Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede zu finden in seinem vierten Jenischen Deutschen
Theil am 422 Blatt der Edition Anno 1556 und am
381 der Edition 1560 und also lautet
" u. s. w.

Dydczinsky wollte die bekannte jenenser oder jenaische Aus-
gabe der Werke Luther's citiren, von der er wol einmal etwas gehört
haben mochte, und -- ließ nun Luther vier Theile Jenisch
Deutsch schreiben!!
Was dachte Dydczinsky von Luther! Und
was muß man von Dydczinsky, was vom Berufe zur Kritik über-
haupt und was von solcher Jüngerschaft der deutschen Polizei und
Wissenschaft denken!



Dreiunddreißigstes Kapitel.
aa) Das Diebswörterverzeichniß von H. L. Hermann.

Aus derselben Quelle, aus welcher Falkenberg die originellen
Wörter für sein Wörterbuch genommen hatte, nämlich aus der um-
fassenden Untersuchung wider die große norddeutsche Mordbrenner-
und Räuberbande, welcher auch der mit seiner Concubine Luise
Delitz am 18. Mai 1813 zu Berlin lebendig verbrannte Peter
Horst angehörte, hatte auch der Polizeiassessor H. L. Hermann zu
Berlin ein kleines Wörterverzeichniß zusammengetragen, welches er
ebenso anspruchslos wie überhaupt seine (bereits Th. I, S. 252,
in der Literatur beurtheilte) Geschichte des Horst'schen Criminal-
processes gibt. Die Kleinheit des Verzeichnisses von nur 97 Vo-
beln hindert nicht, es als recht tüchtig und brauchbar zu bezeich-
nen. Mit unbeirrter Treue hält Hermann in dieser Sammlung
fest an der mundartigen Form, wie sie ihm direct aus dem Munde
seiner Jnquisiten entgegengebracht war, und gibt sie mit voller
Wahrheit und correctem, wenn auch oft sehr eingeschränktem, logi-
schem Verständniß wieder, sodaß man im Mundartigen wesentlich
den norddeutschen Ton durchklingen hört, welcher der ganzen
Bande vorwiegend eigenthümlich war. Das nur einmal aufgelegte
Werkchen ist sehr rasch vergriffen und selten geworden, aber zu

Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 15

Vorrede zu finden in ſeinem vierten Jeniſchen Deutſchen
Theil am 422 Blatt der Edition Anno 1556 und am
381 der Edition 1560 und alſo lautet
“ u. ſ. w.

Dydczinsky wollte die bekannte jenenſer oder jenaiſche Aus-
gabe der Werke Luther’s citiren, von der er wol einmal etwas gehört
haben mochte, und — ließ nun Luther vier Theile Jeniſch
Deutſch ſchreiben!!
Was dachte Dydczinsky von Luther! Und
was muß man von Dydczinsky, was vom Berufe zur Kritik über-
haupt und was von ſolcher Jüngerſchaft der deutſchen Polizei und
Wiſſenſchaft denken!



Dreiunddreißigſtes Kapitel.
aa) Das Diebswörterverzeichniß von H. L. Hermann.

Aus derſelben Quelle, aus welcher Falkenberg die originellen
Wörter für ſein Wörterbuch genommen hatte, nämlich aus der um-
faſſenden Unterſuchung wider die große norddeutſche Mordbrenner-
und Räuberbande, welcher auch der mit ſeiner Concubine Luiſe
Delitz am 18. Mai 1813 zu Berlin lebendig verbrannte Peter
Horſt angehörte, hatte auch der Polizeiaſſeſſor H. L. Hermann zu
Berlin ein kleines Wörterverzeichniß zuſammengetragen, welches er
ebenſo anſpruchslos wie überhaupt ſeine (bereits Th. I, S. 252,
in der Literatur beurtheilte) Geſchichte des Horſt’ſchen Criminal-
proceſſes gibt. Die Kleinheit des Verzeichniſſes von nur 97 Vo-
beln hindert nicht, es als recht tüchtig und brauchbar zu bezeich-
nen. Mit unbeirrter Treue hält Hermann in dieſer Sammlung
feſt an der mundartigen Form, wie ſie ihm direct aus dem Munde
ſeiner Jnquiſiten entgegengebracht war, und gibt ſie mit voller
Wahrheit und correctem, wenn auch oft ſehr eingeſchränktem, logi-
ſchem Verſtändniß wieder, ſodaß man im Mundartigen weſentlich
den norddeutſchen Ton durchklingen hört, welcher der ganzen
Bande vorwiegend eigenthümlich war. Das nur einmal aufgelegte
Werkchen iſt ſehr raſch vergriffen und ſelten geworden, aber zu

Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0237" n="225"/>
Vorrede zu finden <hi rendition="#g">in &#x017F;einem vierten Jeni&#x017F;chen Deut&#x017F;chen<lb/>
Theil am 422 Blatt der Edition Anno 1556 und am<lb/>
381 der Edition 1560 und al&#x017F;o lautet</hi>&#x201C; u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <p>Dydczinsky wollte die bekannte jenen&#x017F;er oder jenai&#x017F;che Aus-<lb/>
gabe der Werke Luther&#x2019;s citiren, von der er wol einmal etwas gehört<lb/>
haben mochte, und &#x2014; <hi rendition="#g">ließ nun Luther vier Theile Jeni&#x017F;ch<lb/>
Deut&#x017F;ch &#x017F;chreiben!!</hi> Was dachte Dydczinsky von Luther! Und<lb/>
was muß man von Dydczinsky, was vom Berufe zur Kritik über-<lb/>
haupt und was von &#x017F;olcher Jünger&#x017F;chaft der deut&#x017F;chen Polizei und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft denken!</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Dreiunddreißig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">aa)</hi> <hi rendition="#b">Das Diebswörterverzeichniß von H. L. Hermann.</hi> </head><lb/>
                <p>Aus der&#x017F;elben Quelle, aus welcher Falkenberg die originellen<lb/>
Wörter für &#x017F;ein Wörterbuch genommen hatte, nämlich aus der um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;enden Unter&#x017F;uchung wider die große norddeut&#x017F;che Mordbrenner-<lb/>
und Räuberbande, welcher auch der mit &#x017F;einer Concubine Lui&#x017F;e<lb/>
Delitz am 18. Mai 1813 zu Berlin lebendig verbrannte Peter<lb/>
Hor&#x017F;t angehörte, hatte auch der Polizeia&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or H. L. Hermann zu<lb/>
Berlin ein kleines Wörterverzeichniß zu&#x017F;ammengetragen, welches er<lb/>
eben&#x017F;o an&#x017F;pruchslos wie überhaupt &#x017F;eine (bereits Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 252,<lb/>
in der Literatur beurtheilte) Ge&#x017F;chichte des Hor&#x017F;t&#x2019;&#x017F;chen Criminal-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;es gibt. Die Kleinheit des Verzeichni&#x017F;&#x017F;es von nur 97 Vo-<lb/>
beln hindert nicht, es als recht tüchtig und brauchbar zu bezeich-<lb/>
nen. Mit unbeirrter Treue hält Hermann in die&#x017F;er Sammlung<lb/>
fe&#x017F;t an der mundartigen Form, wie &#x017F;ie ihm direct aus dem Munde<lb/>
&#x017F;einer Jnqui&#x017F;iten entgegengebracht war, und gibt &#x017F;ie mit voller<lb/>
Wahrheit und correctem, wenn auch oft &#x017F;ehr einge&#x017F;chränktem, logi-<lb/>
&#x017F;chem Ver&#x017F;tändniß wieder, &#x017F;odaß man im Mundartigen we&#x017F;entlich<lb/>
den norddeut&#x017F;chen Ton durchklingen hört, welcher der ganzen<lb/>
Bande vorwiegend eigenthümlich war. Das nur einmal aufgelegte<lb/>
Werkchen i&#x017F;t &#x017F;ehr ra&#x017F;ch vergriffen und &#x017F;elten geworden, aber zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 15</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] Vorrede zu finden in ſeinem vierten Jeniſchen Deutſchen Theil am 422 Blatt der Edition Anno 1556 und am 381 der Edition 1560 und alſo lautet“ u. ſ. w. Dydczinsky wollte die bekannte jenenſer oder jenaiſche Aus- gabe der Werke Luther’s citiren, von der er wol einmal etwas gehört haben mochte, und — ließ nun Luther vier Theile Jeniſch Deutſch ſchreiben!! Was dachte Dydczinsky von Luther! Und was muß man von Dydczinsky, was vom Berufe zur Kritik über- haupt und was von ſolcher Jüngerſchaft der deutſchen Polizei und Wiſſenſchaft denken! Dreiunddreißigſtes Kapitel. aa) Das Diebswörterverzeichniß von H. L. Hermann. Aus derſelben Quelle, aus welcher Falkenberg die originellen Wörter für ſein Wörterbuch genommen hatte, nämlich aus der um- faſſenden Unterſuchung wider die große norddeutſche Mordbrenner- und Räuberbande, welcher auch der mit ſeiner Concubine Luiſe Delitz am 18. Mai 1813 zu Berlin lebendig verbrannte Peter Horſt angehörte, hatte auch der Polizeiaſſeſſor H. L. Hermann zu Berlin ein kleines Wörterverzeichniß zuſammengetragen, welches er ebenſo anſpruchslos wie überhaupt ſeine (bereits Th. I, S. 252, in der Literatur beurtheilte) Geſchichte des Horſt’ſchen Criminal- proceſſes gibt. Die Kleinheit des Verzeichniſſes von nur 97 Vo- beln hindert nicht, es als recht tüchtig und brauchbar zu bezeich- nen. Mit unbeirrter Treue hält Hermann in dieſer Sammlung feſt an der mundartigen Form, wie ſie ihm direct aus dem Munde ſeiner Jnquiſiten entgegengebracht war, und gibt ſie mit voller Wahrheit und correctem, wenn auch oft ſehr eingeſchränktem, logi- ſchem Verſtändniß wieder, ſodaß man im Mundartigen weſentlich den norddeutſchen Ton durchklingen hört, welcher der ganzen Bande vorwiegend eigenthümlich war. Das nur einmal aufgelegte Werkchen iſt ſehr raſch vergriffen und ſelten geworden, aber zu Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/237
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/237>, abgerufen am 24.11.2024.