kopf häßlich und ernsthaft. Ein Augenfehler wurde angezeigt durch einen einfachen oder zwiefachen Punkt über dem Gesichtszeichen.
Verheirathet wurde durch ein von oben bis unten um die Einfassung gewundenes, unten frei herabhängendes Band bezeich- net. Bei Ledigen fehlte das Band ganz. Reich wurde durch zwölf um die Einfassung vertheilte Knöpfe, nicht arm durch vier, arm aber durch Weglassung aller Knöpfe ausgedrückt. Eine Perrüke wurde durch eine das Gesichtszeichen überragende Muschel bezeichnet. Fehlte die Muschel, so trug der Jnhaber eige- nes Haar.
Endlich wurde noch mit der Einfassung die Absicht der Reise ausgedrückt. Bei einer Heirath ward das Band um die Einfassung nur bis zur Hälfte umgewunden. Bewerbung um ein geistliches Amt war ein kleiner Kreis oder eine Null an der untern Einfassung in der Mitte zwischen den Linien. Civil- dienste waren zwei kleine Kreise zwischen den Einfassungslinien, oben zu beiden Seiten des Gesichtszeichens. Kriegsdienste waren vier kleine Kreise symmetrisch zwischen den Einfassungslinien an- gebracht. Ebenso wurden Wechselgeschäfte durch sechs, Ver- gnügungen durch acht Kreise ausgedrückt. Kaufmännische Speculation war wie bei der Bewerbung um ein geistliches Amt, nur stand hier ein Oval anstatt des Kreises. Gelehrsam- keit, Wissenschaft und Kunst ward mit zwei Ovalen zu bei- den Seiten des Gesichtszeichens oben zwischen den Einfassungs- linien ausgedrückt. Jn gleicher Weise wurden vier Ovale zur Bezeichnung von Erbschaft, sechs Ovale für Besuch bei Ver- wandten oder Freunden, und acht Ovale für Staatsge- schäfte gebraucht. Die unbekannte Absicht wurde durch Weg- lassung aller Zeichen bemerklich gemacht.
Die Religion wurde durch das Lesezeichen unmittelbar hin- ter dem Namen des Jnhabers ausgedrückt. Danach war:
Kolon (:) Katholik (Grieche),
Semikolon (;) Lutheraner,
Komma (,) Reformirter,
Gedankenstrich (--) Jude,
kopf häßlich und ernſthaft. Ein Augenfehler wurde angezeigt durch einen einfachen oder zwiefachen Punkt über dem Geſichtszeichen.
Verheirathet wurde durch ein von oben bis unten um die Einfaſſung gewundenes, unten frei herabhängendes Band bezeich- net. Bei Ledigen fehlte das Band ganz. Reich wurde durch zwölf um die Einfaſſung vertheilte Knöpfe, nicht arm durch vier, arm aber durch Weglaſſung aller Knöpfe ausgedrückt. Eine Perrüke wurde durch eine das Geſichtszeichen überragende Muſchel bezeichnet. Fehlte die Muſchel, ſo trug der Jnhaber eige- nes Haar.
Endlich wurde noch mit der Einfaſſung die Abſicht der Reiſe ausgedrückt. Bei einer Heirath ward das Band um die Einfaſſung nur bis zur Hälfte umgewunden. Bewerbung um ein geiſtliches Amt war ein kleiner Kreis oder eine Null an der untern Einfaſſung in der Mitte zwiſchen den Linien. Civil- dienſte waren zwei kleine Kreiſe zwiſchen den Einfaſſungslinien, oben zu beiden Seiten des Geſichtszeichens. Kriegsdienſte waren vier kleine Kreiſe ſymmetriſch zwiſchen den Einfaſſungslinien an- gebracht. Ebenſo wurden Wechſelgeſchäfte durch ſechs, Ver- gnügungen durch acht Kreiſe ausgedrückt. Kaufmänniſche Speculation war wie bei der Bewerbung um ein geiſtliches Amt, nur ſtand hier ein Oval anſtatt des Kreiſes. Gelehrſam- keit, Wiſſenſchaft und Kunſt ward mit zwei Ovalen zu bei- den Seiten des Geſichtszeichens oben zwiſchen den Einfaſſungs- linien ausgedrückt. Jn gleicher Weiſe wurden vier Ovale zur Bezeichnung von Erbſchaft, ſechs Ovale für Beſuch bei Ver- wandten oder Freunden, und acht Ovale für Staatsge- ſchäfte gebraucht. Die unbekannte Abſicht wurde durch Weg- laſſung aller Zeichen bemerklich gemacht.
Die Religion wurde durch das Leſezeichen unmittelbar hin- ter dem Namen des Jnhabers ausgedrückt. Danach war:
Kolon (:) Katholik (Grieche),
Semikolon (;) Lutheraner,
Komma (,) Reformirter,
Gedankenſtrich (—) Jude,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0034"n="22"/>
kopf häßlich und ernſthaft. Ein Augenfehler wurde angezeigt durch<lb/>
einen einfachen oder zwiefachen Punkt über dem Geſichtszeichen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Verheirathet</hi> wurde durch ein von oben bis unten um die<lb/>
Einfaſſung gewundenes, unten frei herabhängendes Band bezeich-<lb/>
net. Bei <hirendition="#g">Ledigen</hi> fehlte das Band ganz. <hirendition="#g">Reich</hi> wurde durch<lb/>
zwölf um die Einfaſſung vertheilte Knöpfe, <hirendition="#g">nicht arm</hi> durch<lb/>
vier, <hirendition="#g">arm</hi> aber durch Weglaſſung aller Knöpfe ausgedrückt.<lb/>
Eine <hirendition="#g">Perrüke</hi> wurde durch eine das Geſichtszeichen überragende<lb/>
Muſchel bezeichnet. Fehlte die Muſchel, ſo trug der Jnhaber eige-<lb/>
nes Haar.</p><lb/><p>Endlich wurde noch mit der Einfaſſung die <hirendition="#g">Abſicht der<lb/>
Reiſe</hi> ausgedrückt. Bei einer <hirendition="#g">Heirath</hi> ward das Band um die<lb/>
Einfaſſung nur bis zur Hälfte umgewunden. <hirendition="#g">Bewerbung um<lb/>
ein geiſtliches Amt</hi> war ein kleiner Kreis oder eine Null an<lb/>
der untern Einfaſſung in der Mitte zwiſchen den Linien. <hirendition="#g">Civil-<lb/>
dienſte</hi> waren zwei kleine Kreiſe zwiſchen den Einfaſſungslinien,<lb/>
oben zu beiden Seiten des Geſichtszeichens. <hirendition="#g">Kriegsdienſte</hi> waren<lb/>
vier kleine Kreiſe ſymmetriſch zwiſchen den Einfaſſungslinien an-<lb/>
gebracht. Ebenſo wurden <hirendition="#g">Wechſelgeſchäfte</hi> durch ſechs, <hirendition="#g">Ver-<lb/>
gnügungen</hi> durch acht Kreiſe ausgedrückt. <hirendition="#g">Kaufmänniſche<lb/>
Speculation</hi> war wie bei der Bewerbung um ein geiſtliches<lb/>
Amt, nur ſtand hier ein Oval anſtatt des Kreiſes. <hirendition="#g">Gelehrſam-<lb/>
keit, Wiſſenſchaft</hi> und <hirendition="#g">Kunſt</hi> ward mit zwei Ovalen zu bei-<lb/>
den Seiten des Geſichtszeichens oben zwiſchen den Einfaſſungs-<lb/>
linien ausgedrückt. Jn gleicher Weiſe wurden vier Ovale zur<lb/>
Bezeichnung von <hirendition="#g">Erbſchaft,</hi>ſechs Ovale für <hirendition="#g">Beſuch bei Ver-<lb/>
wandten oder Freunden,</hi> und acht Ovale für <hirendition="#g">Staatsge-<lb/>ſchäfte</hi> gebraucht. Die <hirendition="#g">unbekannte Abſicht</hi> wurde durch Weg-<lb/>
laſſung aller Zeichen bemerklich gemacht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Religion</hi> wurde durch das Leſezeichen unmittelbar hin-<lb/>
ter dem Namen des Jnhabers ausgedrückt. Danach war:</p><lb/><list><item>Kolon (:) <hirendition="#g">Katholik</hi> (Grieche),</item><lb/><item>Semikolon (;) <hirendition="#g">Lutheraner,</hi></item><lb/><item>Komma (,) <hirendition="#g">Reformirter,</hi></item><lb/><item>Gedankenſtrich (—) <hirendition="#g">Jude,</hi></item></list><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0034]
kopf häßlich und ernſthaft. Ein Augenfehler wurde angezeigt durch
einen einfachen oder zwiefachen Punkt über dem Geſichtszeichen.
Verheirathet wurde durch ein von oben bis unten um die
Einfaſſung gewundenes, unten frei herabhängendes Band bezeich-
net. Bei Ledigen fehlte das Band ganz. Reich wurde durch
zwölf um die Einfaſſung vertheilte Knöpfe, nicht arm durch
vier, arm aber durch Weglaſſung aller Knöpfe ausgedrückt.
Eine Perrüke wurde durch eine das Geſichtszeichen überragende
Muſchel bezeichnet. Fehlte die Muſchel, ſo trug der Jnhaber eige-
nes Haar.
Endlich wurde noch mit der Einfaſſung die Abſicht der
Reiſe ausgedrückt. Bei einer Heirath ward das Band um die
Einfaſſung nur bis zur Hälfte umgewunden. Bewerbung um
ein geiſtliches Amt war ein kleiner Kreis oder eine Null an
der untern Einfaſſung in der Mitte zwiſchen den Linien. Civil-
dienſte waren zwei kleine Kreiſe zwiſchen den Einfaſſungslinien,
oben zu beiden Seiten des Geſichtszeichens. Kriegsdienſte waren
vier kleine Kreiſe ſymmetriſch zwiſchen den Einfaſſungslinien an-
gebracht. Ebenſo wurden Wechſelgeſchäfte durch ſechs, Ver-
gnügungen durch acht Kreiſe ausgedrückt. Kaufmänniſche
Speculation war wie bei der Bewerbung um ein geiſtliches
Amt, nur ſtand hier ein Oval anſtatt des Kreiſes. Gelehrſam-
keit, Wiſſenſchaft und Kunſt ward mit zwei Ovalen zu bei-
den Seiten des Geſichtszeichens oben zwiſchen den Einfaſſungs-
linien ausgedrückt. Jn gleicher Weiſe wurden vier Ovale zur
Bezeichnung von Erbſchaft, ſechs Ovale für Beſuch bei Ver-
wandten oder Freunden, und acht Ovale für Staatsge-
ſchäfte gebraucht. Die unbekannte Abſicht wurde durch Weg-
laſſung aller Zeichen bemerklich gemacht.
Die Religion wurde durch das Leſezeichen unmittelbar hin-
ter dem Namen des Jnhabers ausgedrückt. Danach war:
Kolon (:) Katholik (Grieche),
Semikolon (;) Lutheraner,
Komma (,) Reformirter,
Gedankenſtrich (—) Jude,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/34>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.