Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Chut Decke Chut (chut), der Faden, Bindfaden, die Schnur, Binde, der Strick zum Knebeln. Clubb, eine Menschenzahl bis zu zehn Personen; synonym mit Bau. Commerce machen, spielen, Spieler von Profession sein. Cumpanie, verdorben aus campanella, die Uhr. Cymbeln, s. Zimbeln. D. Dabeln, dabbeln, dobbeln, duppeln, doppeln, toppeln (lat. duplus, ahd. toppel, engl. double), nd. Ausdruck, doppeln, zwiefach machen, auf dem Bret, mit Würfeln spielen. Dabler, Dobler, Doppler, der Bretspieler, Würfelspieler; Th. II, S. 277. Dabern, dabbern, debern, dibbern, medabber sein (dabar), reden, sprechen. Kochem dibbern, in der Gaunersprache reden. Dabberei, Dibberei, Rede, Gespräch, Unterhaltung, Geschwätz, Klatscherei. Dowor, Dower, das Wort, die Sache, Ding, Unternehmung, Werk; vgl. Baldo- wern unter Baal. Dibbur, Wort, Rede, Spruch. Dabroni, Fem. Dabronis, geschwätzig, maulfertig. Dade (zig.), der Vater, verdorben Tate. Dafnen (daph, die Seite eines Blattes im Buche, Gebetbuche), beten. Dag, der Fisch. Dag meluach, der Salzfisch, gesalzener Hering, s. Schnei- derkarpfen. Dajog, Dajochen, Dogimer, der Fischer. Daggern, fischen; volksthümlich, vorzüglich mit dem Blechfischhaken nach Hechten angeln. Dal (dal), arm. Dalfen, d. h. Dal von, Herr von Habenichts, ein Un- bemittelter; vgl. Th. III, S. 202, Note 4, wo sich diese Erklärung von Zun### angeführt findet, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]. Darauf scheint auch die Redensart bei Zimmer- mann zu zielen: Dalles ist Rittmeister, die Noth ist groß; von Dal- les (dallus), Armuth, Noth. Ebenso: der Dalles is Groß-Hofmeister, Tendlau, Nr. 203. Eine andere witzige Erklärung gibt Tendlau, Nr. 789, nach Esther 9, 7, vom Dalphon, einem Sohne Haman's. Dalfen, dal- fern wird auch als Zeitwort gebraucht: betteln, als Bettler umhergehen; ebenso: dalfen sein, betteln. Bedalles, bedallest, in Noth, Armuth befindlich. Dalfenkiffe, Dalfenbajis, Armenhaus. Dalken, talken, nd. dalksen, daksen (von Talg, mit dem Grundbegriff des Schmierens), in teigiger Masse herumkneten, verschmieren, ausschmieren, durchprügeln. Dalme, Dalmer, der Schlüssel, Nachschlüssel, Diebsschlüssel. Dalmerei, das Schloß. Dalmernekef, das Schlüsselloch, s. die Etymologie Th. II, S. 156. Dämisch schlagen (dämlich, dümmlich, unklar, betäubt, verwirrt, befangen, von dumm, dämmern), betrügen, stehlen, bestehlen. Dappeln, Dappelschickse, s. Tippen. Däumling, der Daumen. Decke, der Versteck, die Vertuschung, die Kupplerin. Decke machen, den Taschendieb beim Stehlen decken durch persönliches Vortreten oder durch Vor- Chut Decke Chut (chut), der Faden, Bindfaden, die Schnur, Binde, der Strick zum Knebeln. Clubb, eine Menſchenzahl bis zu zehn Perſonen; ſynonym mit Bau. Commerce machen, ſpielen, Spieler von Profeſſion ſein. Cumpanie, verdorben aus campanella, die Uhr. Cymbeln, ſ. Zimbeln. D. Dabeln, dabbeln, dobbeln, duppeln, doppeln, toppeln (lat. duplus, ahd. toppel, engl. double), nd. Ausdruck, doppeln, zwiefach machen, auf dem Bret, mit Würfeln ſpielen. Dabler, Dobler, Doppler, der Bretſpieler, Würfelſpieler; Th. II, S. 277. Dabern, dabbern, debern, dibbern, medabber ſein (dabar), reden, ſprechen. Kochem dibbern, in der Gaunerſprache reden. Dabberei, Dibberei, Rede, Geſpräch, Unterhaltung, Geſchwätz, Klatſcherei. Dowor, Dower, das Wort, die Sache, Ding, Unternehmung, Werk; vgl. Baldo- wern unter Baal. Dibbur, Wort, Rede, Spruch. Dabroni, Fem. Dabronis, geſchwätzig, maulfertig. Dade (zig.), der Vater, verdorben Tate. Dafnen (daph, die Seite eines Blattes im Buche, Gebetbuche), beten. Dag, der Fiſch. Dag meluach, der Salzfiſch, geſalzener Hering, ſ. Schnei- derkarpfen. Dajog, Dajochen, Dogimer, der Fiſcher. Daggern, fiſchen; volksthümlich, vorzüglich mit dem Blechfiſchhaken nach Hechten angeln. Dal (dal), arm. Dalfen, d. h. Dal von, Herr von Habenichts, ein Un- bemittelter; vgl. Th. III, S. 202, Note 4, wo ſich dieſe Erklärung von Zun### angeführt findet, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]. Darauf ſcheint auch die Redensart bei Zimmer- mann zu zielen: Dalles iſt Rittmeiſter, die Noth iſt groß; von Dal- les (dallus), Armuth, Noth. Ebenſo: der Dalles is Groß-Hofmeiſter, Tendlau, Nr. 203. Eine andere witzige Erklärung gibt Tendlau, Nr. 789, nach Eſther 9, 7, vom Dalphon, einem Sohne Haman’s. Dalfen, dal- fern wird auch als Zeitwort gebraucht: betteln, als Bettler umhergehen; ebenſo: dalfen ſein, betteln. Bedalles, bedalleſt, in Noth, Armuth befindlich. Dalfenkiffe, Dalfenbajis, Armenhaus. Dalken, talken, nd. dalkſen, dakſen (von Talg, mit dem Grundbegriff des Schmierens), in teigiger Maſſe herumkneten, verſchmieren, ausſchmieren, durchprügeln. Dalme, Dalmer, der Schlüſſel, Nachſchlüſſel, Diebsſchlüſſel. Dalmerei, das Schloß. Dalmernekef, das Schlüſſelloch, ſ. die Etymologie Th. II, S. 156. Dämiſch ſchlagen (dämlich, dümmlich, unklar, betäubt, verwirrt, befangen, von dumm, dämmern), betrügen, ſtehlen, beſtehlen. Dappeln, Dappelſchickſe, ſ. Tippen. Däumling, der Daumen. Decke, der Verſteck, die Vertuſchung, die Kupplerin. Decke machen, den Taſchendieb beim Stehlen decken durch perſönliches Vortreten oder durch Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0544" n="532"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Chut <hi rendition="#et">Decke</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Chut</hi><hi rendition="#aq">(chut),</hi> der Faden, Bindfaden, die Schnur, Binde, der Strick zum<lb/> Knebeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Clubb,</hi> eine Menſchenzahl bis zu zehn Perſonen; ſynonym mit <hi rendition="#g">Bau.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Commerce machen,</hi> ſpielen, Spieler von Profeſſion ſein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Cumpanie,</hi> verdorben aus <hi rendition="#aq">campanella,</hi> die Uhr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Cymbeln,</hi> ſ. Zimbeln.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">D.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Dabeln,</hi><hi rendition="#g">dabbeln, dobbeln, duppeln, doppeln, toppeln</hi> (lat. <hi rendition="#aq">duplus,</hi><lb/> ahd. <hi rendition="#aq">toppel,</hi> engl. <hi rendition="#aq">double</hi>), nd. Ausdruck, doppeln, zwiefach machen, auf dem<lb/> Bret, mit Würfeln ſpielen. <hi rendition="#g">Dabler, Dobler, Doppler,</hi> der Bretſpieler,<lb/> Würfelſpieler; Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 277.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dabern,</hi><hi rendition="#g">dabbern, debern, dibbern, medabber ſein</hi><hi rendition="#aq">(dabar),</hi> reden,<lb/> ſprechen. <hi rendition="#g">Kochem dibbern,</hi> in der Gaunerſprache reden. <hi rendition="#g">Dabberei,<lb/> Dibberei,</hi> Rede, Geſpräch, Unterhaltung, Geſchwätz, Klatſcherei. <hi rendition="#g">Dowor,<lb/> Dower,</hi> das Wort, die Sache, Ding, Unternehmung, Werk; vgl. <hi rendition="#g">Baldo-<lb/> wern</hi> unter <hi rendition="#g">Baal. Dibbur,</hi> Wort, Rede, Spruch. <hi rendition="#g">Dabroni,</hi> Fem.<lb/><hi rendition="#g">Dabronis,</hi> geſchwätzig, maulfertig.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dade</hi> (zig.), der Vater, verdorben <hi rendition="#g">Tate.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dafnen</hi> (<hi rendition="#aq">daph,</hi> die Seite eines Blattes im Buche, Gebetbuche), beten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dag,</hi> der Fiſch. <hi rendition="#g">Dag meluach,</hi> der Salzfiſch, geſalzener Hering, ſ. <hi rendition="#g">Schnei-<lb/> derkarpfen. Dajog, Dajochen, Dogimer,</hi> der Fiſcher. <hi rendition="#g">Daggern,</hi><lb/> fiſchen; volksthümlich, vorzüglich mit dem Blechfiſchhaken nach Hechten angeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dal</hi><hi rendition="#aq">(dal),</hi> arm. <hi rendition="#g">Dalfen, d. h. Dal von,</hi> Herr von Habenichts, ein Un-<lb/> bemittelter; vgl. Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 202, Note 4, wo ſich dieſe Erklärung von Zun###<lb/> angeführt findet, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>. Darauf ſcheint auch die Redensart bei Zimmer-<lb/> mann zu zielen: <hi rendition="#g">Dalles iſt Rittmeiſter,</hi> die Noth iſt groß; von <hi rendition="#g">Dal-<lb/> les</hi> <hi rendition="#aq">(dallus),</hi> Armuth, Noth. Ebenſo: <hi rendition="#g">der Dalles is Groß-Hofmeiſter,</hi><lb/> Tendlau, Nr. 203. Eine andere witzige Erklärung gibt Tendlau, Nr. 789,<lb/> nach Eſther 9, 7, vom Dalphon, einem Sohne Haman’s. <hi rendition="#g">Dalfen, dal-<lb/> fern</hi> wird auch als Zeitwort gebraucht: betteln, als Bettler umhergehen;<lb/> ebenſo: <hi rendition="#g">dalfen ſein,</hi> betteln. <hi rendition="#g">Bedalles, bedalleſt,</hi> in Noth, Armuth<lb/> befindlich. <hi rendition="#g">Dalfenkiffe, Dalfenbajis,</hi> Armenhaus.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dalken,</hi><hi rendition="#g">talken,</hi> nd. <hi rendition="#g">dalkſen, dakſen</hi> (von Talg, mit dem Grundbegriff<lb/> des Schmierens), in teigiger Maſſe herumkneten, verſchmieren, ausſchmieren,<lb/> durchprügeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dalme,</hi><hi rendition="#g">Dalmer,</hi> der Schlüſſel, Nachſchlüſſel, Diebsſchlüſſel. <hi rendition="#g">Dalmerei,</hi><lb/> das Schloß. <hi rendition="#g">Dalmernekef,</hi> das Schlüſſelloch, ſ. die Etymologie Th. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> S. 156.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dämiſch ſchlagen</hi> (dämlich, dümmlich, unklar, betäubt, verwirrt, befangen,<lb/> von dumm, dämmern), betrügen, ſtehlen, beſtehlen.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Dappeln,</hi> <hi rendition="#g">Dappelſchickſe, ſ. Tippen.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Däumling,</hi> der Daumen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Decke,</hi> der Verſteck, die Vertuſchung, die Kupplerin. <hi rendition="#g">Decke machen,</hi> den<lb/> Taſchendieb beim Stehlen decken durch perſönliches Vortreten oder durch Vor-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0544]
Chut Decke
Chut (chut), der Faden, Bindfaden, die Schnur, Binde, der Strick zum
Knebeln.
Clubb, eine Menſchenzahl bis zu zehn Perſonen; ſynonym mit Bau.
Commerce machen, ſpielen, Spieler von Profeſſion ſein.
Cumpanie, verdorben aus campanella, die Uhr.
Cymbeln, ſ. Zimbeln.
D.
Dabeln, dabbeln, dobbeln, duppeln, doppeln, toppeln (lat. duplus,
ahd. toppel, engl. double), nd. Ausdruck, doppeln, zwiefach machen, auf dem
Bret, mit Würfeln ſpielen. Dabler, Dobler, Doppler, der Bretſpieler,
Würfelſpieler; Th. II, S. 277.
Dabern, dabbern, debern, dibbern, medabber ſein (dabar), reden,
ſprechen. Kochem dibbern, in der Gaunerſprache reden. Dabberei,
Dibberei, Rede, Geſpräch, Unterhaltung, Geſchwätz, Klatſcherei. Dowor,
Dower, das Wort, die Sache, Ding, Unternehmung, Werk; vgl. Baldo-
wern unter Baal. Dibbur, Wort, Rede, Spruch. Dabroni, Fem.
Dabronis, geſchwätzig, maulfertig.
Dade (zig.), der Vater, verdorben Tate.
Dafnen (daph, die Seite eines Blattes im Buche, Gebetbuche), beten.
Dag, der Fiſch. Dag meluach, der Salzfiſch, geſalzener Hering, ſ. Schnei-
derkarpfen. Dajog, Dajochen, Dogimer, der Fiſcher. Daggern,
fiſchen; volksthümlich, vorzüglich mit dem Blechfiſchhaken nach Hechten angeln.
Dal (dal), arm. Dalfen, d. h. Dal von, Herr von Habenichts, ein Un-
bemittelter; vgl. Th. III, S. 202, Note 4, wo ſich dieſe Erklärung von Zun###
angeführt findet, _ . Darauf ſcheint auch die Redensart bei Zimmer-
mann zu zielen: Dalles iſt Rittmeiſter, die Noth iſt groß; von Dal-
les (dallus), Armuth, Noth. Ebenſo: der Dalles is Groß-Hofmeiſter,
Tendlau, Nr. 203. Eine andere witzige Erklärung gibt Tendlau, Nr. 789,
nach Eſther 9, 7, vom Dalphon, einem Sohne Haman’s. Dalfen, dal-
fern wird auch als Zeitwort gebraucht: betteln, als Bettler umhergehen;
ebenſo: dalfen ſein, betteln. Bedalles, bedalleſt, in Noth, Armuth
befindlich. Dalfenkiffe, Dalfenbajis, Armenhaus.
Dalken, talken, nd. dalkſen, dakſen (von Talg, mit dem Grundbegriff
des Schmierens), in teigiger Maſſe herumkneten, verſchmieren, ausſchmieren,
durchprügeln.
Dalme, Dalmer, der Schlüſſel, Nachſchlüſſel, Diebsſchlüſſel. Dalmerei,
das Schloß. Dalmernekef, das Schlüſſelloch, ſ. die Etymologie Th. II,
S. 156.
Dämiſch ſchlagen (dämlich, dümmlich, unklar, betäubt, verwirrt, befangen,
von dumm, dämmern), betrügen, ſtehlen, beſtehlen.
Dappeln, Dappelſchickſe, ſ. Tippen.
Däumling, der Daumen.
Decke, der Verſteck, die Vertuſchung, die Kupplerin. Decke machen, den
Taſchendieb beim Stehlen decken durch perſönliches Vortreten oder durch Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |