Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

schichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains" u. s. w. 1)
und zwar I, 213 fg., und II (Nachtrag), 346 fg., als Gauner-
linguist auf, um die durch Mejer endlich so höchst erfreulich be-
lebte Gaunerlinguistik leider recht wieder in die alte dürre Ver-
knöcherung der Rotwelschen Grammatik zurückfallen zu lassen.
Pfister manifestirt sich auch hier in der vollen Eigenthümlichkeit
seiner Erscheinung. Wie er überhaupt mehr Fleiß und guten Wil-
len als Geist und Scharfblick zeigt, wie die klare Objectivität sehr
häufig seiner sanguinischen Subjectivität weicht und seine kritische
Betrachtung in Sentimentalität überschlägt, sodaß er sogar die
furchtbar ernste Hinrichtung seiner Hauptinquisiten zu einer mit
den Coulissen der Eitelkeit decorirten dramatischen Darstellung
machen konnte: so vergnügte er sich wie an allen Momenten sei-
ner Untersuchung so auch an der ihm hier entgegenklingenden
Gaunersprache, und ließ in der Freudigkeit über seine gaunerlin-
guistische Errungenschaft sich sogar hinreißen, gleich selbst mit
Gaunerzungen zu reden und eine "Gauneridylle" zu componiren,
über welche jeder Gaunersprachkundige wie über den versessensten
Galimatias lächeln muß. Sein ganz kümmerliches Sprachmaterial
hat Pfister in voller Hingebung an seine gaunerische Clientel und
in vollem Vertrauen auf ihre unfehlbare Autorität mit vielem
Fleiß, aber ohne alle eigene Kenntniß und ohne alle kritische Son-
derung niedergeschrieben, so ganz kurz und kaustisch, wie ihn seine
Gauner, wenn auch leidlich ehrlich, aber doch keineswegs mit voll-
kommener Offenheit abgefunden hatten. Darin liegt offenbar der
Grund der überaus dürren Form und des magern logischen Ver-
ständnisses in der ganzen Vocabulatur Pfister's, und darum konnte
auch nach dem Erscheinen des ersten linguistischen Theils der Re-
censent Br. in Nr. 174 und 175 des "Reichsanzeigers" vom Jahre
1812 mit scharfem und gründlichem Tadel rügen, daß Pfister bei
der ihm gebotenen sehr günstigen Gelegenheit nicht bessere und
gründlichere Ausbeute gemacht hatte. Es ist bezeichnend, daß und
wie Pfister, welcher schon im August 1812 im Nachtrage, S. 346 fg.

1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 250 fg.

ſchichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains“ u. ſ. w. 1)
und zwar I, 213 fg., und II (Nachtrag), 346 fg., als Gauner-
linguiſt auf, um die durch Mejer endlich ſo höchſt erfreulich be-
lebte Gaunerlinguiſtik leider recht wieder in die alte dürre Ver-
knöcherung der Rotwelſchen Grammatik zurückfallen zu laſſen.
Pfiſter manifeſtirt ſich auch hier in der vollen Eigenthümlichkeit
ſeiner Erſcheinung. Wie er überhaupt mehr Fleiß und guten Wil-
len als Geiſt und Scharfblick zeigt, wie die klare Objectivität ſehr
häufig ſeiner ſanguiniſchen Subjectivität weicht und ſeine kritiſche
Betrachtung in Sentimentalität überſchlägt, ſodaß er ſogar die
furchtbar ernſte Hinrichtung ſeiner Hauptinquiſiten zu einer mit
den Couliſſen der Eitelkeit decorirten dramatiſchen Darſtellung
machen konnte: ſo vergnügte er ſich wie an allen Momenten ſei-
ner Unterſuchung ſo auch an der ihm hier entgegenklingenden
Gaunerſprache, und ließ in der Freudigkeit über ſeine gaunerlin-
guiſtiſche Errungenſchaft ſich ſogar hinreißen, gleich ſelbſt mit
Gaunerzungen zu reden und eine „Gauneridylle“ zu componiren,
über welche jeder Gaunerſprachkundige wie über den verſeſſenſten
Galimatias lächeln muß. Sein ganz kümmerliches Sprachmaterial
hat Pfiſter in voller Hingebung an ſeine gauneriſche Clientel und
in vollem Vertrauen auf ihre unfehlbare Autorität mit vielem
Fleiß, aber ohne alle eigene Kenntniß und ohne alle kritiſche Son-
derung niedergeſchrieben, ſo ganz kurz und kauſtiſch, wie ihn ſeine
Gauner, wenn auch leidlich ehrlich, aber doch keineswegs mit voll-
kommener Offenheit abgefunden hatten. Darin liegt offenbar der
Grund der überaus dürren Form und des magern logiſchen Ver-
ſtändniſſes in der ganzen Vocabulatur Pfiſter’s, und darum konnte
auch nach dem Erſcheinen des erſten linguiſtiſchen Theils der Re-
cenſent Br. in Nr. 174 und 175 des „Reichsanzeigers“ vom Jahre
1812 mit ſcharfem und gründlichem Tadel rügen, daß Pfiſter bei
der ihm gebotenen ſehr günſtigen Gelegenheit nicht beſſere und
gründlichere Ausbeute gemacht hatte. Es iſt bezeichnend, daß und
wie Pfiſter, welcher ſchon im Auguſt 1812 im Nachtrage, S. 346 fg.

1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 250 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0204" n="192"/>
&#x017F;chichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains&#x201C; u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1)">Vgl. die Literatur Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 250 fg.</note><lb/>
und zwar <hi rendition="#aq">I</hi>, 213 fg., und <hi rendition="#aq">II</hi> (Nachtrag), 346 fg., als Gauner-<lb/>
lingui&#x017F;t auf, um die durch Mejer endlich &#x017F;o höch&#x017F;t erfreulich be-<lb/>
lebte Gaunerlingui&#x017F;tik leider recht wieder in die alte dürre Ver-<lb/>
knöcherung der Rotwel&#x017F;chen Grammatik zurückfallen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Pfi&#x017F;ter manife&#x017F;tirt &#x017F;ich auch hier in der vollen Eigenthümlichkeit<lb/>
&#x017F;einer Er&#x017F;cheinung. Wie er überhaupt mehr Fleiß und guten Wil-<lb/>
len als Gei&#x017F;t und Scharfblick zeigt, wie die klare Objectivität &#x017F;ehr<lb/>
häufig &#x017F;einer &#x017F;anguini&#x017F;chen Subjectivität weicht und &#x017F;eine kriti&#x017F;che<lb/>
Betrachtung in Sentimentalität über&#x017F;chlägt, &#x017F;odaß er &#x017F;ogar die<lb/>
furchtbar ern&#x017F;te Hinrichtung &#x017F;einer Hauptinqui&#x017F;iten zu einer mit<lb/>
den Couli&#x017F;&#x017F;en der Eitelkeit decorirten dramati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung<lb/>
machen konnte: &#x017F;o vergnügte er &#x017F;ich wie an allen Momenten &#x017F;ei-<lb/>
ner Unter&#x017F;uchung &#x017F;o auch an der ihm hier entgegenklingenden<lb/>
Gauner&#x017F;prache, und ließ in der Freudigkeit über &#x017F;eine gaunerlin-<lb/>
gui&#x017F;ti&#x017F;che Errungen&#x017F;chaft &#x017F;ich &#x017F;ogar hinreißen, gleich &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Gaunerzungen zu reden und eine &#x201E;Gauneridylle&#x201C; zu componiren,<lb/>
über welche jeder Gauner&#x017F;prachkundige wie über den ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten<lb/>
Galimatias lächeln muß. Sein ganz kümmerliches Sprachmaterial<lb/>
hat Pfi&#x017F;ter in voller Hingebung an &#x017F;eine gauneri&#x017F;che Clientel und<lb/>
in vollem Vertrauen auf ihre unfehlbare Autorität mit vielem<lb/>
Fleiß, aber ohne alle eigene Kenntniß und ohne alle kriti&#x017F;che Son-<lb/>
derung niederge&#x017F;chrieben, &#x017F;o ganz kurz und kau&#x017F;ti&#x017F;ch, wie ihn &#x017F;eine<lb/>
Gauner, wenn auch leidlich ehrlich, aber doch keineswegs mit voll-<lb/>
kommener Offenheit abgefunden hatten. Darin liegt offenbar der<lb/>
Grund der überaus dürren Form und des magern logi&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es in der ganzen Vocabulatur Pfi&#x017F;ter&#x2019;s, und darum konnte<lb/>
auch nach dem Er&#x017F;cheinen des er&#x017F;ten lingui&#x017F;ti&#x017F;chen Theils der Re-<lb/>
cen&#x017F;ent Br. in Nr. 174 und 175 des &#x201E;Reichsanzeigers&#x201C; vom Jahre<lb/>
1812 mit &#x017F;charfem und gründlichem Tadel rügen, daß Pfi&#x017F;ter bei<lb/>
der ihm gebotenen &#x017F;ehr gün&#x017F;tigen Gelegenheit nicht be&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
gründlichere Ausbeute gemacht hatte. Es i&#x017F;t bezeichnend, daß und<lb/>
wie Pfi&#x017F;ter, welcher &#x017F;chon im Augu&#x017F;t 1812 im Nachtrage, S. 346 fg.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0204] ſchichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains“ u. ſ. w. 1) und zwar I, 213 fg., und II (Nachtrag), 346 fg., als Gauner- linguiſt auf, um die durch Mejer endlich ſo höchſt erfreulich be- lebte Gaunerlinguiſtik leider recht wieder in die alte dürre Ver- knöcherung der Rotwelſchen Grammatik zurückfallen zu laſſen. Pfiſter manifeſtirt ſich auch hier in der vollen Eigenthümlichkeit ſeiner Erſcheinung. Wie er überhaupt mehr Fleiß und guten Wil- len als Geiſt und Scharfblick zeigt, wie die klare Objectivität ſehr häufig ſeiner ſanguiniſchen Subjectivität weicht und ſeine kritiſche Betrachtung in Sentimentalität überſchlägt, ſodaß er ſogar die furchtbar ernſte Hinrichtung ſeiner Hauptinquiſiten zu einer mit den Couliſſen der Eitelkeit decorirten dramatiſchen Darſtellung machen konnte: ſo vergnügte er ſich wie an allen Momenten ſei- ner Unterſuchung ſo auch an der ihm hier entgegenklingenden Gaunerſprache, und ließ in der Freudigkeit über ſeine gaunerlin- guiſtiſche Errungenſchaft ſich ſogar hinreißen, gleich ſelbſt mit Gaunerzungen zu reden und eine „Gauneridylle“ zu componiren, über welche jeder Gaunerſprachkundige wie über den verſeſſenſten Galimatias lächeln muß. Sein ganz kümmerliches Sprachmaterial hat Pfiſter in voller Hingebung an ſeine gauneriſche Clientel und in vollem Vertrauen auf ihre unfehlbare Autorität mit vielem Fleiß, aber ohne alle eigene Kenntniß und ohne alle kritiſche Son- derung niedergeſchrieben, ſo ganz kurz und kauſtiſch, wie ihn ſeine Gauner, wenn auch leidlich ehrlich, aber doch keineswegs mit voll- kommener Offenheit abgefunden hatten. Darin liegt offenbar der Grund der überaus dürren Form und des magern logiſchen Ver- ſtändniſſes in der ganzen Vocabulatur Pfiſter’s, und darum konnte auch nach dem Erſcheinen des erſten linguiſtiſchen Theils der Re- cenſent Br. in Nr. 174 und 175 des „Reichsanzeigers“ vom Jahre 1812 mit ſcharfem und gründlichem Tadel rügen, daß Pfiſter bei der ihm gebotenen ſehr günſtigen Gelegenheit nicht beſſere und gründlichere Ausbeute gemacht hatte. Es iſt bezeichnend, daß und wie Pfiſter, welcher ſchon im Auguſt 1812 im Nachtrage, S. 346 fg. 1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 250 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/204
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/204>, abgerufen am 24.11.2024.