Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

denen manche Gaunerwörter so weit nachgeahmt sind, als die
deutsche Sprache dies nur irgend zuläßt. Zum Glück für die Ent-
zifferung und für das Verständniß dieser verzweifelten gaunerischen
Formen reicht denn doch auch Geist und Bau der deutschen Sprache
nicht genug dazu aus, um dem Gaunerthum für seine Sprache
ein geläufiges kabbalistisches System zu bieten, und somit be-
schränkt sich die kabbalistische Gaunergrammatik eben nur auf ver-
einzelte Ausdrücke, welche theils direct der ohnehin schon stark re-
ducirten jüdischdeutschen Kabbala nachgeahmt, theils aber wirkliche
originelle deutsche Sprachtollheiten sind, bei denen das schlimmste
Uebel noch darin besteht, daß auch hier zu allem vermessenen
Sprachzwang die dialektische Modulation herzutritt.

Um nur einigermaßen einen Ueberblick zu geben, mögen unter
Hinweis auf das Th. III, S. 389 fg., über die kabbalistischen
Formen Gesagte noch folgende Bemerkungen in Bezug auf die
Gaunersprache dienen.

Die anagrammatische Transposition in der gaunersprachlichen
Themura geht keineswegs auf eine regelmäßige Buchstabenversetzung
wie im Al bam oder Ath basch (vgl. Th. II, S. 252) hinaus,
sondern ist auf eine ganz willkürliche, regellose und vereinzelte
Buchstaben- und Silbentransposition beschränkt, welche durch dia-
lektische Modulation noch dunkler und unkenntlicher wird, z. B.:
Jkbre, Ueckbre, Eckbre, Brücke; Obelke, Opelke, Ockelbe,
Uckelbe,
Buckel; Appeküh, Opekü, Oppecke, Aeppelke,
Kappe, Käppel; Endegrü (grünende, grün' Ende), Wiese, Grenze;
Loscharen fragen, von Scholaren (nicht etwa von loschon), wie
ein Schüler fragen; Serche Hanjo, Tabacksbeutel (vgl. Christen-
sen, Wörterbuch), für Serche Johann; ebendaselbst: Tulerisch
Nemone,
lutherische Confession, für Lutherisch Nemone. Selbst
recipirte fremdsprachliche Wörter werden dieser Transposition un-
terworfen, wie z. B.: Palauk, Hut, für das böhm. Klobauk,
Klobuk (Koblauk bei Pott, a. a. O., S. 18, ist verdruckt), wobei
zu bemerken ist, daß Palauk, Lauka, im Böhmischen die Wiese
bedeutet. Zuweilen wird sogar noch ein Buchstabe eingeschoben,
wodurch die Verdunkelung vollständig wird, wie z. B. im pfullen-

denen manche Gaunerwörter ſo weit nachgeahmt ſind, als die
deutſche Sprache dies nur irgend zuläßt. Zum Glück für die Ent-
zifferung und für das Verſtändniß dieſer verzweifelten gauneriſchen
Formen reicht denn doch auch Geiſt und Bau der deutſchen Sprache
nicht genug dazu aus, um dem Gaunerthum für ſeine Sprache
ein geläufiges kabbaliſtiſches Syſtem zu bieten, und ſomit be-
ſchränkt ſich die kabbaliſtiſche Gaunergrammatik eben nur auf ver-
einzelte Ausdrücke, welche theils direct der ohnehin ſchon ſtark re-
ducirten jüdiſchdeutſchen Kabbala nachgeahmt, theils aber wirkliche
originelle deutſche Sprachtollheiten ſind, bei denen das ſchlimmſte
Uebel noch darin beſteht, daß auch hier zu allem vermeſſenen
Sprachzwang die dialektiſche Modulation herzutritt.

Um nur einigermaßen einen Ueberblick zu geben, mögen unter
Hinweis auf das Th. III, S. 389 fg., über die kabbaliſtiſchen
Formen Geſagte noch folgende Bemerkungen in Bezug auf die
Gaunerſprache dienen.

Die anagrammatiſche Transpoſition in der gaunerſprachlichen
Themura geht keineswegs auf eine regelmäßige Buchſtabenverſetzung
wie im Al bam oder Ath basch (vgl. Th. II, S. 252) hinaus,
ſondern iſt auf eine ganz willkürliche, regelloſe und vereinzelte
Buchſtaben- und Silbentranspoſition beſchränkt, welche durch dia-
lektiſche Modulation noch dunkler und unkenntlicher wird, z. B.:
Jkbre, Ueckbre, Eckbre, Brücke; Obelke, Opelke, Ockelbe,
Uckelbe,
Buckel; Appeküh, Opekü, Oppecke, Aeppelke,
Kappe, Käppel; Endegrü (grünende, grün’ Ende), Wieſe, Grenze;
Loſcharen fragen, von Scholaren (nicht etwa von loschon), wie
ein Schüler fragen; Serche Hanjo, Tabacksbeutel (vgl. Chriſten-
ſen, Wörterbuch), für Serche Johann; ebendaſelbſt: Tuleriſch
Nemone,
lutheriſche Confeſſion, für Lutheriſch Nemone. Selbſt
recipirte fremdſprachliche Wörter werden dieſer Transpoſition un-
terworfen, wie z. B.: Palauk, Hut, für das böhm. Klobauk,
Klobuk (Koblauk bei Pott, a. a. O., S. 18, iſt verdruckt), wobei
zu bemerken iſt, daß Palauk, Lauka, im Böhmiſchen die Wieſe
bedeutet. Zuweilen wird ſogar noch ein Buchſtabe eingeſchoben,
wodurch die Verdunkelung vollſtändig wird, wie z. B. im pfullen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
denen manche Gaunerwörter &#x017F;o weit nachgeahmt &#x017F;ind, als die<lb/>
deut&#x017F;che Sprache dies nur irgend zuläßt. Zum Glück für die Ent-<lb/>
zifferung und für das Ver&#x017F;tändniß die&#x017F;er verzweifelten gauneri&#x017F;chen<lb/>
Formen reicht denn doch auch Gei&#x017F;t und Bau der deut&#x017F;chen Sprache<lb/>
nicht genug dazu aus, um dem Gaunerthum für &#x017F;eine Sprache<lb/>
ein geläufiges kabbali&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem zu bieten, und &#x017F;omit be-<lb/>
&#x017F;chränkt &#x017F;ich die kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Gaunergrammatik eben nur auf ver-<lb/>
einzelte Ausdrücke, welche theils direct der ohnehin &#x017F;chon &#x017F;tark re-<lb/>
ducirten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Kabbala nachgeahmt, theils aber wirkliche<lb/>
originelle deut&#x017F;che Sprachtollheiten &#x017F;ind, bei denen das &#x017F;chlimm&#x017F;te<lb/>
Uebel noch darin be&#x017F;teht, daß auch hier zu allem verme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Sprachzwang die dialekti&#x017F;che Modulation herzutritt.</p><lb/>
                    <p>Um nur einigermaßen einen Ueberblick zu geben, mögen unter<lb/>
Hinweis auf das Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 389 fg., über die kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Formen Ge&#x017F;agte noch folgende Bemerkungen in Bezug auf die<lb/>
Gauner&#x017F;prache dienen.</p><lb/>
                    <p>Die anagrammati&#x017F;che Transpo&#x017F;ition in der gauner&#x017F;prachlichen<lb/>
Themura geht keineswegs auf eine regelmäßige Buch&#x017F;tabenver&#x017F;etzung<lb/>
wie im <hi rendition="#aq">Al bam</hi> oder <hi rendition="#aq">Ath basch</hi> (vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 252) hinaus,<lb/>
&#x017F;ondern i&#x017F;t auf eine ganz willkürliche, regello&#x017F;e und vereinzelte<lb/>
Buch&#x017F;taben- und Silbentranspo&#x017F;ition be&#x017F;chränkt, welche durch dia-<lb/>
lekti&#x017F;che Modulation noch dunkler und unkenntlicher wird, z. B.:<lb/><hi rendition="#g">Jkbre, Ueckbre, Eckbre,</hi> Brücke; <hi rendition="#g">Obelke, Opelke, Ockelbe,<lb/>
Uckelbe,</hi> Buckel; <hi rendition="#g">Appeküh, Opekü, Oppecke, Aeppelke,</hi><lb/>
Kappe, Käppel; <hi rendition="#g">Endegrü</hi> (grünende, grün&#x2019; Ende), Wie&#x017F;e, Grenze;<lb/><hi rendition="#g">Lo&#x017F;charen</hi> fragen, von Scholaren (nicht etwa von <hi rendition="#aq">loschon</hi>), wie<lb/>
ein Schüler fragen; <hi rendition="#g">Serche Hanjo,</hi> Tabacksbeutel (vgl. Chri&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;en, Wörterbuch), für <hi rendition="#g">Serche Johann;</hi> ebenda&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#g">Tuleri&#x017F;ch<lb/>
Nemone,</hi> lutheri&#x017F;che Confe&#x017F;&#x017F;ion, für <hi rendition="#g">Lutheri&#x017F;ch Nemone.</hi> Selb&#x017F;t<lb/>
recipirte fremd&#x017F;prachliche Wörter werden die&#x017F;er Transpo&#x017F;ition un-<lb/>
terworfen, wie z. B.: <hi rendition="#g">Palauk,</hi> Hut, für das böhm. Klobauk,<lb/>
Klobuk (Koblauk bei Pott, a. a. O., S. 18, i&#x017F;t verdruckt), wobei<lb/>
zu bemerken i&#x017F;t, daß Palauk, Lauka, im Böhmi&#x017F;chen die Wie&#x017F;e<lb/>
bedeutet. Zuweilen wird &#x017F;ogar noch ein Buch&#x017F;tabe einge&#x017F;choben,<lb/>
wodurch die Verdunkelung voll&#x017F;tändig wird, wie z. B. im pfullen-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] denen manche Gaunerwörter ſo weit nachgeahmt ſind, als die deutſche Sprache dies nur irgend zuläßt. Zum Glück für die Ent- zifferung und für das Verſtändniß dieſer verzweifelten gauneriſchen Formen reicht denn doch auch Geiſt und Bau der deutſchen Sprache nicht genug dazu aus, um dem Gaunerthum für ſeine Sprache ein geläufiges kabbaliſtiſches Syſtem zu bieten, und ſomit be- ſchränkt ſich die kabbaliſtiſche Gaunergrammatik eben nur auf ver- einzelte Ausdrücke, welche theils direct der ohnehin ſchon ſtark re- ducirten jüdiſchdeutſchen Kabbala nachgeahmt, theils aber wirkliche originelle deutſche Sprachtollheiten ſind, bei denen das ſchlimmſte Uebel noch darin beſteht, daß auch hier zu allem vermeſſenen Sprachzwang die dialektiſche Modulation herzutritt. Um nur einigermaßen einen Ueberblick zu geben, mögen unter Hinweis auf das Th. III, S. 389 fg., über die kabbaliſtiſchen Formen Geſagte noch folgende Bemerkungen in Bezug auf die Gaunerſprache dienen. Die anagrammatiſche Transpoſition in der gaunerſprachlichen Themura geht keineswegs auf eine regelmäßige Buchſtabenverſetzung wie im Al bam oder Ath basch (vgl. Th. II, S. 252) hinaus, ſondern iſt auf eine ganz willkürliche, regelloſe und vereinzelte Buchſtaben- und Silbentranspoſition beſchränkt, welche durch dia- lektiſche Modulation noch dunkler und unkenntlicher wird, z. B.: Jkbre, Ueckbre, Eckbre, Brücke; Obelke, Opelke, Ockelbe, Uckelbe, Buckel; Appeküh, Opekü, Oppecke, Aeppelke, Kappe, Käppel; Endegrü (grünende, grün’ Ende), Wieſe, Grenze; Loſcharen fragen, von Scholaren (nicht etwa von loschon), wie ein Schüler fragen; Serche Hanjo, Tabacksbeutel (vgl. Chriſten- ſen, Wörterbuch), für Serche Johann; ebendaſelbſt: Tuleriſch Nemone, lutheriſche Confeſſion, für Lutheriſch Nemone. Selbſt recipirte fremdſprachliche Wörter werden dieſer Transpoſition un- terworfen, wie z. B.: Palauk, Hut, für das böhm. Klobauk, Klobuk (Koblauk bei Pott, a. a. O., S. 18, iſt verdruckt), wobei zu bemerken iſt, daß Palauk, Lauka, im Böhmiſchen die Wieſe bedeutet. Zuweilen wird ſogar noch ein Buchſtabe eingeſchoben, wodurch die Verdunkelung vollſtändig wird, wie z. B. im pfullen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/310
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/310>, abgerufen am 24.11.2024.