Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

systematischen polizeischriftlichen Characteren übereinstimmen. Es
ist möglich, daß der Geist gleicher Hinterlist und Verschlagenheit
auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdrucksweise verfallen
kann: man mag diese Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu-
fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber vergessen, daß die
Polizeischrift, wenn auch streng systematisch redigirt und geheim
gehalten, doch auf den schon volksthümlich gewordenen Typen
alter kabbalistischer Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit
seinem scharf- und weitsehenden, höchst objectiven Blick kaum irgend-
eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht
zur Erhaltung seiner Existenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten
verstanden hätte. So läßt sich denn -- und das ist charakteristisch
für alle Gaunersprachen -- ein allgemeines Gaunerzinkensystem
nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen,
dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem
allgemeinen Zinken der Besorgniß vor Gefangenschaft, Th. II, S. 61

[Abbildung]
oder der gelungenen That
[Abbildung]
die Rede sein. Wenn ja eine umfassendere Zinkenverständigung
stattfindet, die man jedoch niemals mit Grund systematisch nennen
darf, so ist und bleibt sie doch immer auf eine bestimmte einzelne
Gaunergruppe und höchstens auf eine größere Stadt als verab-
redete Verständigung beschränkt. Von solchen Verständigungen findet
man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals
klar geworden zu sein, da ohnehin aus gaunerpolitischen Rücksich-
ten die Zinken häufig wechseln. Aber immer, selbst in der größten
Willkür und Verwilderung, findet man dieselben alten, wenn auch
ganz verwehten und verschollenen Anklänge. Frappant ist der
spöttische Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er

1) "A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at
the present day in the streets of London
" u. s. w. (London 1859).

ſyſtematiſchen polizeiſchriftlichen Characteren übereinſtimmen. Es
iſt möglich, daß der Geiſt gleicher Hinterliſt und Verſchlagenheit
auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdrucksweiſe verfallen
kann: man mag dieſe Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu-
fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber vergeſſen, daß die
Polizeiſchrift, wenn auch ſtreng ſyſtematiſch redigirt und geheim
gehalten, doch auf den ſchon volksthümlich gewordenen Typen
alter kabbaliſtiſcher Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit
ſeinem ſcharf- und weitſehenden, höchſt objectiven Blick kaum irgend-
eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht
zur Erhaltung ſeiner Exiſtenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten
verſtanden hätte. So läßt ſich denn — und das iſt charakteriſtiſch
für alle Gaunerſprachen — ein allgemeines Gaunerzinkenſyſtem
nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen,
dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem
allgemeinen Zinken der Beſorgniß vor Gefangenſchaft, Th. II, S. 61

[Abbildung]
oder der gelungenen That
[Abbildung]
die Rede ſein. Wenn ja eine umfaſſendere Zinkenverſtändigung
ſtattfindet, die man jedoch niemals mit Grund ſyſtematiſch nennen
darf, ſo iſt und bleibt ſie doch immer auf eine beſtimmte einzelne
Gaunergruppe und höchſtens auf eine größere Stadt als verab-
redete Verſtändigung beſchränkt. Von ſolchen Verſtändigungen findet
man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals
klar geworden zu ſein, da ohnehin aus gaunerpolitiſchen Rückſich-
ten die Zinken häufig wechſeln. Aber immer, ſelbſt in der größten
Willkür und Verwilderung, findet man dieſelben alten, wenn auch
ganz verwehten und verſchollenen Anklänge. Frappant iſt der
ſpöttiſche Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er

1)A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at
the present day in the streets of London
“ u. ſ. w. (London 1859).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="36"/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen polizei&#x017F;chriftlichen Characteren überein&#x017F;timmen. Es<lb/>
i&#x017F;t möglich, daß der Gei&#x017F;t gleicher Hinterli&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit<lb/>
auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdruckswei&#x017F;e verfallen<lb/>
kann: man mag die&#x017F;e Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu-<lb/>
fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber verge&#x017F;&#x017F;en, daß die<lb/>
Polizei&#x017F;chrift, wenn auch &#x017F;treng &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch redigirt und geheim<lb/>
gehalten, doch auf den &#x017F;chon volksthümlich gewordenen Typen<lb/>
alter kabbali&#x017F;ti&#x017F;cher Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;charf- und weit&#x017F;ehenden, höch&#x017F;t objectiven Blick kaum irgend-<lb/>
eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht<lb/>
zur Erhaltung &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten<lb/>
ver&#x017F;tanden hätte. So läßt &#x017F;ich denn &#x2014; und das i&#x017F;t charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
für alle Gauner&#x017F;prachen &#x2014; ein allgemeines Gaunerzinken&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen,<lb/>
dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem<lb/>
allgemeinen Zinken der Be&#x017F;orgniß vor Gefangen&#x017F;chaft, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 61<lb/><figure/><lb/>
oder der gelungenen That<lb/><figure/><lb/>
die Rede &#x017F;ein. Wenn ja eine umfa&#x017F;&#x017F;endere Zinkenver&#x017F;tändigung<lb/>
&#x017F;tattfindet, die man jedoch niemals mit Grund &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch nennen<lb/>
darf, &#x017F;o i&#x017F;t und bleibt &#x017F;ie doch immer auf eine be&#x017F;timmte einzelne<lb/>
Gaunergruppe und höch&#x017F;tens auf eine größere Stadt als verab-<lb/>
redete Ver&#x017F;tändigung be&#x017F;chränkt. Von &#x017F;olchen Ver&#x017F;tändigungen findet<lb/>
man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals<lb/>
klar geworden zu &#x017F;ein, da ohnehin aus gaunerpoliti&#x017F;chen Rück&#x017F;ich-<lb/>
ten die Zinken häufig wech&#x017F;eln. Aber immer, &#x017F;elb&#x017F;t in der größten<lb/>
Willkür und Verwilderung, findet man die&#x017F;elben alten, wenn auch<lb/>
ganz verwehten und ver&#x017F;chollenen Anklänge. Frappant i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;pötti&#x017F;che Humor des wackern <hi rendition="#aq">London Antiquary</hi> <note place="foot" n="1)">&#x201E;<hi rendition="#aq">A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at<lb/>
the present day in the streets of London</hi>&#x201C; u. &#x017F;. w. (London 1859).</note>, wenn er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0048] ſyſtematiſchen polizeiſchriftlichen Characteren übereinſtimmen. Es iſt möglich, daß der Geiſt gleicher Hinterliſt und Verſchlagenheit auf gleiche oder doch ähnliche Formen der Ausdrucksweiſe verfallen kann: man mag dieſe Aehnlichkeiten immerhin nur als bloße Zu- fälligkeiten nehmen. Niemals darf man aber vergeſſen, daß die Polizeiſchrift, wenn auch ſtreng ſyſtematiſch redigirt und geheim gehalten, doch auf den ſchon volksthümlich gewordenen Typen alter kabbaliſtiſcher Formen beruht und daß dem Gaunerthum mit ſeinem ſcharf- und weitſehenden, höchſt objectiven Blick kaum irgend- eine Spielerei und Schwäche des Volks entging, welche es nicht zur Erhaltung ſeiner Exiſtenz und Eigenthümlichkeit auszubeuten verſtanden hätte. So läßt ſich denn — und das iſt charakteriſtiſch für alle Gaunerſprachen — ein allgemeines Gaunerzinkenſyſtem nicht entdecken. Kaum kann von einem allgemeinen Diebszeichen, dem Pfeil, als Zeichen der behenden Schnelligkeit, oder von einem allgemeinen Zinken der Beſorgniß vor Gefangenſchaft, Th. II, S. 61 [Abbildung] oder der gelungenen That [Abbildung] die Rede ſein. Wenn ja eine umfaſſendere Zinkenverſtändigung ſtattfindet, die man jedoch niemals mit Grund ſyſtematiſch nennen darf, ſo iſt und bleibt ſie doch immer auf eine beſtimmte einzelne Gaunergruppe und höchſtens auf eine größere Stadt als verab- redete Verſtändigung beſchränkt. Von ſolchen Verſtändigungen findet man allerdings viele Spuren, ohne jedoch über das Ganze jemals klar geworden zu ſein, da ohnehin aus gaunerpolitiſchen Rückſich- ten die Zinken häufig wechſeln. Aber immer, ſelbſt in der größten Willkür und Verwilderung, findet man dieſelben alten, wenn auch ganz verwehten und verſchollenen Anklänge. Frappant iſt der ſpöttiſche Humor des wackern London Antiquary 1), wenn er 1) „A dictionary of modern slang, cant and vulgar words used at the present day in the streets of London“ u. ſ. w. (London 1859).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/48
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/48>, abgerufen am 24.11.2024.