Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Comme en la monnoye de Rouen, y a un poinct sous
le G de REGNAT.

En la monnoye de S. Lo, un poinct sous l'A de FRAN-
CORVM.

En la monnoye d'Angers, un poinct sous le C de VINCIT.

En celle de Troyes, un poinct sous le G de GRATIA.

En celle de Poictiers, un poinct sous l'I de VINCIT.

En celle de Dauphine, un poinct du temps du Roys
Charles VIII sous l'A de CAROLVS.

Et ainsi des autres: car tels poincts se changent selon le
nom des Roys, a discretion des gens des monnoyes de Paris,
qui envoyent par toutes les villes de France, leurs poincons.
"

Nur wenig Städtenamen gibt es, welche eine allgemein an-
erkannte Bedeutung haben. Dagegen haben sich die meisten Län-
der einer solchen zu erfreuen. Auch hier finden sich übermüthige
und gezwungene Andeutungen genug. Die bekanntesten Namen
mögen folgen:

Aschkenas, Deutschland, vgl. Th. III, Kap. 19. Bär Mo-
kum,
Frankfurt (auch Mokum Pe, Mokum Pei). Bock Mo-
kum,
Schaffhausen. Bores Matina (Medine), die Schweiz,
auch Pum oder gewöhnlicher Bum, Bom, nach der jüdisch-
deutschen Abbreviatur von Pores Medine, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], par, Ochse,
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], pora, Kuh, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], medina, Land, also Kuhland), davon
Bumser, Bomser, Pumser, der Hirt (analog dem "Hollän-
der", wie man im Niederdeutschen den Milchwirthschafter, Meier,
nennt). Chasser Matine, Baiern (von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], chasir, Schwein,
und medina, Schweineland, wegen der starken Schweinezucht).
Ein merkwürdiger Beleg für das Alter und die Popularität dieser
Benennung findet sich in J. G. Keyßler's "Neueste Reisen",
S. 68, in der Beschreibung der Stadt Ulm (11. Brief vom 6.
Juli 1729), wo der Jnschrift auf einer silbernen Denkmünze er-
wähnt wird, welche die Stadt Ulm zum Andenken an ihre Be-
freiung von den kurbaierischen Truppen am 13. Sept. 1704 schla-
gen ließ und welche auf der einen Seite die sonderbare Jnschrift
trägt:

20 *

Comme en la monnoye de Rouën, y a un poinct sous
le G de REGNAT.

En la monnoye de S. Lo, un poinct sous l’A de FRAN-
CORVM.

En la monnoye d’Angers, un poinct sous le C de VINCIT.

En celle de Troyes, un poinct sous le G de GRATIA.

En celle de Poictiers, un poinct sous l’I de VINCIT.

En celle de Dauphiné, un poinct du temps du Roys
Charles VIII sous l’A de CAROLVS.

Et ainsi des autres: car tels poincts se changent selon le
nom des Roys, à discretion des gens des monnoyes de Paris,
qui envoyent par toutes les villes de France, leurs poinçons.

Nur wenig Städtenamen gibt es, welche eine allgemein an-
erkannte Bedeutung haben. Dagegen haben ſich die meiſten Län-
der einer ſolchen zu erfreuen. Auch hier finden ſich übermüthige
und gezwungene Andeutungen genug. Die bekannteſten Namen
mögen folgen:

Aſchkenas, Deutſchland, vgl. Th. III, Kap. 19. Bär Mo-
kum,
Frankfurt (auch Mokum Pe, Mokum Pei). Bock Mo-
kum,
Schaffhauſen. Bores Matina (Medine), die Schweiz,
auch Pum oder gewöhnlicher Bum, Bom, nach der jüdiſch-
deutſchen Abbreviatur von Pores Medine, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], par, Ochſe,
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], pora, Kuh, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], medina, Land, alſo Kuhland), davon
Bumſer, Bomſer, Pumſer, der Hirt (analog dem „Hollän-
der“, wie man im Niederdeutſchen den Milchwirthſchafter, Meier,
nennt). Chaſſer Matine, Baiern (von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], chasir, Schwein,
und medina, Schweineland, wegen der ſtarken Schweinezucht).
Ein merkwürdiger Beleg für das Alter und die Popularität dieſer
Benennung findet ſich in J. G. Keyßler’s „Neueſte Reiſen“,
S. 68, in der Beſchreibung der Stadt Ulm (11. Brief vom 6.
Juli 1729), wo der Jnſchrift auf einer ſilbernen Denkmünze er-
wähnt wird, welche die Stadt Ulm zum Andenken an ihre Be-
freiung von den kurbaieriſchen Truppen am 13. Sept. 1704 ſchla-
gen ließ und welche auf der einen Seite die ſonderbare Jnſchrift
trägt:

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0319" n="307"/>
                    <p> <hi rendition="#aq">Comme en la monnoye de Rouën, y a un poinct sous<lb/>
le G de REGNAT.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#aq">En la monnoye de S. Lo, un poinct sous l&#x2019;A de FRAN-<lb/>
CORVM.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#aq">En la monnoye d&#x2019;Angers, un poinct sous le C de VINCIT.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#aq">En celle de Troyes, un poinct sous le G de GRATIA.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#aq">En celle de Poictiers, un poinct sous l&#x2019;I de VINCIT.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#aq">En celle de Dauphiné, un poinct du temps du Roys<lb/>
Charles VIII sous l&#x2019;A de CAROLVS.</hi> </p><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">Et ainsi des autres: car tels poincts se changent selon le<lb/>
nom des Roys, à discretion des gens des monnoyes de Paris,<lb/>
qui envoyent par toutes les villes de France, leurs poinçons.</hi>&#x201C;</p><lb/>
                    <p>Nur wenig Städtenamen gibt es, welche eine allgemein an-<lb/>
erkannte Bedeutung haben. Dagegen haben &#x017F;ich die mei&#x017F;ten Län-<lb/>
der einer &#x017F;olchen zu erfreuen. Auch hier finden &#x017F;ich übermüthige<lb/>
und gezwungene Andeutungen genug. Die bekannte&#x017F;ten Namen<lb/>
mögen folgen:</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">A&#x017F;chkenas,</hi> Deut&#x017F;chland, vgl. Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> Kap. 19. <hi rendition="#g">Bär Mo-<lb/>
kum,</hi> Frankfurt (auch <hi rendition="#g">Mokum Pe, Mokum Pei</hi>). <hi rendition="#g">Bock Mo-<lb/>
kum,</hi> Schaffhau&#x017F;en. <hi rendition="#g">Bores Matina</hi> (Medine), die Schweiz,<lb/>
auch <hi rendition="#g">Pum</hi> oder gewöhnlicher <hi rendition="#g">Bum, Bom,</hi> nach der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Abbreviatur von <hi rendition="#g">Pores Medine,</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">par,</hi> Och&#x017F;e,<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">pora,</hi> Kuh, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">medina,</hi> Land, al&#x017F;o Kuhland), davon<lb/><hi rendition="#g">Bum&#x017F;er, Bom&#x017F;er, Pum&#x017F;er,</hi> der Hirt (analog dem &#x201E;Hollän-<lb/>
der&#x201C;, wie man im Niederdeut&#x017F;chen den Milchwirth&#x017F;chafter, Meier,<lb/>
nennt). <hi rendition="#g">Cha&#x017F;&#x017F;er Matine,</hi> Baiern (von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">chasir,</hi> Schwein,<lb/>
und <hi rendition="#aq">medina,</hi> Schweineland, wegen der &#x017F;tarken Schweinezucht).<lb/>
Ein merkwürdiger Beleg für das Alter und die Popularität die&#x017F;er<lb/>
Benennung findet &#x017F;ich in J. G. Keyßler&#x2019;s &#x201E;Neue&#x017F;te Rei&#x017F;en&#x201C;,<lb/>
S. 68, in der Be&#x017F;chreibung der Stadt Ulm (11. Brief vom 6.<lb/>
Juli 1729), wo der Jn&#x017F;chrift auf einer &#x017F;ilbernen Denkmünze er-<lb/>
wähnt wird, welche die Stadt Ulm zum Andenken an ihre Be-<lb/>
freiung von den kurbaieri&#x017F;chen Truppen am 13. Sept. 1704 &#x017F;chla-<lb/>
gen ließ und welche auf der einen Seite die &#x017F;onderbare Jn&#x017F;chrift<lb/>
trägt:</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Comme en la monnoye de Rouën, y a un poinct sous le G de REGNAT. En la monnoye de S. Lo, un poinct sous l’A de FRAN- CORVM. En la monnoye d’Angers, un poinct sous le C de VINCIT. En celle de Troyes, un poinct sous le G de GRATIA. En celle de Poictiers, un poinct sous l’I de VINCIT. En celle de Dauphiné, un poinct du temps du Roys Charles VIII sous l’A de CAROLVS. Et ainsi des autres: car tels poincts se changent selon le nom des Roys, à discretion des gens des monnoyes de Paris, qui envoyent par toutes les villes de France, leurs poinçons.“ Nur wenig Städtenamen gibt es, welche eine allgemein an- erkannte Bedeutung haben. Dagegen haben ſich die meiſten Län- der einer ſolchen zu erfreuen. Auch hier finden ſich übermüthige und gezwungene Andeutungen genug. Die bekannteſten Namen mögen folgen: Aſchkenas, Deutſchland, vgl. Th. III, Kap. 19. Bär Mo- kum, Frankfurt (auch Mokum Pe, Mokum Pei). Bock Mo- kum, Schaffhauſen. Bores Matina (Medine), die Schweiz, auch Pum oder gewöhnlicher Bum, Bom, nach der jüdiſch- deutſchen Abbreviatur von Pores Medine, _ (_ , par, Ochſe, _ , pora, Kuh, _ , medina, Land, alſo Kuhland), davon Bumſer, Bomſer, Pumſer, der Hirt (analog dem „Hollän- der“, wie man im Niederdeutſchen den Milchwirthſchafter, Meier, nennt). Chaſſer Matine, Baiern (von _ , chasir, Schwein, und medina, Schweineland, wegen der ſtarken Schweinezucht). Ein merkwürdiger Beleg für das Alter und die Popularität dieſer Benennung findet ſich in J. G. Keyßler’s „Neueſte Reiſen“, S. 68, in der Beſchreibung der Stadt Ulm (11. Brief vom 6. Juli 1729), wo der Jnſchrift auf einer ſilbernen Denkmünze er- wähnt wird, welche die Stadt Ulm zum Andenken an ihre Be- freiung von den kurbaieriſchen Truppen am 13. Sept. 1704 ſchla- gen ließ und welche auf der einen Seite die ſonderbare Jnſchrift trägt: 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/319
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/319>, abgerufen am 24.11.2024.