Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

haben kann. Jn dieser Beschränkung einer künstlichen, conventio-
nellen, gemachten Sprache bewegt sich nun aber auch das Gau-
nerthum mit der vollsten Freiheit seines reichen, unbändig spru-
delnden Geistes, und mit vollkommenem Grunde sagt Pott, a. a. O.,
II, 2: "Es sind nicht die schlechtesten Köpfe, denen sie ihren Ur-
sprung verdanken, diese Denkmale eines, wenn auch zu schlechtem
Zwecke aufgebotenen, doch glänzenden Scharfsinns und einer ihn
befruchtenden Einbildungskraft voll der kecksten Sprünge und leb-
haftesten Bilder, und an dieser beider Schöpfungen hat sich über-
dem oft sprudelnder Witz, freilich der übermüthigsten, ja schrecklicher
Art, betheiligt, der nichtsdestoweniger, daß er zu oft nach dem
grauenvollen Gewerbe seiner Schöpfer und Fortpflanzer duftet,
wie fast immer durch Kühnheit, so auch häufig durch die schlagende
Richtigkeit seiner, blitzartig ins Licht gesetzten Beobachtungen über-
rascht und fesselt."

Es ist nun in der That nicht ganz leicht, der verwegenen
Gaunersprache auf diesen "kecksten Sprüngen" in ihrer Wortbil-
dung und Wortdeutung zu folgen, obschon Pott den Weg dazu
angebahnt hat. Vor allem muß man den in der historischen
Grammatik aufgeführten Wortvorrath sorgfältig studiren und dabei
den Blick überall auf das Deutschdialektische, Jüdischdeutsche, Zi-
geunerische und andere Fremdsprachliche gleiten lassen, um die
vielen Neubildungen, Abbreviaturen, historischen, örtlichen und per-
sönlichen Beziehungen, kabbalistischen Nachahmungen in oft höchst
verwegenen Compositionen etymologisch zerlegen und die oft bei-
spiellos gewagte, freche und verworfene bildliche Deutung der
Wörtermasse entziffern zu können. Dazu mag der folgende Ver-
such dienen.



Zweiundvierzigstes Kapitel.
a. Das Mundartige.

Jndem die Gaunersprache als deutsche Volkssprache durchaus
an die Formen und Flexionen der deutschen Grammatik sich an-

18 *

haben kann. Jn dieſer Beſchränkung einer künſtlichen, conventio-
nellen, gemachten Sprache bewegt ſich nun aber auch das Gau-
nerthum mit der vollſten Freiheit ſeines reichen, unbändig ſpru-
delnden Geiſtes, und mit vollkommenem Grunde ſagt Pott, a. a. O.,
II, 2: „Es ſind nicht die ſchlechteſten Köpfe, denen ſie ihren Ur-
ſprung verdanken, dieſe Denkmale eines, wenn auch zu ſchlechtem
Zwecke aufgebotenen, doch glänzenden Scharfſinns und einer ihn
befruchtenden Einbildungskraft voll der keckſten Sprünge und leb-
hafteſten Bilder, und an dieſer beider Schöpfungen hat ſich über-
dem oft ſprudelnder Witz, freilich der übermüthigſten, ja ſchrecklicher
Art, betheiligt, der nichtsdeſtoweniger, daß er zu oft nach dem
grauenvollen Gewerbe ſeiner Schöpfer und Fortpflanzer duftet,
wie faſt immer durch Kühnheit, ſo auch häufig durch die ſchlagende
Richtigkeit ſeiner, blitzartig ins Licht geſetzten Beobachtungen über-
raſcht und feſſelt.“

Es iſt nun in der That nicht ganz leicht, der verwegenen
Gaunerſprache auf dieſen „keckſten Sprüngen“ in ihrer Wortbil-
dung und Wortdeutung zu folgen, obſchon Pott den Weg dazu
angebahnt hat. Vor allem muß man den in der hiſtoriſchen
Grammatik aufgeführten Wortvorrath ſorgfältig ſtudiren und dabei
den Blick überall auf das Deutſchdialektiſche, Jüdiſchdeutſche, Zi-
geuneriſche und andere Fremdſprachliche gleiten laſſen, um die
vielen Neubildungen, Abbreviaturen, hiſtoriſchen, örtlichen und per-
ſönlichen Beziehungen, kabbaliſtiſchen Nachahmungen in oft höchſt
verwegenen Compoſitionen etymologiſch zerlegen und die oft bei-
ſpiellos gewagte, freche und verworfene bildliche Deutung der
Wörtermaſſe entziffern zu können. Dazu mag der folgende Ver-
ſuch dienen.



Zweiundvierzigſtes Kapitel.
α. Das Mundartige.

Jndem die Gaunerſprache als deutſche Volksſprache durchaus
an die Formen und Flexionen der deutſchen Grammatik ſich an-

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0287" n="275"/>
haben kann. Jn die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung einer kün&#x017F;tlichen, conventio-<lb/>
nellen, gemachten Sprache bewegt &#x017F;ich nun aber auch das Gau-<lb/>
nerthum mit der voll&#x017F;ten Freiheit &#x017F;eines reichen, unbändig &#x017F;pru-<lb/>
delnden Gei&#x017F;tes, und mit vollkommenem Grunde &#x017F;agt Pott, a. a. O.,<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 2: &#x201E;Es &#x017F;ind nicht die &#x017F;chlechte&#x017F;ten Köpfe, denen &#x017F;ie ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung verdanken, die&#x017F;e Denkmale eines, wenn auch zu &#x017F;chlechtem<lb/>
Zwecke aufgebotenen, doch glänzenden Scharf&#x017F;inns und einer ihn<lb/>
befruchtenden Einbildungskraft voll der keck&#x017F;ten Sprünge und leb-<lb/>
hafte&#x017F;ten Bilder, und an die&#x017F;er beider Schöpfungen hat &#x017F;ich über-<lb/>
dem oft &#x017F;prudelnder Witz, freilich der übermüthig&#x017F;ten, ja &#x017F;chrecklicher<lb/>
Art, betheiligt, der nichtsde&#x017F;toweniger, daß er zu oft nach dem<lb/>
grauenvollen Gewerbe &#x017F;einer Schöpfer und Fortpflanzer duftet,<lb/>
wie fa&#x017F;t immer durch Kühnheit, &#x017F;o auch häufig durch die &#x017F;chlagende<lb/>
Richtigkeit &#x017F;einer, blitzartig ins Licht ge&#x017F;etzten Beobachtungen über-<lb/>
ra&#x017F;cht und fe&#x017F;&#x017F;elt.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t nun in der That nicht ganz leicht, der verwegenen<lb/>
Gauner&#x017F;prache auf die&#x017F;en &#x201E;keck&#x017F;ten Sprüngen&#x201C; in ihrer Wortbil-<lb/>
dung und Wortdeutung zu folgen, ob&#x017F;chon Pott den Weg dazu<lb/>
angebahnt hat. Vor allem muß man den in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Grammatik aufgeführten Wortvorrath &#x017F;orgfältig &#x017F;tudiren und dabei<lb/>
den Blick überall auf das Deut&#x017F;chdialekti&#x017F;che, Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che, Zi-<lb/>
geuneri&#x017F;che und andere Fremd&#x017F;prachliche gleiten la&#x017F;&#x017F;en, um die<lb/>
vielen Neubildungen, Abbreviaturen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen, örtlichen und per-<lb/>
&#x017F;önlichen Beziehungen, kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Nachahmungen in oft höch&#x017F;t<lb/>
verwegenen Compo&#x017F;itionen etymologi&#x017F;ch zerlegen und die oft bei-<lb/>
&#x017F;piellos gewagte, freche und verworfene bildliche Deutung der<lb/>
Wörterma&#x017F;&#x017F;e entziffern zu können. Dazu mag der folgende Ver-<lb/>
&#x017F;uch dienen.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#fr">Zweiundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B1;. Das Mundartige.</head><lb/>
                  <p>Jndem die Gauner&#x017F;prache als deut&#x017F;che Volks&#x017F;prache durchaus<lb/>
an die Formen und Flexionen der deut&#x017F;chen Grammatik &#x017F;ich an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0287] haben kann. Jn dieſer Beſchränkung einer künſtlichen, conventio- nellen, gemachten Sprache bewegt ſich nun aber auch das Gau- nerthum mit der vollſten Freiheit ſeines reichen, unbändig ſpru- delnden Geiſtes, und mit vollkommenem Grunde ſagt Pott, a. a. O., II, 2: „Es ſind nicht die ſchlechteſten Köpfe, denen ſie ihren Ur- ſprung verdanken, dieſe Denkmale eines, wenn auch zu ſchlechtem Zwecke aufgebotenen, doch glänzenden Scharfſinns und einer ihn befruchtenden Einbildungskraft voll der keckſten Sprünge und leb- hafteſten Bilder, und an dieſer beider Schöpfungen hat ſich über- dem oft ſprudelnder Witz, freilich der übermüthigſten, ja ſchrecklicher Art, betheiligt, der nichtsdeſtoweniger, daß er zu oft nach dem grauenvollen Gewerbe ſeiner Schöpfer und Fortpflanzer duftet, wie faſt immer durch Kühnheit, ſo auch häufig durch die ſchlagende Richtigkeit ſeiner, blitzartig ins Licht geſetzten Beobachtungen über- raſcht und feſſelt.“ Es iſt nun in der That nicht ganz leicht, der verwegenen Gaunerſprache auf dieſen „keckſten Sprüngen“ in ihrer Wortbil- dung und Wortdeutung zu folgen, obſchon Pott den Weg dazu angebahnt hat. Vor allem muß man den in der hiſtoriſchen Grammatik aufgeführten Wortvorrath ſorgfältig ſtudiren und dabei den Blick überall auf das Deutſchdialektiſche, Jüdiſchdeutſche, Zi- geuneriſche und andere Fremdſprachliche gleiten laſſen, um die vielen Neubildungen, Abbreviaturen, hiſtoriſchen, örtlichen und per- ſönlichen Beziehungen, kabbaliſtiſchen Nachahmungen in oft höchſt verwegenen Compoſitionen etymologiſch zerlegen und die oft bei- ſpiellos gewagte, freche und verworfene bildliche Deutung der Wörtermaſſe entziffern zu können. Dazu mag der folgende Ver- ſuch dienen. Zweiundvierzigſtes Kapitel. α. Das Mundartige. Jndem die Gaunerſprache als deutſche Volksſprache durchaus an die Formen und Flexionen der deutſchen Grammatik ſich an- 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/287
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/287>, abgerufen am 24.11.2024.