Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die
Jn dieser Darstellung erkennt man schon die Grundzüge der [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque finalibus per ordinem, scilic. [fremdsprachliches Material - fehlt] signacula centenariorum rerum- que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque generum compositorum perfectorum. 1) Will man die hebräische Alphabetfolge richtig herausfinden, so liest man
zuerst die ersten Buchstaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich die dritten aller Kammern durch. Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die
Jn dieſer Darſtellung erkennt man ſchon die Grundzüge der [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque finalibus per ordinem, scilic. [fremdsprachliches Material – fehlt] signacula centenariorum rerum- que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque generum compositorum perfectorum. 1) Will man die hebräiſche Alphabetfolge richtig herausfinden, ſo lieſt man
zuerſt die erſten Buchſtaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich die dritten aller Kammern durch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><hi rendition="#g">Kammern</hi> (<hi rendition="#aq">camerae</hi>) auf und zwar in der Ordnung, daß die<lb/> einander entſprechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine<lb/> Kammer zuſammengeſetzt werden, wie die zur Erläuterung unter-<lb/> geſetzten Zahlen ausweiſen. <note place="foot" n="1)">Will man die hebräiſche Alphabetfolge richtig herausfinden, ſo lieſt man<lb/> zuerſt die erſten Buchſtaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich<lb/> die dritten aller Kammern durch.</note></p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">III</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">II</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">I</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 300. 30. 3.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 200. 20. 2.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 100. 10. 1.</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">VI</hi> </cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 600. 60. 6.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 500. 50. 5.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 400. 40. 4.</cell> <cell> <hi rendition="#aq">IV</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 900. 90. 9.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 800. 80. 8.</cell> <cell><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> 700. 70. 7.</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <hi rendition="#aq">IX</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">VIII</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">VII</hi> </cell> </row> </table><lb/> <p>Jn dieſer Darſtellung erkennt man ſchon die Grundzüge der<lb/> noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten<lb/> mit den dabei üblichen (Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, Kap. 35 bei der Fallmacherſprache<lb/> angedeuteten) Claſſificationen und Kunſtbezeichnungen. Jntereſſan-<lb/> ter iſt aber noch die weitere Ausbeutung dieſes Kammerſyſtems.<lb/> Nach ihren äußern viereckigen Umriſſen wurden nämlich die oben<lb/> dargeſtellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks ſyſte-<lb/> matiſch von den Kabbaliſten zu Buchſtaben verwandt und in eine<lb/> (oben mit römiſchen Ziffern bezeichnete) beſtimmte Reihenfolge ge-<lb/> bracht, ſodaß jede Kammer durch eine beſtimmte Figur nach fol-<lb/> gendem Syſtem dargeſtellt wurde:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <gap reason="insignificant" unit="chars"/><lb/> <hi rendition="#aq">IX VIII VII VI V IV III II I</hi> </hi> </p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="1)"> <hi rendition="#aq">bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque<lb/> finalibus per ordinem, scilic. <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> signacula centenariorum rerum-<lb/> que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque<lb/> generum compositorum perfectorum.</hi> </note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
Kammern (camerae) auf und zwar in der Ordnung, daß die
einander entſprechenden Einer, Zehner und Hunderte in je eine
Kammer zuſammengeſetzt werden, wie die zur Erläuterung unter-
geſetzten Zahlen ausweiſen. 1)
III II I
_
300. 30. 3. _
200. 20. 2. _
100. 10. 1.
VI _
600. 60. 6. _
500. 50. 5. _
400. 40. 4. IV
_
900. 90. 9. _
800. 80. 8. _
700. 70. 7.
IX VIII VII
Jn dieſer Darſtellung erkennt man ſchon die Grundzüge der
noch heute in den Glücksbuden vielgebrauchten Zahlenlottokarten
mit den dabei üblichen (Th. III, Kap. 35 bei der Fallmacherſprache
angedeuteten) Claſſificationen und Kunſtbezeichnungen. Jntereſſan-
ter iſt aber noch die weitere Ausbeutung dieſes Kammerſyſtems.
Nach ihren äußern viereckigen Umriſſen wurden nämlich die oben
dargeſtellten neun Kammern als Fragmente eines Vierecks ſyſte-
matiſch von den Kabbaliſten zu Buchſtaben verwandt und in eine
(oben mit römiſchen Ziffern bezeichnete) beſtimmte Reihenfolge ge-
bracht, ſodaß jede Kammer durch eine beſtimmte Figur nach fol-
gendem Syſtem dargeſtellt wurde:
_
IX VIII VII VI V IV III II I
1)
1) Will man die hebräiſche Alphabetfolge richtig herausfinden, ſo lieſt man
zuerſt die erſten Buchſtaben aller neun Kammern, dann die zweiten und endlich
die dritten aller Kammern durch.
1) bus coelorum: tertia vero tenet quatuor reliquas literas, cum quinque
finalibus per ordinem, scilic. _ signacula centenariorum rerum-
que inferiorum, videlicet quatuor elementorum simplicium et quinque
generum compositorum perfectorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |