Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.als une S fermee avec un traict pour dire fermesse au lieu Es ließen sich noch viele andere Beispiele anführen, nament- 1) Tabourot sagt dabei: "J'ay veu aussi practiquer des chiffres, en
forme de lettres Moresques, pour servir de pendans, de fort bonne grace: et croy que si l'invention estoit cognue, qu'elle ne seroit pas mal plai- sante, L'on fait ainsi des lettres TVENBOSRAY, que j'ay tire d'un nom et surnom". als une S fermée avec un traict pour dire fermesse au lieu Es ließen ſich noch viele andere Beiſpiele anführen, nament- 1) Tabourot ſagt dabei: „J’ay veu aussi practiquer des chiffres, en
forme de lettres Moresques, pour servir de pendans, de fort bonne grace: et croy que si l’invention estoit cognue, qu’elle ne seroit pas mal plai- sante, L’on fait ainsi des lettres TVENBOSRAY, que j’ay tiré d’un nom et surnom“. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/> als <hi rendition="#aq">une S fermée avec un traict pour dire fermesse au lieu<lb/> de fermeté.</hi> So ferner <hi rendition="#aq">I, fol. 162<hi rendition="#sup">b</hi></hi> das Ornament<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi><lb/> als ein griechiſches Φ und verdoppeltes <hi rendition="#aq">M, „composé par un<lb/> brave amoureux nommé François sur sa maistresse Marthe“</hi>.<lb/> So endlich das Ornament<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi><lb/> als verdoppeltes und verſchlungenes <hi rendition="#aq">C,</hi> welche Ornamentik Ta-<lb/> bourot gleich der Verſchlingung des <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">H</hi> an unendlich vielen<lb/> von Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> von Frankreich mit der Katharina von Medicis<lb/> aufgeführten Bauten ſelbſt geſehen haben will. <hi rendition="#aq">Fol. 163<hi rendition="#sup">a</hi></hi> führt<lb/> er jedoch ein ihm ſelbſt ſchon unklar gebliebenes <note place="foot" n="1)">Tabourot ſagt dabei: „<hi rendition="#aq">J’ay veu aussi practiquer des chiffres, en<lb/> forme de lettres Moresques, pour servir de pendans, de fort bonne grace:<lb/> et croy que si l’invention estoit cognue, qu’elle ne seroit pas mal plai-<lb/> sante, L’on fait ainsi des lettres TVENBOSRAY, que j’ay tiré d’un<lb/> nom et surnom</hi>“.</note> hübſches Orna-<lb/> ment auf „<hi rendition="#aq">en forme de lettres Moresques</hi>“:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></hi></p><lb/> <p>Es ließen ſich noch viele andere Beiſpiele anführen, nament-<lb/> lich von Bauten in den alten Reichsſtädten und wieder beſonders<lb/> in Norddeutſchland, wo unter anderm in Lübeck eine Fülle von<lb/> Beobachtung an alten Bauornamenten ſich darbietet. Entſprechen-<lb/> des und mannichfach hierher Bezügliches wird noch in Kap. 6<lb/> berührt werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
als une S fermée avec un traict pour dire fermesse au lieu
de fermeté. So ferner I, fol. 162b das Ornament
_
als ein griechiſches Φ und verdoppeltes M, „composé par un
brave amoureux nommé François sur sa maistresse Marthe“.
So endlich das Ornament
_
als verdoppeltes und verſchlungenes C, welche Ornamentik Ta-
bourot gleich der Verſchlingung des C mit H an unendlich vielen
von Heinrich II. von Frankreich mit der Katharina von Medicis
aufgeführten Bauten ſelbſt geſehen haben will. Fol. 163a führt
er jedoch ein ihm ſelbſt ſchon unklar gebliebenes 1) hübſches Orna-
ment auf „en forme de lettres Moresques“:
_
Es ließen ſich noch viele andere Beiſpiele anführen, nament-
lich von Bauten in den alten Reichsſtädten und wieder beſonders
in Norddeutſchland, wo unter anderm in Lübeck eine Fülle von
Beobachtung an alten Bauornamenten ſich darbietet. Entſprechen-
des und mannichfach hierher Bezügliches wird noch in Kap. 6
berührt werden.
1) Tabourot ſagt dabei: „J’ay veu aussi practiquer des chiffres, en
forme de lettres Moresques, pour servir de pendans, de fort bonne grace:
et croy que si l’invention estoit cognue, qu’elle ne seroit pas mal plai-
sante, L’on fait ainsi des lettres TVENBOSRAY, que j’ay tiré d’un
nom et surnom“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |