Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Bach Barsel
Bach, Bachem, Bachen, Bag, Backen, phonetische Abbreviatur: B--G,
böhmischer Groschen, zig. behma, der Groschen. Tower, tufter, tuffer Bachen,
ein guter Groschen.
Bacheln (poculum, franz. bocal, ital. boccale), bechern, zechen, nd. pecheln,
picheln.
Bachert, Kessel, von Back, Becken, ahd. pecchi, mlat. bacca, bachinus.
Bachkatz, Bachrutscher, der Stein.
Bachur, Bacher, s. Bochur.
Bäckerling, Bäckling, alles was gebraten oder gebacken wird, Brot, Bra-
ten aller Art. Bäckerlingslängling, Bratwurst. Bäcklingsplatte,
Bäckerlingsplätterling,
Bäckerladen.
Bafen, trinken, eher vom lat. bibere, franz. boire, buvant, als vom zig.
piaf, biaf, bibaf, welches letztere doch wol auch nur vom Lateinischen her-
zustammen scheint; Pott, II, 342.
Bahnherr, Bohnherr (auch Herr allein), der Bahnmacher zum Diebstahl,
der Einbrecher, Anführer bei einem Diebstahl, Einbruch oder Raub; vgl.
das analoge Balmassematten.
Bajis, Beth, Bes, Bos (bajis), s. Bes.
Baldower, Balhei, Balhoche,
Balmassematten, Balmilchome,
Balverschmai u. s. w., s. Baal.
Balo (zig.), das Schwein. Mattobolo (hannov.), Schimpfwort: besoffenes
Schwein! Vgl. Matto.
Bammelmann, Leiche des Gehenkten am Galgen; einen Bammelmann machen,
henken, sich henken.
Bande, jede Versammlung von mehr als zehn Menschen.
Bar, der Sohn (s. bar), Barhoche (vgl. Balhocho), der Sohn da, solcher
Sohn, d. h. spöttisch ein rechter Vogel, der rechte Bruder, der wahre Schurke.
Barjisrael, Sohn Jsrael's, Jude. Barmitzwo, der (über 13 Jahre alte)
gesetzesmündige Jude. Barawse (Sohn der Gans), die Ente.
Bär, der Laib Brot, Hausbackenbrot; Fslspr.
Bareitl, ein Zehnkreuzerstück; Fslspr.
Bariach (borach, s. Wajiwrach), der Nagel, Schließbolzen, die Sperrstange,
Querbalken zum Verrammeln von Thüren und Pforten.
Barje, Borje (neuhebr. birjah, Pl. birjon, das Neugeschaffene, Außerordent-
liche), ein schmucker, feiner, geschickter Mensch, Zieraffe, Petitmaitre. Jm
Pl. Barjonim, lockere, flotte, leichtsinnige Burschen, Fem. Barjonios,
puellae faciles. Sich barjenen, sich borjenen, großthun, renommiren,
das große Maul haben. Vgl. Tendlau, Nr. 1008.
Barlen (parler), sprechen, reden.
Barmherzige Schwester, Freudenmädchen.
Barsel, Pl. Barselim (barsel), das Eisenmetall, das Eisen, die Eisen,
eiserne Stangen, Gitter, Ketten, Hand- und Fußschellen. Barselim schwä-
chen,
zerren, melochnen u. s. w., Stangen, Gitter, Schellen, Ketten los-
brechen. Bebarsel schäften, bechawle barsel schäften, in Ketten und
Banden sich befinden. Barselmelochner, Barseler und Barselisch,
Bach Barſel
Bach, Bachem, Bachen, Bag, Backen, phonetiſche Abbreviatur: B—G,
böhmiſcher Groſchen, zig. behma, der Groſchen. Tower, tufter, tuffer Bachen,
ein guter Groſchen.
Bacheln (poculum, franz. bocal, ital. boccale), bechern, zechen, nd. pecheln,
picheln.
Bachert, Keſſel, von Back, Becken, ahd. pecchi, mlat. bacca, bachinus.
Bachkatz, Bachrutſcher, der Stein.
Bachur, Bacher, ſ. Bochur.
Bäckerling, Bäckling, alles was gebraten oder gebacken wird, Brot, Bra-
ten aller Art. Bäckerlingslängling, Bratwurſt. Bäcklingsplatte,
Bäckerlingsplätterling,
Bäckerladen.
Bafen, trinken, eher vom lat. bibere, franz. boire, buvant, als vom zig.
piaf, biaf, bibaf, welches letztere doch wol auch nur vom Lateiniſchen her-
zuſtammen ſcheint; Pott, II, 342.
Bahnherr, Bohnherr (auch Herr allein), der Bahnmacher zum Diebſtahl,
der Einbrecher, Anführer bei einem Diebſtahl, Einbruch oder Raub; vgl.
das analoge Balmaſſematten.
Bajis, Beth, Bes, Bos (bajis), ſ. Bes.
Baldower, Balhei, Balhoche,
Balmaſſematten, Balmilchome,
Balverſchmai u. ſ. w., ſ. Baal.
Balo (zig.), das Schwein. Mattobolo (hannov.), Schimpfwort: beſoffenes
Schwein! Vgl. Matto.
Bammelmann, Leiche des Gehenkten am Galgen; einen Bammelmann machen,
henken, ſich henken.
Bande, jede Verſammlung von mehr als zehn Menſchen.
Bar, der Sohn (ſ. bar), Barhoche (vgl. Balhocho), der Sohn da, ſolcher
Sohn, d. h. ſpöttiſch ein rechter Vogel, der rechte Bruder, der wahre Schurke.
Barjiſrael, Sohn Jſrael’s, Jude. Barmitzwo, der (über 13 Jahre alte)
geſetzesmündige Jude. Barawſe (Sohn der Gans), die Ente.
Bär, der Laib Brot, Hausbackenbrot; Fſlſpr.
Bareitl, ein Zehnkreuzerſtück; Fſlſpr.
Bariach (borach, ſ. Wajiwrach), der Nagel, Schließbolzen, die Sperrſtange,
Querbalken zum Verrammeln von Thüren und Pforten.
Barje, Borje (neuhebr. birjah, Pl. birjon, das Neugeſchaffene, Außerordent-
liche), ein ſchmucker, feiner, geſchickter Menſch, Zieraffe, Petitmaitre. Jm
Pl. Barjonim, lockere, flotte, leichtſinnige Burſchen, Fem. Barjonios,
puellae faciles. Sich barjenen, ſich borjenen, großthun, renommiren,
das große Maul haben. Vgl. Tendlau, Nr. 1008.
Barlen (parler), ſprechen, reden.
Barmherzige Schweſter, Freudenmädchen.
Barſel, Pl. Barſelim (barsel), das Eiſenmetall, das Eiſen, die Eiſen,
eiſerne Stangen, Gitter, Ketten, Hand- und Fußſchellen. Barſelim ſchwä-
chen,
zerren, melochnen u. ſ. w., Stangen, Gitter, Schellen, Ketten los-
brechen. Bebarſel ſchäften, bechawle barſel ſchäften, in Ketten und
Banden ſich befinden. Barſelmelochner, Barſeler und Barſeliſch,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0534" n="522"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Bach <hi rendition="#et">Bar&#x017F;el</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Bach,</hi><hi rendition="#g">Bachem, Bachen, Bag, Backen,</hi> phoneti&#x017F;che Abbreviatur: B&#x2014;G,<lb/>
böhmi&#x017F;cher Gro&#x017F;chen, zig. <hi rendition="#aq">behma,</hi> der Gro&#x017F;chen. Tower, tufter, tuffer Bachen,<lb/>
ein guter Gro&#x017F;chen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bacheln</hi> (<hi rendition="#aq">poculum,</hi> franz. <hi rendition="#aq">bocal,</hi> ital. <hi rendition="#aq">boccale</hi>), bechern, zechen, nd. pecheln,<lb/>
picheln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bachert,</hi> Ke&#x017F;&#x017F;el, von Back, Becken, ahd. <hi rendition="#aq">pecchi,</hi> mlat. <hi rendition="#aq">bacca, bachinus.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bachkatz,</hi><hi rendition="#g">Bachrut&#x017F;cher,</hi> der Stein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bachur,</hi> Bacher, &#x017F;. <hi rendition="#g">Bochur.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bäckerling,</hi><hi rendition="#g">Bäckling,</hi> alles was gebraten oder gebacken wird, Brot, Bra-<lb/>
ten aller Art. <hi rendition="#g">Bäckerlingslängling,</hi> Bratwur&#x017F;t. <hi rendition="#g">Bäcklingsplatte,<lb/>
Bäckerlingsplätterling,</hi> Bäckerladen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bafen,</hi> trinken, eher vom lat. <hi rendition="#aq">bibere,</hi> franz. <hi rendition="#aq">boire, buvant,</hi> als vom zig.<lb/><hi rendition="#aq">piaf, biaf, bibaf,</hi> welches letztere doch wol auch nur vom Lateini&#x017F;chen her-<lb/>
zu&#x017F;tammen &#x017F;cheint; Pott, <hi rendition="#aq">II,</hi> 342.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bahnherr,</hi><hi rendition="#g">Bohnherr</hi> (auch <hi rendition="#g">Herr</hi> allein), der Bahnmacher zum Dieb&#x017F;tahl,<lb/>
der Einbrecher, Anführer bei einem Dieb&#x017F;tahl, Einbruch oder Raub; vgl.<lb/>
das analoge <hi rendition="#g">Balma&#x017F;&#x017F;ematten.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bajis,</hi><hi rendition="#g">Beth, Bes, Bos</hi><hi rendition="#aq">(bajis),</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Bes.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Baldower,</hi> <hi rendition="#g">Balhei, Balhoche,</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Balma&#x017F;&#x017F;ematten,</hi> <hi rendition="#g">Balmilchome,</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Balver&#x017F;chmai</hi> u. &#x017F;. w., &#x017F;. <hi rendition="#g">Baal.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Balo</hi> (zig.), das Schwein. <hi rendition="#g">Mattobolo</hi> (hannov.), Schimpfwort: be&#x017F;offenes<lb/>
Schwein! Vgl. <hi rendition="#g">Matto.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bammelmann,</hi> Leiche des Gehenkten am Galgen; einen Bammelmann machen,<lb/>
henken, &#x017F;ich henken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bande,</hi> jede Ver&#x017F;ammlung von mehr als zehn Men&#x017F;chen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bar,</hi> der Sohn (&#x017F;. <hi rendition="#aq">bar</hi>), <hi rendition="#g">Barhoche</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Balhocho</hi>), der Sohn da, &#x017F;olcher<lb/>
Sohn, d. h. &#x017F;pötti&#x017F;ch ein rechter Vogel, der rechte Bruder, der wahre Schurke.<lb/><hi rendition="#g">Barji&#x017F;rael,</hi> Sohn J&#x017F;rael&#x2019;s, Jude. <hi rendition="#g">Barmitzwo,</hi> der (über 13 Jahre alte)<lb/>
ge&#x017F;etzesmündige Jude. <hi rendition="#g">Baraw&#x017F;e</hi> (Sohn der Gans), die Ente.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bär,</hi> der Laib Brot, Hausbackenbrot; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bareitl,</hi> ein Zehnkreuzer&#x017F;tück; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bariach</hi> (<hi rendition="#aq">borach,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Wajiwrach</hi>), der Nagel, Schließbolzen, die Sperr&#x017F;tange,<lb/>
Querbalken zum Verrammeln von Thüren und Pforten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Barje,</hi><hi rendition="#g">Borje</hi> (neuhebr. <hi rendition="#aq">birjah,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">birjon,</hi> das Neuge&#x017F;chaffene, Außerordent-<lb/>
liche), ein &#x017F;chmucker, feiner, ge&#x017F;chickter Men&#x017F;ch, Zieraffe, Petitmaitre. Jm<lb/>
Pl. <hi rendition="#g">Barjonim,</hi> lockere, flotte, leicht&#x017F;innige Bur&#x017F;chen, Fem. <hi rendition="#g">Barjonios,</hi><lb/><hi rendition="#aq">puellae faciles.</hi> <hi rendition="#g">Sich barjenen, &#x017F;ich borjenen,</hi> großthun, renommiren,<lb/>
das große Maul haben. Vgl. Tendlau, Nr. 1008.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Barlen</hi><hi rendition="#aq">(parler),</hi> &#x017F;prechen, reden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Barmherzige Schwe&#x017F;ter,</hi> Freudenmädchen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bar&#x017F;el,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Bar&#x017F;elim</hi> <hi rendition="#aq">(barsel),</hi> das Ei&#x017F;enmetall, das Ei&#x017F;en, die Ei&#x017F;en,<lb/>
ei&#x017F;erne Stangen, Gitter, Ketten, Hand- und Fuß&#x017F;chellen. <hi rendition="#g">Bar&#x017F;elim &#x017F;chwä-<lb/>
chen,</hi> zerren, melochnen u. &#x017F;. w., Stangen, Gitter, Schellen, Ketten los-<lb/>
brechen. <hi rendition="#g">Bebar&#x017F;el &#x017F;chäften, bechawle bar&#x017F;el &#x017F;chäften,</hi> in Ketten und<lb/>
Banden &#x017F;ich befinden. <hi rendition="#g">Bar&#x017F;elmelochner, Bar&#x017F;eler</hi> und <hi rendition="#g">Bar&#x017F;eli&#x017F;ch,</hi><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0534] Bach Barſel Bach, Bachem, Bachen, Bag, Backen, phonetiſche Abbreviatur: B—G, böhmiſcher Groſchen, zig. behma, der Groſchen. Tower, tufter, tuffer Bachen, ein guter Groſchen. Bacheln (poculum, franz. bocal, ital. boccale), bechern, zechen, nd. pecheln, picheln. Bachert, Keſſel, von Back, Becken, ahd. pecchi, mlat. bacca, bachinus. Bachkatz, Bachrutſcher, der Stein. Bachur, Bacher, ſ. Bochur. Bäckerling, Bäckling, alles was gebraten oder gebacken wird, Brot, Bra- ten aller Art. Bäckerlingslängling, Bratwurſt. Bäcklingsplatte, Bäckerlingsplätterling, Bäckerladen. Bafen, trinken, eher vom lat. bibere, franz. boire, buvant, als vom zig. piaf, biaf, bibaf, welches letztere doch wol auch nur vom Lateiniſchen her- zuſtammen ſcheint; Pott, II, 342. Bahnherr, Bohnherr (auch Herr allein), der Bahnmacher zum Diebſtahl, der Einbrecher, Anführer bei einem Diebſtahl, Einbruch oder Raub; vgl. das analoge Balmaſſematten. Bajis, Beth, Bes, Bos (bajis), ſ. Bes. Baldower, Balhei, Balhoche, Balmaſſematten, Balmilchome, Balverſchmai u. ſ. w., ſ. Baal. Balo (zig.), das Schwein. Mattobolo (hannov.), Schimpfwort: beſoffenes Schwein! Vgl. Matto. Bammelmann, Leiche des Gehenkten am Galgen; einen Bammelmann machen, henken, ſich henken. Bande, jede Verſammlung von mehr als zehn Menſchen. Bar, der Sohn (ſ. bar), Barhoche (vgl. Balhocho), der Sohn da, ſolcher Sohn, d. h. ſpöttiſch ein rechter Vogel, der rechte Bruder, der wahre Schurke. Barjiſrael, Sohn Jſrael’s, Jude. Barmitzwo, der (über 13 Jahre alte) geſetzesmündige Jude. Barawſe (Sohn der Gans), die Ente. Bär, der Laib Brot, Hausbackenbrot; Fſlſpr. Bareitl, ein Zehnkreuzerſtück; Fſlſpr. Bariach (borach, ſ. Wajiwrach), der Nagel, Schließbolzen, die Sperrſtange, Querbalken zum Verrammeln von Thüren und Pforten. Barje, Borje (neuhebr. birjah, Pl. birjon, das Neugeſchaffene, Außerordent- liche), ein ſchmucker, feiner, geſchickter Menſch, Zieraffe, Petitmaitre. Jm Pl. Barjonim, lockere, flotte, leichtſinnige Burſchen, Fem. Barjonios, puellae faciles. Sich barjenen, ſich borjenen, großthun, renommiren, das große Maul haben. Vgl. Tendlau, Nr. 1008. Barlen (parler), ſprechen, reden. Barmherzige Schweſter, Freudenmädchen. Barſel, Pl. Barſelim (barsel), das Eiſenmetall, das Eiſen, die Eiſen, eiſerne Stangen, Gitter, Ketten, Hand- und Fußſchellen. Barſelim ſchwä- chen, zerren, melochnen u. ſ. w., Stangen, Gitter, Schellen, Ketten los- brechen. Bebarſel ſchäften, bechawle barſel ſchäften, in Ketten und Banden ſich befinden. Barſelmelochner, Barſeler und Barſeliſch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/534
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/534>, abgerufen am 24.11.2024.