Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Helenes Hund
heimthun, um das Leben bringen, hinrichten; heimerlich spielen, um-
bringen, tödten.
Helenes, verdorben von Challon, die Eisengitter am Fenster; Fslspr.
Helfener, verdorben von Chalfener, s. Chalfen; Fslspr.
Hellig, hellen, s. Challe.
Hemdenschnorrer, synon. mit Kommistarchener (s. d.) und Schnurren.
Henas, s. Chennet.
Herr, Abkürzung für Bahnherr (s. d.). Die Herren, die Polizeiofficianten.
Herrle, der Pfarrer, besonders der katholische Pfarrer; in jüdischen Fami-
lien besonders das Haupt derselben, der Großvater, Hausvater, der die Ge-
bete und den Segen spricht.
Hiesel (Fieselspr.; vgl. huselen, hossen und hussen bei Schmid, "Schwä-
bisches Wörterbuch"), die Schminke; hieseln, schminken.
Hinterschieber, der Nachschlüssel oder Dietrich zu einem Schlosse, welches
die Besatzung auf der Schloßdecke hat. Vgl. Th. II, S. 170, Fig. 1.
Hin- und -wieder, die Uhr, Pendeluhr, die Feile, die Säge.
Hitz, Hitze, die Stube, das Zimmer; Hitzert, Hitzerling, Hitzling,
Hetzling,
der Ofen; Hitzwinde, die Stubenthür.
Hochstappler (Stappler, Stabnler des Liber Vagatorum, Kap. 2, vom ags.
stapul; s. die Etymologie Th. IV, S. 292), der betrügerische Bettler, wel-
cher vorgibt, daß er von besserm Stande und durch unverschuldetes Unglück
heruntergekommen sei; vgl. Stappler und Linkstappler.
Hockweiler, keineswegs eine bestimmte Sorte Gauner, sondern nur der Gau-
ner überhaupt, welcher beim Aufstoß (s. d.) mit der meistens verhüllt oder
im Sacke getragenen Diebsbeute rückwärts die Treppe hinabgeht, um sogleich
stehen bleiben und den Anschein gewinnen zu können, als ob er etwas bringe,
wobei dem Begegnenden unbefangene Fragen nach irgendeiner Adresse gemacht
werden, welche im Hause nicht nachgewiesen werden kann und wobei der Gauner
meistens ohne Arg aus dem Hause gewiesen wird. Vgl. Th. II, S. 191, Note 1.
Hofwinde (wenden), die Hofthür.
Hohland, der Kamin.
Hohlarsch, der Ofen, Schornstein.
Holzwurm, der Tisch.
Hon (hon), die Habe, Geld, Güter, Reichthümer, Schätze.
Honorist, der ###etrüger, feiner Gauner.
Honzche, Hon###ge, s. Hußeck.
Horcher, das [irrelevantes Material - Zeichen fehlt].
Horlege, Hologe, Holosche, die Uhr.
Horn (Uebers. von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Horn, Kapital), baares Geld. Vgl. Auscher Horn,
Th. IV, S. 199.
Hornbeck, Hornigel, Hornickel, Hornbogen, s. Harbogen.
Hosen, Hausen, Husen, Hosener u. s. w., Hauseinschleicher. S. Kit-
tenschieber.
Hosper (lat. apertus), auf, offen; hospern, öffnen.
Hospes, Hoschpis, s. Oschpis.
Hozetescher, jüdisch; Fslspr.
Hund, das Vorhängeschloß. Vgl. Kien.
Helenes Hund
heimthun, um das Leben bringen, hinrichten; heimerlich ſpielen, um-
bringen, tödten.
Helenes, verdorben von Challon, die Eiſengitter am Fenſter; Fſlſpr.
Helfener, verdorben von Chalfener, ſ. Chalfen; Fſlſpr.
Hellig, hellen, ſ. Challe.
Hemdenſchnorrer, ſynon. mit Kommistarchener (ſ. d.) und Schnurren.
Henas, ſ. Chennet.
Herr, Abkürzung für Bahnherr (ſ. d.). Die Herren, die Polizeiofficianten.
Herrle, der Pfarrer, beſonders der katholiſche Pfarrer; in jüdiſchen Fami-
lien beſonders das Haupt derſelben, der Großvater, Hausvater, der die Ge-
bete und den Segen ſpricht.
Hieſel (Fieſelſpr.; vgl. huſelen, hoſſen und huſſen bei Schmid, „Schwä-
biſches Wörterbuch“), die Schminke; hieſeln, ſchminken.
Hinterſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches
die Beſatzung auf der Schloßdecke hat. Vgl. Th. II, S. 170, Fig. 1.
Hin- und -wieder, die Uhr, Pendeluhr, die Feile, die Säge.
Hitz, Hitze, die Stube, das Zimmer; Hitzert, Hitzerling, Hitzling,
Hetzling,
der Ofen; Hitzwinde, die Stubenthür.
Hochſtappler (Stappler, Stabnler des Liber Vagatorum, Kap. 2, vom agſ.
stapul; ſ. die Etymologie Th. IV, S. 292), der betrügeriſche Bettler, wel-
cher vorgibt, daß er von beſſerm Stande und durch unverſchuldetes Unglück
heruntergekommen ſei; vgl. Stappler und Linkſtappler.
Hockweiler, keineswegs eine beſtimmte Sorte Gauner, ſondern nur der Gau-
ner überhaupt, welcher beim Aufſtoß (ſ. d.) mit der meiſtens verhüllt oder
im Sacke getragenen Diebsbeute rückwärts die Treppe hinabgeht, um ſogleich
ſtehen bleiben und den Anſchein gewinnen zu können, als ob er etwas bringe,
wobei dem Begegnenden unbefangene Fragen nach irgendeiner Adreſſe gemacht
werden, welche im Hauſe nicht nachgewieſen werden kann und wobei der Gauner
meiſtens ohne Arg aus dem Hauſe gewieſen wird. Vgl. Th. II, S. 191, Note 1.
Hofwinde (wenden), die Hofthür.
Hohland, der Kamin.
Hohlarſch, der Ofen, Schornſtein.
Holzwurm, der Tiſch.
Hon (hôn), die Habe, Geld, Güter, Reichthümer, Schätze.
Honoriſt, der ###etrüger, feiner Gauner.
Honzche, Hon###ge, ſ. Hußeck.
Horcher, das [irrelevantes Material – Zeichen fehlt].
Horlege, Hologe, Holoſche, die Uhr.
Horn (Ueberſ. von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Horn, Kapital), baares Geld. Vgl. Auſcher Horn,
Th. IV, S. 199.
Hornbeck, Hornigel, Hornickel, Hornbogen, ſ. Harbogen.
Hoſen, Hauſen, Huſen, Hoſener u. ſ. w., Hauseinſchleicher. S. Kit-
tenſchieber.
Hosper (lat. apertus), auf, offen; hospern, öffnen.
Hospes, Hoſchpis, ſ. Oſchpis.
Hozeteſcher, jüdiſch; Fſlſpr.
Hund, das Vorhängeſchloß. Vgl. Kien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0561" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Helenes</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Hund</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#g">heimthun,</hi> um das Leben bringen, hinrichten; <hi rendition="#g">heimerlich &#x017F;pielen,</hi> um-<lb/>
bringen, tödten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Helenes,</hi> verdorben von <hi rendition="#g">Challon,</hi> die Ei&#x017F;engitter am Fen&#x017F;ter; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Helfener,</hi> verdorben von <hi rendition="#g">Chalfener, &#x017F;. Chalfen;</hi> F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Hellig,</hi> <hi rendition="#g">hellen, &#x017F;. Challe.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hemden&#x017F;chnorrer,</hi> &#x017F;ynon. mit <hi rendition="#g">Kommistarchener</hi> (&#x017F;. d.) und <hi rendition="#g">Schnurren.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Henas,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Chennet.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Herr,</hi> Abkürzung für Bahnherr (&#x017F;. d.). <hi rendition="#g">Die Herren,</hi> die Polizeiofficianten.<lb/><hi rendition="#g">Herrle,</hi> der Pfarrer, be&#x017F;onders der katholi&#x017F;che Pfarrer; in jüdi&#x017F;chen Fami-<lb/>
lien be&#x017F;onders das Haupt der&#x017F;elben, der Großvater, Hausvater, der die Ge-<lb/>
bete und den Segen &#x017F;pricht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hie&#x017F;el</hi> (Fie&#x017F;el&#x017F;pr.; vgl. <hi rendition="#g">hu&#x017F;elen, ho&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#g">hu&#x017F;&#x017F;en</hi> bei Schmid, &#x201E;Schwä-<lb/>
bi&#x017F;ches Wörterbuch&#x201C;), die Schminke; <hi rendition="#g">hie&#x017F;eln,</hi> &#x017F;chminken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hinter&#x017F;chieber,</hi> der Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el oder Dietrich zu einem Schlo&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
die Be&#x017F;atzung auf der Schloßdecke hat. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 170, Fig. 1.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hin- und -wieder,</hi> die Uhr, Pendeluhr, die Feile, die Säge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hitz,</hi><hi rendition="#g">Hitze,</hi> die Stube, das Zimmer; <hi rendition="#g">Hitzert, Hitzerling, Hitzling,<lb/>
Hetzling,</hi> der Ofen; <hi rendition="#g">Hitzwinde,</hi> die Stubenthür.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hoch&#x017F;tappler</hi> (Stappler, Stabnler des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum,</hi> Kap. 2, vom ag&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">stapul;</hi> &#x017F;. die Etymologie Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 292), der betrügeri&#x017F;che Bettler, wel-<lb/>
cher vorgibt, daß er von be&#x017F;&#x017F;erm Stande und durch unver&#x017F;chuldetes Unglück<lb/>
heruntergekommen &#x017F;ei; vgl. <hi rendition="#g">Stappler</hi> und <hi rendition="#g">Link&#x017F;tappler.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hockweiler,</hi> keineswegs eine be&#x017F;timmte Sorte Gauner, &#x017F;ondern nur der Gau-<lb/>
ner überhaupt, welcher beim <hi rendition="#g">Auf&#x017F;toß</hi> (&#x017F;. d.) mit der mei&#x017F;tens verhüllt oder<lb/>
im Sacke getragenen Diebsbeute rückwärts die Treppe hinabgeht, um &#x017F;ogleich<lb/>
&#x017F;tehen bleiben und den An&#x017F;chein gewinnen zu können, als ob er etwas bringe,<lb/>
wobei dem Begegnenden unbefangene Fragen nach irgendeiner Adre&#x017F;&#x017F;e gemacht<lb/>
werden, welche im Hau&#x017F;e nicht nachgewie&#x017F;en werden kann und wobei der Gauner<lb/>
mei&#x017F;tens ohne Arg aus dem Hau&#x017F;e gewie&#x017F;en wird. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 191, Note 1.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hofwinde</hi> (wenden), die Hofthür.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hohland,</hi> der Kamin.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hohlar&#x017F;ch,</hi> der Ofen, Schorn&#x017F;tein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Holzwurm,</hi> der Ti&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hon</hi><hi rendition="#aq">(hôn)</hi>, die Habe, Geld, Güter, Reichthümer, Schätze.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Honori&#x017F;t,</hi> der ###etrüger, feiner Gauner.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Honzche,</hi> <hi rendition="#g">Hon###ge, &#x017F;. Hußeck.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Horcher,</hi> das <gap reason="insignificant" unit="chars"/>.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Horlege,</hi><hi rendition="#g">Hologe, Holo&#x017F;che,</hi> die Uhr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Horn</hi> (Ueber&#x017F;. von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Horn, Kapital), baares Geld. Vgl. <hi rendition="#g">Au&#x017F;cher Horn,</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 199.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Hornbeck,</hi> <hi rendition="#g">Hornigel, Hornickel, Hornbogen, &#x017F;. Harbogen.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ho&#x017F;en,</hi><hi rendition="#g">Hau&#x017F;en, Hu&#x017F;en, Ho&#x017F;ener</hi> u. &#x017F;. w., Hausein&#x017F;chleicher. S. <hi rendition="#g">Kit-<lb/>
ten&#x017F;chieber.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hosper</hi> (lat. <hi rendition="#aq">apertus</hi>), auf, offen; <hi rendition="#g">hospern,</hi> öffnen.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Hospes,</hi> <hi rendition="#g">Ho&#x017F;chpis, &#x017F;. O&#x017F;chpis.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hozete&#x017F;cher,</hi> jüdi&#x017F;ch; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Hund,</hi> das Vorhänge&#x017F;chloß. Vgl. <hi rendition="#g">Kien.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0561] Helenes Hund heimthun, um das Leben bringen, hinrichten; heimerlich ſpielen, um- bringen, tödten. Helenes, verdorben von Challon, die Eiſengitter am Fenſter; Fſlſpr. Helfener, verdorben von Chalfener, ſ. Chalfen; Fſlſpr. Hellig, hellen, ſ. Challe. Hemdenſchnorrer, ſynon. mit Kommistarchener (ſ. d.) und Schnurren. Henas, ſ. Chennet. Herr, Abkürzung für Bahnherr (ſ. d.). Die Herren, die Polizeiofficianten. Herrle, der Pfarrer, beſonders der katholiſche Pfarrer; in jüdiſchen Fami- lien beſonders das Haupt derſelben, der Großvater, Hausvater, der die Ge- bete und den Segen ſpricht. Hieſel (Fieſelſpr.; vgl. huſelen, hoſſen und huſſen bei Schmid, „Schwä- biſches Wörterbuch“), die Schminke; hieſeln, ſchminken. Hinterſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches die Beſatzung auf der Schloßdecke hat. Vgl. Th. II, S. 170, Fig. 1. Hin- und -wieder, die Uhr, Pendeluhr, die Feile, die Säge. Hitz, Hitze, die Stube, das Zimmer; Hitzert, Hitzerling, Hitzling, Hetzling, der Ofen; Hitzwinde, die Stubenthür. Hochſtappler (Stappler, Stabnler des Liber Vagatorum, Kap. 2, vom agſ. stapul; ſ. die Etymologie Th. IV, S. 292), der betrügeriſche Bettler, wel- cher vorgibt, daß er von beſſerm Stande und durch unverſchuldetes Unglück heruntergekommen ſei; vgl. Stappler und Linkſtappler. Hockweiler, keineswegs eine beſtimmte Sorte Gauner, ſondern nur der Gau- ner überhaupt, welcher beim Aufſtoß (ſ. d.) mit der meiſtens verhüllt oder im Sacke getragenen Diebsbeute rückwärts die Treppe hinabgeht, um ſogleich ſtehen bleiben und den Anſchein gewinnen zu können, als ob er etwas bringe, wobei dem Begegnenden unbefangene Fragen nach irgendeiner Adreſſe gemacht werden, welche im Hauſe nicht nachgewieſen werden kann und wobei der Gauner meiſtens ohne Arg aus dem Hauſe gewieſen wird. Vgl. Th. II, S. 191, Note 1. Hofwinde (wenden), die Hofthür. Hohland, der Kamin. Hohlarſch, der Ofen, Schornſtein. Holzwurm, der Tiſch. Hon (hôn), die Habe, Geld, Güter, Reichthümer, Schätze. Honoriſt, der ###etrüger, feiner Gauner. Honzche, Hon###ge, ſ. Hußeck. Horcher, das _ . Horlege, Hologe, Holoſche, die Uhr. Horn (Ueberſ. von _ , Horn, Kapital), baares Geld. Vgl. Auſcher Horn, Th. IV, S. 199. Hornbeck, Hornigel, Hornickel, Hornbogen, ſ. Harbogen. Hoſen, Hauſen, Huſen, Hoſener u. ſ. w., Hauseinſchleicher. S. Kit- tenſchieber. Hosper (lat. apertus), auf, offen; hospern, öffnen. Hospes, Hoſchpis, ſ. Oſchpis. Hozeteſcher, jüdiſch; Fſlſpr. Hund, das Vorhängeſchloß. Vgl. Kien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/561
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/561>, abgerufen am 24.11.2024.