welche Tabourot einfach so erläutert: Qui a chacun doigt, est en main, sous si. C'est a dire: qui a chacun doit, est en maint soucy. Oder jener boshafte Notenrebus über den starken Einfluß, welchen Philipp II. von Spanien 1590 bei der Wahl des Cardinals Hippolyt Aldobrandini zum Papst (Clemens VIII.) übte; nämlich unter dem Bilde des Papstes die Notenzeile:
[Abbildung]
Ebenfalls zeigt sich bei diesem Rebus des Mittelalters die Ausbildung der Th. II, S. 61, dargestellten Freischupperzinken zu einem System, welches man bei Tabourot, a. a. O., Fol. 23 b, freilich aber auch schon in einseitig beschränkter und dürftiger Weise angedeutet findet, nämlich die Würfelpasche:
[] CO [ ] malades sont allees de nuict avec lan [ ] devers les [ ] demander leurs [ ] mettre pour [ ] esperans par ce moyen devenir [ ] mais pour ce faire il en faudroit a chacune [ ]
Den Schlüssel gibt Tabourot: Deux cinq signifient quines, deux trois ternes, deux quatre carmes, deux as ambesas quasi embesace, deux six seines.
Recht überraschend ist endlich noch, daß sich neuerlich auch die Blumensprache als Gaunerzinken bemerklich macht. Aller- dings findet man in ältern und neuern Gaunerzinken (vgl. Th. II, S. 64) nicht selten die rohe Gestalt einer Blume als Wappen- zeichen dargestellt; doch scheint die Bedeutung nicht über die wap- penartige Kennzeichnung der specifischen Persönlichkeit hinauszu- gehen. Erst vor fünf Jahren wurde ich auf die Blumensprache aufmerksam gemacht, indem ich in der Brieftasche eines aus Mit- teldeutschland stammenden hochstapplerischen Strolchs eine wahr-
[Abbildung]
welche Tabourot einfach ſo erläutert: Qui à chacun doigt, est en main, sous si. C’est à dire: qui à chacun doit, est en maint soucy. Oder jener boshafte Notenrebus über den ſtarken Einfluß, welchen Philipp II. von Spanien 1590 bei der Wahl des Cardinals Hippolyt Aldobrandini zum Papſt (Clemens VIII.) übte; nämlich unter dem Bilde des Papſtes die Notenzeile:
[Abbildung]
Ebenfalls zeigt ſich bei dieſem Rebus des Mittelalters die Ausbildung der Th. II, S. 61, dargeſtellten Freiſchupperzinken zu einem Syſtem, welches man bei Tabourot, a. a. O., Fol. 23 b, freilich aber auch ſchon in einſeitig beſchränkter und dürftiger Weiſe angedeutet findet, nämlich die Würfelpaſche:
[⚂] CO [⚄ ⚄] malades sont allées de nuict avec lan [⚂ ⚂] devers les [ ⚃ ⚃] demander leurs [⚄ ⚄] mettre pour [⚀ ⚀] esperans par ce moyen devenir [⚅ ⚅] mais pour ce faire il en faudroit à chacune [⚁ ⚁]
Den Schlüſſel gibt Tabourot: Deux cinq signifient quines, deux trois ternes, deux quatre carmes, deux as ambesas quasi embesace, deux six seines.
Recht überraſchend iſt endlich noch, daß ſich neuerlich auch die Blumenſprache als Gaunerzinken bemerklich macht. Aller- dings findet man in ältern und neuern Gaunerzinken (vgl. Th. II, S. 64) nicht ſelten die rohe Geſtalt einer Blume als Wappen- zeichen dargeſtellt; doch ſcheint die Bedeutung nicht über die wap- penartige Kennzeichnung der ſpecifiſchen Perſönlichkeit hinauszu- gehen. Erſt vor fünf Jahren wurde ich auf die Blumenſprache aufmerkſam gemacht, indem ich in der Brieftaſche eines aus Mit- teldeutſchland ſtammenden hochſtappleriſchen Strolchs eine wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0052"n="40"/><figure/><lb/><p>welche Tabourot einfach ſo erläutert: <hirendition="#aq">Qui à chacun doigt, est<lb/>
en main, sous si. C’est à dire: qui à chacun doit, est en<lb/>
maint soucy.</hi> Oder jener boshafte Notenrebus über den ſtarken<lb/>
Einfluß, welchen Philipp <hirendition="#aq">II.</hi> von Spanien 1590 bei der Wahl<lb/>
des Cardinals Hippolyt Aldobrandini zum Papſt (Clemens <hirendition="#aq">VIII.</hi>)<lb/>
übte; nämlich unter dem Bilde des Papſtes die Notenzeile:</p><lb/><figure/><lb/><p>Ebenfalls zeigt ſich bei dieſem Rebus des Mittelalters die<lb/>
Ausbildung der Th. <hirendition="#aq">II</hi>, S. 61, dargeſtellten Freiſchupperzinken zu<lb/>
einem Syſtem, welches man bei Tabourot, a. a. O., Fol. 23 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">b</hi></hi>,<lb/>
freilich aber auch ſchon in einſeitig beſchränkter und dürftiger Weiſe<lb/>
angedeutet findet, nämlich die Würfelpaſche:</p><lb/><p><hirendition="#c"><supplied>⚂</supplied><hirendition="#aq">CO</hi><supplied>⚄⚄</supplied><hirendition="#aq">malades sont<lb/>
allées de nuict avec<lb/>
lan</hi><supplied>⚂⚂</supplied><hirendition="#aq">devers<lb/>
les</hi><supplied>⚃⚃</supplied><hirendition="#aq">demander<lb/>
leurs</hi><lb/><supplied>⚄⚄</supplied><hirendition="#aq">mettre<lb/>
pour</hi><supplied>⚀⚀</supplied><hirendition="#aq">esperans par ce<lb/>
moyen devenir</hi><supplied>⚅⚅</supplied><hirendition="#aq">mais pour<lb/>
ce faire il en<lb/>
faudroit<lb/>
à chacune</hi><supplied>⚁⚁</supplied></hi></p><lb/><p>Den Schlüſſel gibt Tabourot: <hirendition="#aq">Deux cinq signifient quines,<lb/>
deux trois ternes, deux quatre carmes, deux as ambesas quasi<lb/>
embesace, deux six seines.</hi></p><lb/><p>Recht überraſchend iſt endlich noch, daß ſich neuerlich auch<lb/>
die <hirendition="#g">Blumenſprache</hi> als Gaunerzinken bemerklich macht. Aller-<lb/>
dings findet man in ältern und neuern Gaunerzinken (vgl. Th. <hirendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 64) nicht ſelten die rohe Geſtalt einer Blume als Wappen-<lb/>
zeichen dargeſtellt; doch ſcheint die Bedeutung nicht über die wap-<lb/>
penartige Kennzeichnung der ſpecifiſchen Perſönlichkeit hinauszu-<lb/>
gehen. Erſt vor fünf Jahren wurde ich auf die Blumenſprache<lb/>
aufmerkſam gemacht, indem ich in der Brieftaſche eines aus Mit-<lb/>
teldeutſchland ſtammenden hochſtappleriſchen Strolchs eine wahr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0052]
[Abbildung]
welche Tabourot einfach ſo erläutert: Qui à chacun doigt, est
en main, sous si. C’est à dire: qui à chacun doit, est en
maint soucy. Oder jener boshafte Notenrebus über den ſtarken
Einfluß, welchen Philipp II. von Spanien 1590 bei der Wahl
des Cardinals Hippolyt Aldobrandini zum Papſt (Clemens VIII.)
übte; nämlich unter dem Bilde des Papſtes die Notenzeile:
[Abbildung]
Ebenfalls zeigt ſich bei dieſem Rebus des Mittelalters die
Ausbildung der Th. II, S. 61, dargeſtellten Freiſchupperzinken zu
einem Syſtem, welches man bei Tabourot, a. a. O., Fol. 23 b,
freilich aber auch ſchon in einſeitig beſchränkter und dürftiger Weiſe
angedeutet findet, nämlich die Würfelpaſche:
⚂ CO ⚄ ⚄ malades sont
allées de nuict avec
lan ⚂ ⚂ devers
les ⚃ ⚃ demander
leurs
⚄ ⚄ mettre
pour ⚀ ⚀ esperans par ce
moyen devenir ⚅ ⚅ mais pour
ce faire il en
faudroit
à chacune ⚁ ⚁
Den Schlüſſel gibt Tabourot: Deux cinq signifient quines,
deux trois ternes, deux quatre carmes, deux as ambesas quasi
embesace, deux six seines.
Recht überraſchend iſt endlich noch, daß ſich neuerlich auch
die Blumenſprache als Gaunerzinken bemerklich macht. Aller-
dings findet man in ältern und neuern Gaunerzinken (vgl. Th. II,
S. 64) nicht ſelten die rohe Geſtalt einer Blume als Wappen-
zeichen dargeſtellt; doch ſcheint die Bedeutung nicht über die wap-
penartige Kennzeichnung der ſpecifiſchen Perſönlichkeit hinauszu-
gehen. Erſt vor fünf Jahren wurde ich auf die Blumenſprache
aufmerkſam gemacht, indem ich in der Brieftaſche eines aus Mit-
teldeutſchland ſtammenden hochſtappleriſchen Strolchs eine wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.