache vorherr&#x017F;chend für die&#x017F;es in Gebrauch, klug, ge&#x017F;cheidt, &#x017F;chlau, Gau-<lb/>
ner, gauneri&#x017F;ch; <hi rendition="#g">kochem &#x017F;ein,</hi> das Gaunergewerbe kennen oder treiben,<lb/>
Gauner &#x017F;ein; aber auch von Nichtgaunern (für <hi rendition="#g">platt</hi>) gebraucht, mit Gaunern<lb/>
bekannt und vertraut. <hi rendition="#g">Kochemer</hi> be&#x017F;onders i&#x017F;t der Gauner, Gaunerfreund,<lb/>
Gaunerwirth, Schärfen&#x017F;pieler, Hehler; <hi rendition="#g">Kochemerbais (Penne, Spie&#x017F;e),</hi><lb/>
die Gaunerherberge, Gaunerverkehr; <hi rendition="#g">Kochemer&#x017F;pies,</hi> Wirth (auch Bewoh-<lb/>
ner) einer Gaunerherberge; <hi rendition="#g">Kochemerkaffer,</hi> Gaunerwirth, be&#x017F;onders auf<lb/>
dem Lande; <hi rendition="#g">Kochemer&#x017F;pi&#x017F;te, Kochemer&#x017F;pi&#x017F;e&#x017F;te, Kochemer&#x017F;piße,<lb/>
Kochemer&#x017F;chick&#x017F;e,</hi> Gaunerwirthin, Hehlerin, Schärfen&#x017F;pielerin; <hi rendition="#g">Kochemer-<lb/>
zink,</hi> Gaunerzeichen, Gaunerwink, Gaunermerkmal (&#x017F;. <hi rendition="#g">Zink</hi>); <hi rendition="#g">Kochemer<lb/>
&#x017F;chmu&#x017F;en, kolen, dabbern</hi> u. &#x017F;. w., in der Gauner&#x017F;prache reden. Vgl.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 12; Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 319, 322, 326, 327, 328; Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 32 fg.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kochen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Auskochen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kode&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">kodesch,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">kdeschim</hi>), der Pädera&#x017F;t, Sodomit, Kuppler und<lb/>
Wollü&#x017F;tling gemein&#x017F;ter Sorte. <hi rendition="#g">Kde&#x017F;che</hi> (<hi rendition="#aq">kdescho###</hi> Pl. <hi rendition="#aq">kdeschos</hi>), Metze<lb/>
niedrig&#x017F;ter Art, eingezeichnete Bordellmetze, <hi rendition="#aq">meretrix.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kodim,</hi><hi rendition="#g">Kaudim, Kaudem,</hi> der frühe Morgen, Sonnenaufgang, O&#x017F;ten,<lb/>
O&#x017F;twind; <hi rendition="#g">kodim Jom,</hi> frühmorgens, vor Tage; <hi rendition="#g">bekodim Jom handeln,</hi><lb/>
mit Tagesanbruch, frühmorgens &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Kodimhalchener, Kodim-<lb/>
mackener, Kodimgänger,</hi> Morgendiebe, welche zur frühen Morgenzeit<lb/>
durch Ein&#x017F;chleichen in Häu&#x017F;er und Zimmer, be&#x017F;onders in Ga&#x017F;thöfen, &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kofcheß,</hi> abbrevirt <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, krumme Kof und Cheß, wahr&#x017F;cheinlich von <hi rendition="#g">Cha&#x017F;&#x017F;ne</hi><lb/>
(&#x017F;. d. und das gleichbedeutende <hi rendition="#g">Achtundzwanziger</hi>).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kofel</hi><hi rendition="#aq">(kophel)</hi>, doppelt; <hi rendition="#g">Kofelche ke&#x017F;&#x017F;ef,</hi> das Zweithaler&#x017F;tück; <hi rendition="#g">Kofelche<lb/>
&#x017F;ohof,</hi> der Doppellouisdor.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Koferl</hi> (Deminutivform von <hi rendition="#aq">Chaph, Kof,</hi> als Bezeichnung des Zahlenwerths<lb/>
von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>), das Zwanzigkreuzer&#x017F;tück, Kopf&#x017F;tück.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kofler,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Caffler.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] Knopf Kofler erfahren, erkennen, begreifen, verſtehen. Einen Kneiſt haben, ein Vor- gefühl, eine Ahnung haben. Knopf, der Kreuzer; Fſlſpr. Knupper (hannov.), die Flaſche, vom niederd. knuppern, nagen, oder von Knubbe, knubberig, von der Form der Flaſche überhaupt, oder auch von den rauhen Knoten (Knubbern), die an den in Norddeutſchland beſonders be- liebten flachen Schnapsflaſchen befindlich ſind. Jn der Schweiz iſt Knubel, in Norddeutſchland Knubbel Geſchwulſt, halbkugelförmiger Berg. Knuspert, der Scharfrichterknecht; von knaspern, knuspern, nd. gnas- pern, knirſchen, nagen; vgl. den Knasbart des Bedeler orden, und Th. IV, S. 68. Koach, Kauach, Kooch, Koche (koach), die Kraft, Stärke, Gewalt, Ge- waltthätigkeit. Bekôche (bekoach), perkôche, mit Gewalt, mit Einbruch, räuberiſch. Perkôche, bekôche, auch ſehr häufig kôche halchenen, auf Raub oder Einbruch ausgehen. Kôchen, überwältigen, binden, knebeln. Bekôchhandel, Perkôchhandel, Kôchehandel, Gewaltthat, Raub, Ein- bruch. Bekôchhändler, Kôchhändler, Perkôchhändler, Räuber, Einbrecher, Gewaltthäter. Kober, kobern, ſ. Keber. Kochem, Kochemer, verdorben von Chochom (ſ. d.), aber in der Gauner- ſprache vorherrſchend für dieſes in Gebrauch, klug, geſcheidt, ſchlau, Gau- ner, gauneriſch; kochem ſein, das Gaunergewerbe kennen oder treiben, Gauner ſein; aber auch von Nichtgaunern (für platt) gebraucht, mit Gaunern bekannt und vertraut. Kochemer beſonders iſt der Gauner, Gaunerfreund, Gaunerwirth, Schärfenſpieler, Hehler; Kochemerbais (Penne, Spieſe), die Gaunerherberge, Gaunerverkehr; Kochemerſpies, Wirth (auch Bewoh- ner) einer Gaunerherberge; Kochemerkaffer, Gaunerwirth, beſonders auf dem Lande; Kochemerſpiſte, Kochemerſpiſeſte, Kochemerſpiße, Kochemerſchickſe, Gaunerwirthin, Hehlerin, Schärfenſpielerin; Kochemer- zink, Gaunerzeichen, Gaunerwink, Gaunermerkmal (ſ. Zink); Kochemer ſchmuſen, kolen, dabbern u. ſ. w., in der Gaunerſprache reden. Vgl. Th. I, S. 12; Th. II, S. 319, 322, 326, 327, 328; Th. III, S. 32 fg. Kochen, ſ. Auskochen. Kodeſch (kodesch, Pl. kdeschim), der Päderaſt, Sodomit, Kuppler und Wollüſtling gemeinſter Sorte. Kdeſche (kdescho### Pl. kdeschos), Metze niedrigſter Art, eingezeichnete Bordellmetze, meretrix. Kodim, Kaudim, Kaudem, der frühe Morgen, Sonnenaufgang, Oſten, Oſtwind; kodim Jom, frühmorgens, vor Tage; bekodim Jom handeln, mit Tagesanbruch, frühmorgens ſtehlen; Kodimhalchener, Kodim- mackener, Kodimgänger, Morgendiebe, welche zur frühen Morgenzeit durch Einſchleichen in Häuſer und Zimmer, beſonders in Gaſthöfen, ſtehlen. Kofcheß, abbrevirt _ , krumme Kof und Cheß, wahrſcheinlich von Chaſſne (ſ. d. und das gleichbedeutende Achtundzwanziger). Kofel (kophel), doppelt; Kofelche keſſef, das Zweithalerſtück; Kofelche ſohof, der Doppellouisdor. Koferl (Deminutivform von Chaph, Kof, als Bezeichnung des Zahlenwerths von _ ), das Zwanzigkreuzerſtück, Kopfſtück. Kofler, ſ. Caffler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/572
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/572>, abgerufen am 24.11.2024.