Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

bettlerischer Gauner, welcher, zu besserer Ausbeutung des Mitleids,
von hohem Stande und heruntergekommen zu sein vorgibt. Link-
stappler
ist ursprünglich ganz dasselbe wie Hochstappler, wird
jedoch speciell für den bettlerischen Gauner gebraucht, welcher auf
falsche Papiere (linke Fleppe) bettelt.

Schnurrer, Schnorrer, von schnurren, einen dumpfen,
brummenden, zitternden Ton von sich geben, mittelhochdeutsch und
noch jetzt im Niederdeutschen snurren, schnarren (vgl. bei Schwenck,
S. 581, schnarren, und S. 585 Schnurrant und schnurren).
Nach dem mittelhochdeutschen snarrence ist Schnurrant der um-
herziehende Bettelmusikant, wahrscheinlich vom schnarrenden Laute
seiner Leier so genannt. Davon ist wol Schnurrer entstanden
mit der allgemeinen Bedeutung des umherziehenden Bettlers. Die
Nebenform Schnorrer tritt in der Gaunersprache erst seit dem
Dreißigjährigen Kriege hervor und scheint vom schwedischen snorra
herzudatiren. Seit dieser Zeit tritt auch der volksthümliche Aus-
druck Schnurrant zurück und statt seiner kommt für den umher-
ziehenden Bettelmusikanten der Ausdruck Drehwiner in der Gau-
nersprache auf (eigentlich und zunächst der wiener Leiermann,
welcher die Leier dreht); schnurren aber bleibt sowol in der
Volks- wie in der Gaunersprache als Begriff des Bettelns bestehen,
wobei gewöhnlich die Erklärung vom monotonen Hersagen der
Bettlersprüche und Gebete vor den Thüren genommen wird. So
ist Serphschnorrer (von saraph, brennen) der Bettler, welcher
das Mitleid durch das Vorgeben zu erregen sucht, daß er seine
Habe durch Feuersbrunst verloren habe. Auf der Pille schnor-
ren
(von spillen, Jntensivform von spielen, in der veralteten
Bedeutung von aufwenden, verschwenden; vgl. Adelung, IV, 208),
als simulanter Epileptiker (auf das böse Spiel, Epilepsie)
betteln.

Kehrer, Feger, beide deutschen Stammes, besonders noch
in den Compositionen Stradekehrer und Schrendefeger ge-
bräuchlich, drücken, der deutschen Grundbedeutung entsprechend,
die vollständige Wahrnehmung und Ausbeutung der Gelegen-
heit auf der Strade, öffentlichen Wegen und Stegen, und

bettleriſcher Gauner, welcher, zu beſſerer Ausbeutung des Mitleids,
von hohem Stande und heruntergekommen zu ſein vorgibt. Link-
ſtappler
iſt urſprünglich ganz daſſelbe wie Hochſtappler, wird
jedoch ſpeciell für den bettleriſchen Gauner gebraucht, welcher auf
falſche Papiere (linke Fleppe) bettelt.

Schnurrer, Schnorrer, von ſchnurren, einen dumpfen,
brummenden, zitternden Ton von ſich geben, mittelhochdeutſch und
noch jetzt im Niederdeutſchen ſnurren, ſchnarren (vgl. bei Schwenck,
S. 581, ſchnarren, und S. 585 Schnurrant und ſchnurren).
Nach dem mittelhochdeutſchen snarrence iſt Schnurrant der um-
herziehende Bettelmuſikant, wahrſcheinlich vom ſchnarrenden Laute
ſeiner Leier ſo genannt. Davon iſt wol Schnurrer entſtanden
mit der allgemeinen Bedeutung des umherziehenden Bettlers. Die
Nebenform Schnorrer tritt in der Gaunerſprache erſt ſeit dem
Dreißigjährigen Kriege hervor und ſcheint vom ſchwediſchen snorra
herzudatiren. Seit dieſer Zeit tritt auch der volksthümliche Aus-
druck Schnurrant zurück und ſtatt ſeiner kommt für den umher-
ziehenden Bettelmuſikanten der Ausdruck Drehwiner in der Gau-
nerſprache auf (eigentlich und zunächſt der wiener Leiermann,
welcher die Leier dreht); ſchnurren aber bleibt ſowol in der
Volks- wie in der Gaunerſprache als Begriff des Bettelns beſtehen,
wobei gewöhnlich die Erklärung vom monotonen Herſagen der
Bettlerſprüche und Gebete vor den Thüren genommen wird. So
iſt Serphſchnorrer (von saraph, brennen) der Bettler, welcher
das Mitleid durch das Vorgeben zu erregen ſucht, daß er ſeine
Habe durch Feuersbrunſt verloren habe. Auf der Pille ſchnor-
ren
(von ſpillen, Jntenſivform von ſpielen, in der veralteten
Bedeutung von aufwenden, verſchwenden; vgl. Adelung, IV, 208),
als ſimulanter Epileptiker (auf das böſe Spiel, Epilepſie)
betteln.

Kehrer, Feger, beide deutſchen Stammes, beſonders noch
in den Compoſitionen Stradekehrer und Schrendefeger ge-
bräuchlich, drücken, der deutſchen Grundbedeutung entſprechend,
die vollſtändige Wahrnehmung und Ausbeutung der Gelegen-
heit auf der Strade, öffentlichen Wegen und Stegen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0305" n="293"/>
bettleri&#x017F;cher Gauner, welcher, zu be&#x017F;&#x017F;erer Ausbeutung des Mitleids,<lb/>
von hohem Stande und heruntergekommen zu &#x017F;ein vorgibt. <hi rendition="#g">Link-<lb/>
&#x017F;tappler</hi> i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich ganz da&#x017F;&#x017F;elbe wie Hoch&#x017F;tappler, wird<lb/>
jedoch &#x017F;peciell für den bettleri&#x017F;chen Gauner gebraucht, welcher auf<lb/>
fal&#x017F;che Papiere (linke Fleppe) bettelt.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Schnurrer, Schnorrer,</hi> von <hi rendition="#g">&#x017F;chnurren,</hi> einen dumpfen,<lb/>
brummenden, zitternden Ton von &#x017F;ich geben, mittelhochdeut&#x017F;ch und<lb/>
noch jetzt im Niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">&#x017F;nurren,</hi> &#x017F;chnarren (vgl. bei Schwenck,<lb/>
S. 581, <hi rendition="#g">&#x017F;chnarren,</hi> und S. 585 <hi rendition="#g">Schnurrant</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;chnurren</hi>).<lb/>
Nach dem mittelhochdeut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">snarrence</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">Schnurrant</hi> der um-<lb/>
herziehende Bettelmu&#x017F;ikant, wahr&#x017F;cheinlich vom &#x017F;chnarrenden Laute<lb/>
&#x017F;einer Leier &#x017F;o genannt. Davon i&#x017F;t wol <hi rendition="#g">Schnurrer</hi> ent&#x017F;tanden<lb/>
mit der allgemeinen Bedeutung des umherziehenden Bettlers. Die<lb/>
Nebenform <hi rendition="#g">Schnorrer</hi> tritt in der Gauner&#x017F;prache er&#x017F;t &#x017F;eit dem<lb/>
Dreißigjährigen Kriege hervor und &#x017F;cheint vom &#x017F;chwedi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">snorra</hi><lb/>
herzudatiren. Seit die&#x017F;er Zeit tritt auch der volksthümliche Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#g">Schnurrant</hi> zurück und &#x017F;tatt &#x017F;einer kommt für den umher-<lb/>
ziehenden Bettelmu&#x017F;ikanten der Ausdruck <hi rendition="#g">Drehwiner</hi> in der Gau-<lb/>
ner&#x017F;prache auf (eigentlich und zunäch&#x017F;t der <hi rendition="#g">wiener</hi> Leiermann,<lb/>
welcher die Leier <hi rendition="#g">dreht); &#x017F;chnurren</hi> aber bleibt &#x017F;owol in der<lb/>
Volks- wie in der Gauner&#x017F;prache als Begriff des Bettelns be&#x017F;tehen,<lb/>
wobei gewöhnlich die Erklärung vom monotonen Her&#x017F;agen der<lb/>
Bettler&#x017F;prüche und Gebete vor den Thüren genommen wird. So<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Serph&#x017F;chnorrer</hi> (von <hi rendition="#aq">saraph,</hi> brennen) der Bettler, welcher<lb/>
das Mitleid durch das Vorgeben zu erregen &#x017F;ucht, daß er &#x017F;eine<lb/>
Habe durch Feuersbrun&#x017F;t verloren habe. <hi rendition="#g">Auf der Pille &#x017F;chnor-<lb/>
ren</hi> (von <hi rendition="#g">&#x017F;pillen,</hi> Jnten&#x017F;ivform von <hi rendition="#g">&#x017F;pielen,</hi> in der veralteten<lb/>
Bedeutung von aufwenden, ver&#x017F;chwenden; vgl. Adelung, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 208),<lb/>
als &#x017F;imulanter Epileptiker (<hi rendition="#g">auf das bö&#x017F;e Spiel,</hi> Epilep&#x017F;ie)<lb/>
betteln.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Kehrer, Feger,</hi> beide deut&#x017F;chen Stammes, be&#x017F;onders noch<lb/>
in den Compo&#x017F;itionen <hi rendition="#g">Stradekehrer</hi> und <hi rendition="#g">Schrendefeger</hi> ge-<lb/>
bräuchlich, drücken, der deut&#x017F;chen Grundbedeutung ent&#x017F;prechend,<lb/>
die voll&#x017F;tändige Wahrnehmung und Ausbeutung der Gelegen-<lb/>
heit auf der <hi rendition="#g">Strade,</hi> öffentlichen Wegen und Stegen, und<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0305] bettleriſcher Gauner, welcher, zu beſſerer Ausbeutung des Mitleids, von hohem Stande und heruntergekommen zu ſein vorgibt. Link- ſtappler iſt urſprünglich ganz daſſelbe wie Hochſtappler, wird jedoch ſpeciell für den bettleriſchen Gauner gebraucht, welcher auf falſche Papiere (linke Fleppe) bettelt. Schnurrer, Schnorrer, von ſchnurren, einen dumpfen, brummenden, zitternden Ton von ſich geben, mittelhochdeutſch und noch jetzt im Niederdeutſchen ſnurren, ſchnarren (vgl. bei Schwenck, S. 581, ſchnarren, und S. 585 Schnurrant und ſchnurren). Nach dem mittelhochdeutſchen snarrence iſt Schnurrant der um- herziehende Bettelmuſikant, wahrſcheinlich vom ſchnarrenden Laute ſeiner Leier ſo genannt. Davon iſt wol Schnurrer entſtanden mit der allgemeinen Bedeutung des umherziehenden Bettlers. Die Nebenform Schnorrer tritt in der Gaunerſprache erſt ſeit dem Dreißigjährigen Kriege hervor und ſcheint vom ſchwediſchen snorra herzudatiren. Seit dieſer Zeit tritt auch der volksthümliche Aus- druck Schnurrant zurück und ſtatt ſeiner kommt für den umher- ziehenden Bettelmuſikanten der Ausdruck Drehwiner in der Gau- nerſprache auf (eigentlich und zunächſt der wiener Leiermann, welcher die Leier dreht); ſchnurren aber bleibt ſowol in der Volks- wie in der Gaunerſprache als Begriff des Bettelns beſtehen, wobei gewöhnlich die Erklärung vom monotonen Herſagen der Bettlerſprüche und Gebete vor den Thüren genommen wird. So iſt Serphſchnorrer (von saraph, brennen) der Bettler, welcher das Mitleid durch das Vorgeben zu erregen ſucht, daß er ſeine Habe durch Feuersbrunſt verloren habe. Auf der Pille ſchnor- ren (von ſpillen, Jntenſivform von ſpielen, in der veralteten Bedeutung von aufwenden, verſchwenden; vgl. Adelung, IV, 208), als ſimulanter Epileptiker (auf das böſe Spiel, Epilepſie) betteln. Kehrer, Feger, beide deutſchen Stammes, beſonders noch in den Compoſitionen Stradekehrer und Schrendefeger ge- bräuchlich, drücken, der deutſchen Grundbedeutung entſprechend, die vollſtändige Wahrnehmung und Ausbeutung der Gelegen- heit auf der Strade, öffentlichen Wegen und Stegen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/305
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/305>, abgerufen am 24.11.2024.