Stroh; Rauert, Katze; Staupert, Mehl; Glanzhart, Glas, Fenster u. s. w. Fast durchgehends erscheint dies hart als inten- sive Endform zur Bezeichnung der Größe und Stärke des substan- tivischen Begriffs und dürfte daher wol auf das niederdeutsche hard (goth. hardus, ahd. harto, ags. heard, engl. hard, isländ. hardur, dän haard, schwed. hardt, span. harto, franz. hardi und griech. karta, karteros, sehr, stark, tapfer) bezogen werden können. Vgl. Adelung, II, 982.
Pott führt S. 36 noch die Endung er besonders auf. Doch hat diese keinerlei eigenthümliche Bedeutung und Bevorzugung vor der gewöhnlichen deutschen Umgangssprache, sondern wird ganz so wie in dieser besonders von substantivischen Stämmen zur Be- zeichnung männlicher Personen gebildet, z. B. Schnurrer, Bett- ler; Stabuler, Stappler, Loßner, Bettler; Zwicker, Henker; Schupper, Betrüger; Kröner, Ehemann u. s. w. Aber auch auf Thiere wird diese ursprüngliche Personenform übertragen, z. B.: Schnatterer, Dreckpattscher, Ente; Strohputzer, Gans; Schnurrer, Katze; Beller, Hund. Auch finden sich ver- einzelte Sachnamen, wie z. B. Klapper, Mühle; Schnauzer, Schnurrbart.
Jn gleicher Weise werden von Substantiven und Adjectiven durch die Endung ing, ling, Personennamen gebildet, z. B.: Feling, Krämer. Doch ist die Personbezeichnung mit dieser En- dung bei weitem nicht so häufig, als man nach dem Altnordischen, Altdeutschen und Angelsächsischen erwarten sollte, wo eine Menge Personennamen auf ing, wie Kuning, Ediling, Arming u. s. w. als Familien- und Völkernamen vorkommen, z. B. Westpheling, Thüring, Karoling, wie auch die Endung ling, dem nhd. lein entsprechend, im Altnordischen und Angelsächsischen als Di- minutivform gefunden wird, z. B.: bäkling, Büchlein; cnäp- ling, Knäblein; vgl. Becker, a. a. O., I, 114. Dagegen ist die
wahrscheinlich irregeleitet durch den seltsamen Druckfehler "Witwen", fünfte Vocabel im Vocabular des Liber Vagatorum nach der ältesten pforzheimer Ausgabe. Vgl. Th. I, S. 181.
Stroh; Rauert, Katze; Staupert, Mehl; Glanzhart, Glas, Fenſter u. ſ. w. Faſt durchgehends erſcheint dies hart als inten- ſive Endform zur Bezeichnung der Größe und Stärke des ſubſtan- tiviſchen Begriffs und dürfte daher wol auf das niederdeutſche hard (goth. hardus, ahd. harto, agſ. heard, engl. hard, isländ. hardur, dän haard, ſchwed. hardt, ſpan. harto, franz. hardi und griech. κάρτα, καρτερός, ſehr, ſtark, tapfer) bezogen werden können. Vgl. Adelung, II, 982.
Pott führt S. 36 noch die Endung er beſonders auf. Doch hat dieſe keinerlei eigenthümliche Bedeutung und Bevorzugung vor der gewöhnlichen deutſchen Umgangsſprache, ſondern wird ganz ſo wie in dieſer beſonders von ſubſtantiviſchen Stämmen zur Be- zeichnung männlicher Perſonen gebildet, z. B. Schnurrer, Bett- ler; Stabuler, Stappler, Loßner, Bettler; Zwicker, Henker; Schupper, Betrüger; Kröner, Ehemann u. ſ. w. Aber auch auf Thiere wird dieſe urſprüngliche Perſonenform übertragen, z. B.: Schnatterer, Dreckpattſcher, Ente; Strohputzer, Gans; Schnurrer, Katze; Beller, Hund. Auch finden ſich ver- einzelte Sachnamen, wie z. B. Klapper, Mühle; Schnauzer, Schnurrbart.
Jn gleicher Weiſe werden von Subſtantiven und Adjectiven durch die Endung ing, ling, Perſonennamen gebildet, z. B.: Feling, Krämer. Doch iſt die Perſonbezeichnung mit dieſer En- dung bei weitem nicht ſo häufig, als man nach dem Altnordiſchen, Altdeutſchen und Angelſächſiſchen erwarten ſollte, wo eine Menge Perſonennamen auf ing, wie Kuning, Ediling, Arming u. ſ. w. als Familien- und Völkernamen vorkommen, z. B. Weſtpheling, Thüring, Karoling, wie auch die Endung ling, dem nhd. lein entſprechend, im Altnordiſchen und Angelſächſiſchen als Di- minutivform gefunden wird, z. B.: bäkling, Büchlein; cnäp- ling, Knäblein; vgl. Becker, a. a. O., I, 114. Dagegen iſt die
wahrſcheinlich irregeleitet durch den ſeltſamen Druckfehler „Witwen“, fünfte Vocabel im Vocabular des Liber Vagatorum nach der älteſten pforzheimer Ausgabe. Vgl. Th. I, S. 181.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0295"n="283"/>
Stroh; <hirendition="#g">Rauert,</hi> Katze; <hirendition="#g">Staupert,</hi> Mehl; <hirendition="#g">Glanzhart,</hi> Glas,<lb/>
Fenſter u. ſ. w. Faſt durchgehends erſcheint dies <hirendition="#g">hart</hi> als inten-<lb/>ſive Endform zur Bezeichnung der Größe und Stärke des ſubſtan-<lb/>
tiviſchen Begriffs und dürfte daher wol auf das niederdeutſche<lb/><hirendition="#g">hard</hi> (goth. <hirendition="#aq">hardus,</hi> ahd. <hirendition="#aq">harto,</hi> agſ. <hirendition="#aq">heard,</hi> engl. <hirendition="#aq">hard,</hi> isländ.<lb/><hirendition="#aq">hardur,</hi> dän haard, ſchwed. hardt, ſpan. <hirendition="#aq">harto,</hi> franz. <hirendition="#aq">hardi</hi> und<lb/>
griech. κάρτα, καρτερός, ſehr, ſtark, tapfer) bezogen werden können.<lb/>
Vgl. Adelung, <hirendition="#aq">II,</hi> 982.</p><lb/><p>Pott führt S. 36 noch die Endung <hirendition="#g">er</hi> beſonders auf. Doch<lb/>
hat dieſe keinerlei eigenthümliche Bedeutung und Bevorzugung vor<lb/>
der gewöhnlichen deutſchen Umgangsſprache, ſondern wird ganz ſo<lb/>
wie in dieſer beſonders von ſubſtantiviſchen Stämmen zur Be-<lb/>
zeichnung männlicher Perſonen gebildet, z. B. <hirendition="#g">Schnurrer,</hi> Bett-<lb/>
ler; <hirendition="#g">Stabuler, Stappler, Loßner,</hi> Bettler; <hirendition="#g">Zwicker,</hi> Henker;<lb/><hirendition="#g">Schupper,</hi> Betrüger; <hirendition="#g">Kröner,</hi> Ehemann u. ſ. w. Aber auch<lb/>
auf Thiere wird dieſe urſprüngliche Perſonenform übertragen,<lb/>
z. B.: <hirendition="#g">Schnatterer, Dreckpattſcher,</hi> Ente; <hirendition="#g">Strohputzer,</hi><lb/>
Gans; <hirendition="#g">Schnurrer,</hi> Katze; <hirendition="#g">Beller,</hi> Hund. Auch finden ſich ver-<lb/>
einzelte Sachnamen, wie z. B. <hirendition="#g">Klapper,</hi> Mühle; <hirendition="#g">Schnauzer,</hi><lb/>
Schnurrbart.</p><lb/><p>Jn gleicher Weiſe werden von Subſtantiven und Adjectiven<lb/>
durch die Endung <hirendition="#g">ing, ling,</hi> Perſonennamen gebildet, z. B.:<lb/><hirendition="#g">Feling,</hi> Krämer. Doch iſt die Perſonbezeichnung mit dieſer En-<lb/>
dung bei weitem nicht ſo häufig, als man nach dem Altnordiſchen,<lb/>
Altdeutſchen und Angelſächſiſchen erwarten ſollte, wo eine Menge<lb/>
Perſonennamen auf <hirendition="#g">ing,</hi> wie Kuning, Ediling, Arming u. ſ. w.<lb/>
als Familien- und Völkernamen vorkommen, z. B. <hirendition="#g">Weſtpheling,<lb/>
Thüring, Karoling,</hi> wie auch die Endung <hirendition="#g">ling,</hi> dem nhd.<lb/><hirendition="#g">lein</hi> entſprechend, im Altnordiſchen und Angelſächſiſchen als Di-<lb/>
minutivform gefunden wird, z. B.: <hirendition="#g">bäkling,</hi> Büchlein; <hirendition="#g">cnäp-<lb/>
ling,</hi> Knäblein; vgl. Becker, a. a. O., <hirendition="#aq">I,</hi> 114. Dagegen iſt die<lb/><notexml:id="seg2pn_13_2"prev="#seg2pn_13_1"place="foot"n="1)">wahrſcheinlich irregeleitet durch den ſeltſamen Druckfehler „Witwen“, fünfte<lb/>
Vocabel im Vocabular des <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> nach der älteſten pforzheimer<lb/>
Ausgabe. Vgl. Th. <hirendition="#aq">I,</hi> S. 181.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0295]
Stroh; Rauert, Katze; Staupert, Mehl; Glanzhart, Glas,
Fenſter u. ſ. w. Faſt durchgehends erſcheint dies hart als inten-
ſive Endform zur Bezeichnung der Größe und Stärke des ſubſtan-
tiviſchen Begriffs und dürfte daher wol auf das niederdeutſche
hard (goth. hardus, ahd. harto, agſ. heard, engl. hard, isländ.
hardur, dän haard, ſchwed. hardt, ſpan. harto, franz. hardi und
griech. κάρτα, καρτερός, ſehr, ſtark, tapfer) bezogen werden können.
Vgl. Adelung, II, 982.
Pott führt S. 36 noch die Endung er beſonders auf. Doch
hat dieſe keinerlei eigenthümliche Bedeutung und Bevorzugung vor
der gewöhnlichen deutſchen Umgangsſprache, ſondern wird ganz ſo
wie in dieſer beſonders von ſubſtantiviſchen Stämmen zur Be-
zeichnung männlicher Perſonen gebildet, z. B. Schnurrer, Bett-
ler; Stabuler, Stappler, Loßner, Bettler; Zwicker, Henker;
Schupper, Betrüger; Kröner, Ehemann u. ſ. w. Aber auch
auf Thiere wird dieſe urſprüngliche Perſonenform übertragen,
z. B.: Schnatterer, Dreckpattſcher, Ente; Strohputzer,
Gans; Schnurrer, Katze; Beller, Hund. Auch finden ſich ver-
einzelte Sachnamen, wie z. B. Klapper, Mühle; Schnauzer,
Schnurrbart.
Jn gleicher Weiſe werden von Subſtantiven und Adjectiven
durch die Endung ing, ling, Perſonennamen gebildet, z. B.:
Feling, Krämer. Doch iſt die Perſonbezeichnung mit dieſer En-
dung bei weitem nicht ſo häufig, als man nach dem Altnordiſchen,
Altdeutſchen und Angelſächſiſchen erwarten ſollte, wo eine Menge
Perſonennamen auf ing, wie Kuning, Ediling, Arming u. ſ. w.
als Familien- und Völkernamen vorkommen, z. B. Weſtpheling,
Thüring, Karoling, wie auch die Endung ling, dem nhd.
lein entſprechend, im Altnordiſchen und Angelſächſiſchen als Di-
minutivform gefunden wird, z. B.: bäkling, Büchlein; cnäp-
ling, Knäblein; vgl. Becker, a. a. O., I, 114. Dagegen iſt die
1)
1) wahrſcheinlich irregeleitet durch den ſeltſamen Druckfehler „Witwen“, fünfte
Vocabel im Vocabular des Liber Vagatorum nach der älteſten pforzheimer
Ausgabe. Vgl. Th. I, S. 181.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/295>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.