Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Knorden -- silberne Schnallen.

Chembene -- eine Bude, Kaufmannsladen.

Chembene handeln -- aus einer Bude oder einem Kauf-
mannsladen stehlen.

Spiese -- ein Wirthshaus.

Keß oder Cheß -- klug, in specie in Diebssachen.

Kesser Wirth -- ein in Diebssachen wohl erfahrener Wirth,
vor dem die Diebe ohne Scheu ihr Diebswesen treiben können,
der von allem Bescheid weiß, ihnen zu ihren Diebereien allen
möglichen Vorschub leistet, sie selbst und die gestohlenen Sachen,
auch die Diebes-Jnstrumente verbirgt.

Kesse Spiese -- ein Wirthshaus, in welchem die Wirths-
leute Keß sind.

Kokum oder Kochum -- klug. Jst synonym mit Keß.

Kokum Lohschen -- die kluge Sprache, die Diebssprache.

Witsch -- dumm, im Gegensatz von Kokum und Keß.

Pichtgeuder -- ein Geld-Comtoir.

Eitzebajes -- ein Rathhaus oder Amthaus.

Klaismelokener -- ein Goldschmidt.

Schuk -- der Markt.

Geritt -- die Messe.

Schnellen -- schiessen.

Pfeffern -- laden.

Glaseims -- Schieß-Pistolen.

Eschkoche -- sich in Acht nehmen.

Piskenpeh -- eine Ausrede, Ausflüchte.

Schofel Piskenpeh -- schlechte Ausrede, eitler Vorwand.

Schäker -- Lügen.

Baläze -- Richter.

Marachum -- gnädig.

Emmes -- die Wahrheit.

Schemis -- die Sonne.

Lattgener -- ein Dieb in sensu lato.

Strohmer -- ein Vagabonde.

Bajis -- ein Haus.

Knorden — ſilberne Schnallen.

Chembene — eine Bude, Kaufmannsladen.

Chembene handeln — aus einer Bude oder einem Kauf-
mannsladen ſtehlen.

Spieſe — ein Wirthshaus.

Keß oder Cheß — klug, in specie in Diebsſachen.

Keſſer Wirth — ein in Diebsſachen wohl erfahrener Wirth,
vor dem die Diebe ohne Scheu ihr Diebsweſen treiben können,
der von allem Beſcheid weiß, ihnen zu ihren Diebereien allen
möglichen Vorſchub leiſtet, ſie ſelbſt und die geſtohlenen Sachen,
auch die Diebes-Jnſtrumente verbirgt.

Keſſe Spieſe — ein Wirthshaus, in welchem die Wirths-
leute Keß ſind.

Kokum oder Kochum — klug. Jſt ſynonym mit Keß.

Kokum Lohſchen — die kluge Sprache, die Diebsſprache.

Witſch — dumm, im Gegenſatz von Kokum und Keß.

Pichtgeuder — ein Geld-Comtoir.

Eitzebajes — ein Rathhaus oder Amthaus.

Klaismelokener — ein Goldſchmidt.

Schuk — der Markt.

Geritt — die Meſſe.

Schnellen — ſchieſſen.

Pfeffern — laden.

Glaſeims — Schieß-Piſtolen.

Eſchkoche — ſich in Acht nehmen.

Piskenpeh — eine Ausrede, Ausflüchte.

Schofel Piskenpeh — ſchlechte Ausrede, eitler Vorwand.

Schäker — Lügen.

Baläze — Richter.

Marachum — gnädig.

Emmes — die Wahrheit.

Schemis — die Sonne.

Lattgener — ein Dieb in sensu lato.

Strohmer — ein Vagabonde.

Bajis — ein Haus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0199" n="187"/>
                <p><hi rendition="#g">Knorden</hi> &#x2014; &#x017F;ilberne Schnallen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Chembene</hi> &#x2014; eine Bude, Kaufmannsladen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Chembene handeln</hi> &#x2014; aus einer Bude oder einem Kauf-<lb/>
mannsladen &#x017F;tehlen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Spie&#x017F;e</hi> &#x2014; ein Wirthshaus.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Keß</hi> oder <hi rendition="#g">Cheß</hi> &#x2014; klug, <hi rendition="#aq">in specie</hi> in Diebs&#x017F;achen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ke&#x017F;&#x017F;er Wirth</hi> &#x2014; ein in Diebs&#x017F;achen wohl erfahrener Wirth,<lb/>
vor dem die Diebe ohne Scheu ihr Diebswe&#x017F;en treiben können,<lb/>
der von allem Be&#x017F;cheid weiß, ihnen zu ihren Diebereien allen<lb/>
möglichen Vor&#x017F;chub lei&#x017F;tet, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und die ge&#x017F;tohlenen Sachen,<lb/>
auch die Diebes-Jn&#x017F;trumente verbirgt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ke&#x017F;&#x017F;e Spie&#x017F;e</hi> &#x2014; ein Wirthshaus, in welchem die Wirths-<lb/>
leute Keß &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Kokum</hi> oder <hi rendition="#g">Kochum</hi> &#x2014; klug. J&#x017F;t &#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Keß</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Kokum Loh&#x017F;chen</hi> &#x2014; die kluge Sprache, die Diebs&#x017F;prache.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Wit&#x017F;ch</hi> &#x2014; dumm, im Gegen&#x017F;atz von Kokum und Keß.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Pichtgeuder</hi> &#x2014; ein Geld-Comtoir.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Eitzebajes</hi> &#x2014; ein Rathhaus oder Amthaus.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Klaismelokener</hi> &#x2014; ein Gold&#x017F;chmidt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schuk</hi> &#x2014; der Markt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Geritt</hi> &#x2014; die Me&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schnellen</hi> &#x2014; &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Pfeffern</hi> &#x2014; laden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gla&#x017F;eims</hi> &#x2014; Schieß-Pi&#x017F;tolen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">E&#x017F;chkoche</hi> &#x2014; &#x017F;ich in Acht nehmen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Piskenpeh</hi> &#x2014; eine Ausrede, Ausflüchte.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schofel Piskenpeh</hi> &#x2014; &#x017F;chlechte Ausrede, eitler Vorwand.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schäker</hi> &#x2014; Lügen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Baläze</hi> &#x2014; Richter.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Marachum</hi> &#x2014; gnädig.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Emmes</hi> &#x2014; die Wahrheit.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Schemis</hi> &#x2014; die Sonne.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lattgener</hi> &#x2014; ein Dieb <hi rendition="#aq">in sensu lato.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Strohmer</hi> &#x2014; ein Vagabonde.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Bajis</hi> &#x2014; ein Haus.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0199] Knorden — ſilberne Schnallen. Chembene — eine Bude, Kaufmannsladen. Chembene handeln — aus einer Bude oder einem Kauf- mannsladen ſtehlen. Spieſe — ein Wirthshaus. Keß oder Cheß — klug, in specie in Diebsſachen. Keſſer Wirth — ein in Diebsſachen wohl erfahrener Wirth, vor dem die Diebe ohne Scheu ihr Diebsweſen treiben können, der von allem Beſcheid weiß, ihnen zu ihren Diebereien allen möglichen Vorſchub leiſtet, ſie ſelbſt und die geſtohlenen Sachen, auch die Diebes-Jnſtrumente verbirgt. Keſſe Spieſe — ein Wirthshaus, in welchem die Wirths- leute Keß ſind. Kokum oder Kochum — klug. Jſt ſynonym mit Keß. Kokum Lohſchen — die kluge Sprache, die Diebsſprache. Witſch — dumm, im Gegenſatz von Kokum und Keß. Pichtgeuder — ein Geld-Comtoir. Eitzebajes — ein Rathhaus oder Amthaus. Klaismelokener — ein Goldſchmidt. Schuk — der Markt. Geritt — die Meſſe. Schnellen — ſchieſſen. Pfeffern — laden. Glaſeims — Schieß-Piſtolen. Eſchkoche — ſich in Acht nehmen. Piskenpeh — eine Ausrede, Ausflüchte. Schofel Piskenpeh — ſchlechte Ausrede, eitler Vorwand. Schäker — Lügen. Baläze — Richter. Marachum — gnädig. Emmes — die Wahrheit. Schemis — die Sonne. Lattgener — ein Dieb in sensu lato. Strohmer — ein Vagabonde. Bajis — ein Haus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/199
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/199>, abgerufen am 22.11.2024.