Sicher für ein "kaltes tatur" 1), wenn für nichts anderes. Patert 2) nicht viel hier.)
V Cooper'd (spoilt), by too many tramps calling here. (Ge- kupfert 3), zu stark mitgenommen, durch zu viel Bettelconcur- renten.)
# Gammy (unfavourable) likely to have you taken up. Mind the dog. (Nicht richtig, du kannst leicht gefaßt werden. Nimm dich vor dem Hund in Acht.)
Flummuxed (dangerous) sure of a month in quod (pri- son). (Bedenklich. Mach dich auf einen Monat Gefängniß gefaßt.)
Religious, but tidy on the whole. (Fromme Leute, aber im ganzen doch erträglich.)
Welches weite und reiche Feld überhaupt von jeher dem Gau- nerthum zur Auswahl für seine Zinken zu Gebote stand, das be- weist die schon im Mittelalter sichtbare, ungemein starke Ausbeu- tung der eigentlich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Tagesblätter wieder in Aufnahme gebrachten und ganz volksthüm- lich gewordenen Rebus. Tabourot, a. a. O., Buch I, Kap. 2 und 3, gibt eine sehr große Auswahl mit zum Theil höchst schmu- zigen Holzschnitten, sodaß leider keiner davon hier wiedergegeben werden kann. Es ist aber sehr merkwürdig und für die Breite und Popularität dieser Spielerei in hohem Grade bezeichnend, daß schon vor Tabourot's Zeit ein ganz specieller persönlicher Gebrauch davon gemacht wurde, sodaß z. B. im 16. Jahrhundert der alte Buchhändler Pierre Grangier zu Dijon über seinen Buchladen ohne weiteres die Figur setzen ließ:
1) Die Erklärung des tatur bleibt der wackere "Antiquary" überhaupt schuldig. Doch ist tatur wol gleichbedeutend mit dem englischen Gaunerausdruck tats, Lumpen (rags), und cold tatur vielleicht nichts anderes als old tats (rags), alte Lumpen.
2)Patter ist a speech oder a discourse, und offenbar von pater noster, wie das niederdeutsche patern, viel sprechen, abzuleiten.
3) d. h. wie ein Schiffsboden gekupfert gegen Bohrwürmer und anderes Seegewürm.
Sicher für ein „kaltes tatur“ 1), wenn für nichts anderes. Patert 2) nicht viel hier.)
▽ Cooper’d (spoilt), by too many tramps calling here. (Ge- kupfert 3), zu ſtark mitgenommen, durch zu viel Bettelconcur- renten.)
□ Gammy (unfavourable) likely to have you taken up. Mind the dog. (Nicht richtig, du kannſt leicht gefaßt werden. Nimm dich vor dem Hund in Acht.)
⊙ Flummuxed (dangerous) sure of a month in quod (pri- son). (Bedenklich. Mach dich auf einen Monat Gefängniß gefaßt.)
⊕ Religious, but tidy on the whole. (Fromme Leute, aber im ganzen doch erträglich.)
Welches weite und reiche Feld überhaupt von jeher dem Gau- nerthum zur Auswahl für ſeine Zinken zu Gebote ſtand, das be- weiſt die ſchon im Mittelalter ſichtbare, ungemein ſtarke Ausbeu- tung der eigentlich erſt im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Tagesblätter wieder in Aufnahme gebrachten und ganz volksthüm- lich gewordenen Rebus. Tabourot, a. a. O., Buch I, Kap. 2 und 3, gibt eine ſehr große Auswahl mit zum Theil höchſt ſchmu- zigen Holzſchnitten, ſodaß leider keiner davon hier wiedergegeben werden kann. Es iſt aber ſehr merkwürdig und für die Breite und Popularität dieſer Spielerei in hohem Grade bezeichnend, daß ſchon vor Tabourot’s Zeit ein ganz ſpecieller perſönlicher Gebrauch davon gemacht wurde, ſodaß z. B. im 16. Jahrhundert der alte Buchhändler Pierre Grangier zu Dijon über ſeinen Buchladen ohne weiteres die Figur ſetzen ließ:
1) Die Erklärung des tatur bleibt der wackere „Antiquary“ überhaupt ſchuldig. Doch iſt tatur wol gleichbedeutend mit dem engliſchen Gaunerausdruck tats, Lumpen (rags), und cold tatur vielleicht nichts anderes als old tats (rags), alte Lumpen.
2)Patter iſt a speech oder a discourse, und offenbar von pater noster, wie das niederdeutſche patern, viel ſprechen, abzuleiten.
3) d. h. wie ein Schiffsboden gekupfert gegen Bohrwürmer und anderes Seegewürm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0051"n="39"/>
Sicher für ein „kaltes <hirendition="#aq">tatur</hi>“<noteplace="foot"n="1)">Die Erklärung des <hirendition="#aq">tatur</hi> bleibt der wackere „<hirendition="#aq">Antiquary</hi>“ überhaupt<lb/>ſchuldig. Doch iſt <hirendition="#aq">tatur</hi> wol gleichbedeutend mit dem engliſchen Gaunerausdruck<lb/><hirendition="#aq">tats,</hi> Lumpen (<hirendition="#aq">rags</hi>), und <hirendition="#aq">cold tatur</hi> vielleicht nichts anderes als <hirendition="#aq">old tats<lb/>
(rags),</hi> alte Lumpen.</note>, wenn für nichts anderes.<lb/>
Patert <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Patter</hi> iſt <hirendition="#aq">a speech</hi> oder <hirendition="#aq">a discourse,</hi> und offenbar von <hirendition="#aq">pater noster,</hi><lb/>
wie das niederdeutſche <hirendition="#g">patern,</hi> viel ſprechen, abzuleiten.</note> nicht viel hier.)</item><lb/><item>▽<hirendition="#aq">Cooper’d (spoilt), by too many tramps calling here.</hi> (Ge-<lb/>
kupfert <noteplace="foot"n="3)">d. h. wie ein Schiffsboden gekupfert gegen Bohrwürmer und anderes<lb/>
Seegewürm.</note>, zu ſtark mitgenommen, durch zu viel Bettelconcur-<lb/>
renten.)</item><lb/><item>□<hirendition="#aq">Gammy (unfavourable) likely to have you taken up. Mind<lb/>
the dog.</hi> (Nicht richtig, du kannſt leicht gefaßt werden. Nimm<lb/>
dich vor dem Hund in Acht.)</item><lb/><item>⊙<hirendition="#aq">Flummuxed (dangerous) sure of a month in quod (pri-<lb/>
son).</hi> (Bedenklich. Mach dich auf einen Monat Gefängniß<lb/>
gefaßt.)</item><lb/><item>⊕<hirendition="#aq">Religious, but tidy on the whole.</hi> (Fromme Leute, aber im<lb/>
ganzen doch erträglich.)</item></list><lb/><p>Welches weite und reiche Feld überhaupt von jeher dem Gau-<lb/>
nerthum zur Auswahl für ſeine Zinken zu Gebote ſtand, das be-<lb/>
weiſt die ſchon im Mittelalter ſichtbare, ungemein ſtarke Ausbeu-<lb/>
tung der eigentlich erſt im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die<lb/>
Tagesblätter wieder in Aufnahme gebrachten und ganz volksthüm-<lb/>
lich gewordenen <hirendition="#g">Rebus.</hi> Tabourot, a. a. O., Buch <hirendition="#aq">I</hi>, Kap. 2<lb/>
und 3, gibt eine ſehr große Auswahl mit zum Theil höchſt ſchmu-<lb/>
zigen Holzſchnitten, ſodaß leider keiner davon hier wiedergegeben<lb/>
werden kann. Es iſt aber ſehr merkwürdig und für die Breite<lb/>
und Popularität dieſer Spielerei in hohem Grade bezeichnend, daß<lb/>ſchon vor Tabourot’s Zeit ein ganz ſpecieller perſönlicher Gebrauch<lb/>
davon gemacht wurde, ſodaß z. B. im 16. Jahrhundert der alte<lb/>
Buchhändler Pierre Grangier zu Dijon über ſeinen Buchladen<lb/>
ohne weiteres die Figur ſetzen ließ:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0051]
Sicher für ein „kaltes tatur“ 1), wenn für nichts anderes.
Patert 2) nicht viel hier.)
▽ Cooper’d (spoilt), by too many tramps calling here. (Ge-
kupfert 3), zu ſtark mitgenommen, durch zu viel Bettelconcur-
renten.)
□ Gammy (unfavourable) likely to have you taken up. Mind
the dog. (Nicht richtig, du kannſt leicht gefaßt werden. Nimm
dich vor dem Hund in Acht.)
⊙ Flummuxed (dangerous) sure of a month in quod (pri-
son). (Bedenklich. Mach dich auf einen Monat Gefängniß
gefaßt.)
⊕ Religious, but tidy on the whole. (Fromme Leute, aber im
ganzen doch erträglich.)
Welches weite und reiche Feld überhaupt von jeher dem Gau-
nerthum zur Auswahl für ſeine Zinken zu Gebote ſtand, das be-
weiſt die ſchon im Mittelalter ſichtbare, ungemein ſtarke Ausbeu-
tung der eigentlich erſt im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die
Tagesblätter wieder in Aufnahme gebrachten und ganz volksthüm-
lich gewordenen Rebus. Tabourot, a. a. O., Buch I, Kap. 2
und 3, gibt eine ſehr große Auswahl mit zum Theil höchſt ſchmu-
zigen Holzſchnitten, ſodaß leider keiner davon hier wiedergegeben
werden kann. Es iſt aber ſehr merkwürdig und für die Breite
und Popularität dieſer Spielerei in hohem Grade bezeichnend, daß
ſchon vor Tabourot’s Zeit ein ganz ſpecieller perſönlicher Gebrauch
davon gemacht wurde, ſodaß z. B. im 16. Jahrhundert der alte
Buchhändler Pierre Grangier zu Dijon über ſeinen Buchladen
ohne weiteres die Figur ſetzen ließ:
1) Die Erklärung des tatur bleibt der wackere „Antiquary“ überhaupt
ſchuldig. Doch iſt tatur wol gleichbedeutend mit dem engliſchen Gaunerausdruck
tats, Lumpen (rags), und cold tatur vielleicht nichts anderes als old tats
(rags), alte Lumpen.
2) Patter iſt a speech oder a discourse, und offenbar von pater noster,
wie das niederdeutſche patern, viel ſprechen, abzuleiten.
3) d. h. wie ein Schiffsboden gekupfert gegen Bohrwürmer und anderes
Seegewürm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.