Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lettern, geschweige denn die deutschrabbinischen Buchstaben kannte
und somit durchaus nicht zum competenten Kritiker über das
Judendeutsch bei Grolman und seinen Vorgängern sich aufwerfen
durfte. Die kümmerlichen Aphorismen, welche Thiele aus Selig's
Handbuch über "Wortton" und Aussprache gibt, sind desto auf-
fälliger. Von der Aussprache der Consonanten sagt er gar nichts.
Nur über das [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], welches gerade gar nicht in jüdischdeutschen,
sondern nur in rein hebräischen Wörtern vorkommt (vgl. Th. III,
S. 272), läßt er sich (S. 221) so aus: "Der Jdiotismus der Juden-
und jüdischen Kochemer-Sprache verlangt, wie in der hebräischen,
kaldäischen und selbst arabischen Sprache, eine harte besondre Aus-
sprache des Ch, wie sich solche fast nur praktisch versinnlichen läßt.
Es ist ein halb Hauch-, halb Gurgelton, schwächer als K und
stärker als G, gleichsam als wenn man im Deutschen Kch zu-
sammen aussprechen wollte. Ohne die richtige Accentuation die-
ses Buchstaben wird man einem Juden meistentheils unverständ-
lich bleiben"!! Richtig ist übrigens (S. 220), daß im Judendeut-
schen die Vocale in den Endsilben ohne Unterschied meistens nur
leicht und flüchtig wie ein kurzes e ausgesprochen werden, nament-
lich wenn die Penultima betont ist. Doch werden keineswegs die
Vocale, "wenn sie in der Mitte des Worts stehen, fast ganz ver-
schluckt" (S. 220), da sonst vom ganzen prägnanten Vocalismus
nicht viel übrig bleiben würde. Auch diphthongirt ja Thiele selbst
nach Selig geradezu die betonten Vocale, im entschiedensten Gegen-
satze zu dieser seiner Theorie, z. B. (S. 220): Braud, grauß,
gait,
für Brod, groß, geht u. s. w. Eine geographische, ethno-
graphische und linguistische Merkwürdigkeit bildet aber der Schluß
(S. 221), wo man kaum seinen Augen trauen mag, wenn man
buchstäblich liest: "Bemerken muß ich schließlich noch, daß zwar,
im Allgemeinen, die Sprache der Juden fast in der ganzen Welt
dieselbe ist, daß jedoch, rücksichtlich der Aussprache einiger Vocale,
auch unter ihnen einige Verschiedenheit stattfindet. Das ist beson-
ders bezüglich des Woof und Aijin der Fall. Während nämlich
die Juden des Occidents (?), und auch vielleicht in einigen Ge-
genden Süddeutschlands, das Woof wie o, das Aijin aber wie e

lettern, geſchweige denn die deutſchrabbiniſchen Buchſtaben kannte
und ſomit durchaus nicht zum competenten Kritiker über das
Judendeutſch bei Grolman und ſeinen Vorgängern ſich aufwerfen
durfte. Die kümmerlichen Aphorismen, welche Thiele aus Selig’s
Handbuch über „Wortton“ und Ausſprache gibt, ſind deſto auf-
fälliger. Von der Ausſprache der Conſonanten ſagt er gar nichts.
Nur über das [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], welches gerade gar nicht in jüdiſchdeutſchen,
ſondern nur in rein hebräiſchen Wörtern vorkommt (vgl. Th. III,
S. 272), läßt er ſich (S. 221) ſo aus: „Der Jdiotismus der Juden-
und jüdiſchen Kochemer-Sprache verlangt, wie in der hebräiſchen,
kaldäiſchen und ſelbſt arabiſchen Sprache, eine harte beſondre Aus-
ſprache des Ch, wie ſich ſolche faſt nur praktiſch verſinnlichen läßt.
Es iſt ein halb Hauch-, halb Gurgelton, ſchwächer als K und
ſtärker als G, gleichſam als wenn man im Deutſchen Kch zu-
ſammen ausſprechen wollte. Ohne die richtige Accentuation die-
ſes Buchſtaben wird man einem Juden meiſtentheils unverſtänd-
lich bleiben“!! Richtig iſt übrigens (S. 220), daß im Judendeut-
ſchen die Vocale in den Endſilben ohne Unterſchied meiſtens nur
leicht und flüchtig wie ein kurzes e ausgeſprochen werden, nament-
lich wenn die Penultima betont iſt. Doch werden keineswegs die
Vocale, „wenn ſie in der Mitte des Worts ſtehen, faſt ganz ver-
ſchluckt“ (S. 220), da ſonſt vom ganzen prägnanten Vocalismus
nicht viel übrig bleiben würde. Auch diphthongirt ja Thiele ſelbſt
nach Selig geradezu die betonten Vocale, im entſchiedenſten Gegen-
ſatze zu dieſer ſeiner Theorie, z. B. (S. 220): Braud, grauß,
gait,
für Brod, groß, geht u. ſ. w. Eine geographiſche, ethno-
graphiſche und linguiſtiſche Merkwürdigkeit bildet aber der Schluß
(S. 221), wo man kaum ſeinen Augen trauen mag, wenn man
buchſtäblich lieſt: „Bemerken muß ich ſchließlich noch, daß zwar,
im Allgemeinen, die Sprache der Juden faſt in der ganzen Welt
dieſelbe iſt, daß jedoch, rückſichtlich der Ausſprache einiger Vocale,
auch unter ihnen einige Verſchiedenheit ſtattfindet. Das iſt beſon-
ders bezüglich des Woof und Aijin der Fall. Während nämlich
die Juden des Occidents (?), und auch vielleicht in einigen Ge-
genden Süddeutſchlands, das Woof wie o, das Aijin aber wie e

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0272" n="260"/>
lettern, ge&#x017F;chweige denn die deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben kannte<lb/>
und &#x017F;omit durchaus nicht zum competenten Kritiker über das<lb/>
Judendeut&#x017F;ch bei Grolman und &#x017F;einen Vorgängern &#x017F;ich aufwerfen<lb/>
durfte. Die kümmerlichen Aphorismen, welche Thiele aus Selig&#x2019;s<lb/>
Handbuch über &#x201E;Wortton&#x201C; und Aus&#x017F;prache gibt, &#x017F;ind de&#x017F;to auf-<lb/>
fälliger. Von der Aus&#x017F;prache der Con&#x017F;onanten &#x017F;agt er gar nichts.<lb/>
Nur über das <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, welches gerade gar nicht in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern nur in rein hebräi&#x017F;chen Wörtern vorkommt (vgl. Th. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
S. 272), läßt er &#x017F;ich (S. 221) &#x017F;o aus: &#x201E;Der Jdiotismus der Juden-<lb/>
und jüdi&#x017F;chen Kochemer-Sprache verlangt, wie in der hebräi&#x017F;chen,<lb/>
kaldäi&#x017F;chen und &#x017F;elb&#x017F;t arabi&#x017F;chen Sprache, eine harte be&#x017F;ondre Aus-<lb/>
&#x017F;prache des Ch, wie &#x017F;ich &#x017F;olche fa&#x017F;t nur prakti&#x017F;ch ver&#x017F;innlichen läßt.<lb/>
Es i&#x017F;t ein halb Hauch-, halb Gurgelton, &#x017F;chwächer als K und<lb/>
&#x017F;tärker als G, gleich&#x017F;am als wenn man im Deut&#x017F;chen Kch zu-<lb/>
&#x017F;ammen aus&#x017F;prechen wollte. Ohne die richtige Accentuation die-<lb/>
&#x017F;es Buch&#x017F;taben wird man einem Juden mei&#x017F;tentheils unver&#x017F;tänd-<lb/>
lich bleiben&#x201C;!! Richtig i&#x017F;t übrigens (S. 220), daß im Judendeut-<lb/>
&#x017F;chen die Vocale in den End&#x017F;ilben ohne Unter&#x017F;chied mei&#x017F;tens nur<lb/>
leicht und flüchtig wie ein kurzes <hi rendition="#b">e</hi> ausge&#x017F;prochen werden, nament-<lb/>
lich wenn die Penultima betont i&#x017F;t. Doch werden keineswegs die<lb/>
Vocale, &#x201E;wenn &#x017F;ie in der Mitte des Worts &#x017F;tehen, fa&#x017F;t ganz ver-<lb/>
&#x017F;chluckt&#x201C; (S. 220), da &#x017F;on&#x017F;t vom ganzen prägnanten Vocalismus<lb/>
nicht viel übrig bleiben würde. Auch diphthongirt ja Thiele &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nach Selig geradezu die betonten Vocale, im ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegen-<lb/>
&#x017F;atze zu die&#x017F;er &#x017F;einer Theorie, z. B. (S. 220): <hi rendition="#g">Braud, grauß,<lb/>
gait,</hi> für Brod, groß, geht u. &#x017F;. w. Eine geographi&#x017F;che, ethno-<lb/>
graphi&#x017F;che und lingui&#x017F;ti&#x017F;che Merkwürdigkeit bildet aber der Schluß<lb/>
(S. 221), wo man kaum &#x017F;einen Augen trauen mag, wenn man<lb/>
buch&#x017F;täblich lie&#x017F;t: &#x201E;Bemerken muß ich &#x017F;chließlich noch, daß zwar,<lb/>
im Allgemeinen, die Sprache der Juden fa&#x017F;t in der ganzen Welt<lb/>
die&#x017F;elbe i&#x017F;t, daß jedoch, rück&#x017F;ichtlich der Aus&#x017F;prache einiger Vocale,<lb/>
auch unter ihnen einige Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;tattfindet. Das i&#x017F;t be&#x017F;on-<lb/>
ders bezüglich des Woof und Aijin der Fall. Während nämlich<lb/>
die Juden des Occidents (?), und auch vielleicht in einigen Ge-<lb/>
genden Süddeut&#x017F;chlands, das Woof wie <hi rendition="#b">o</hi>, das Aijin aber wie <hi rendition="#b">e</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] lettern, geſchweige denn die deutſchrabbiniſchen Buchſtaben kannte und ſomit durchaus nicht zum competenten Kritiker über das Judendeutſch bei Grolman und ſeinen Vorgängern ſich aufwerfen durfte. Die kümmerlichen Aphorismen, welche Thiele aus Selig’s Handbuch über „Wortton“ und Ausſprache gibt, ſind deſto auf- fälliger. Von der Ausſprache der Conſonanten ſagt er gar nichts. Nur über das _ , welches gerade gar nicht in jüdiſchdeutſchen, ſondern nur in rein hebräiſchen Wörtern vorkommt (vgl. Th. III, S. 272), läßt er ſich (S. 221) ſo aus: „Der Jdiotismus der Juden- und jüdiſchen Kochemer-Sprache verlangt, wie in der hebräiſchen, kaldäiſchen und ſelbſt arabiſchen Sprache, eine harte beſondre Aus- ſprache des Ch, wie ſich ſolche faſt nur praktiſch verſinnlichen läßt. Es iſt ein halb Hauch-, halb Gurgelton, ſchwächer als K und ſtärker als G, gleichſam als wenn man im Deutſchen Kch zu- ſammen ausſprechen wollte. Ohne die richtige Accentuation die- ſes Buchſtaben wird man einem Juden meiſtentheils unverſtänd- lich bleiben“!! Richtig iſt übrigens (S. 220), daß im Judendeut- ſchen die Vocale in den Endſilben ohne Unterſchied meiſtens nur leicht und flüchtig wie ein kurzes e ausgeſprochen werden, nament- lich wenn die Penultima betont iſt. Doch werden keineswegs die Vocale, „wenn ſie in der Mitte des Worts ſtehen, faſt ganz ver- ſchluckt“ (S. 220), da ſonſt vom ganzen prägnanten Vocalismus nicht viel übrig bleiben würde. Auch diphthongirt ja Thiele ſelbſt nach Selig geradezu die betonten Vocale, im entſchiedenſten Gegen- ſatze zu dieſer ſeiner Theorie, z. B. (S. 220): Braud, grauß, gait, für Brod, groß, geht u. ſ. w. Eine geographiſche, ethno- graphiſche und linguiſtiſche Merkwürdigkeit bildet aber der Schluß (S. 221), wo man kaum ſeinen Augen trauen mag, wenn man buchſtäblich lieſt: „Bemerken muß ich ſchließlich noch, daß zwar, im Allgemeinen, die Sprache der Juden faſt in der ganzen Welt dieſelbe iſt, daß jedoch, rückſichtlich der Ausſprache einiger Vocale, auch unter ihnen einige Verſchiedenheit ſtattfindet. Das iſt beſon- ders bezüglich des Woof und Aijin der Fall. Während nämlich die Juden des Occidents (?), und auch vielleicht in einigen Ge- genden Süddeutſchlands, das Woof wie o, das Aijin aber wie e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/272
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/272>, abgerufen am 24.11.2024.