Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.ein wenig bekannt machen will, leicht ins Deutsche übersezen Ey lustig seyn Kanofer (die Diebe Schorne) Dann sia thun nichts als Schofle; Wann sia kenne Rande fülla Und brav mit der Sore springa. Hei ja! Vi va! Grandscharrle was machst du da? Schicksel was hot auh der Kochem g'schmußt Wia er ist abg'holcht von dier? Er hot g'schmußt: Wann er vom Schornen holch Scheft er gleich wieder zu mier. Achtundzwanzigstes Kapitel. v) Jaunersprache von G. J. Schäffer. Von einem Manne, wie Georg Jakob Schäffer, welcher 12*
ein wenig bekannt machen will, leicht ins Deutſche überſezen Ey luſtig ſeyn Kanofer (die Diebe Schorne) Dann ſia thun nichts als Schofle; Wann ſia kenne Rande fülla Und brav mit der Sore ſpringa. Hei ja! Vi va! Grandſcharrle was machſt du da? Schickſel was hot auh der Kochem g’ſchmußt Wia er iſt abg’holcht von dier? Er hot g’ſchmußt: Wann er vom Schornen holch Scheft er gleich wieder zu mier. Achtundzwanzigſtes Kapitel. v) Jaunerſprache von G. J. Schäffer. Von einem Manne, wie Georg Jakob Schäffer, welcher 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div> <p><pb facs="#f0191" n="179"/> ein wenig bekannt machen will, leicht ins Deutſche überſezen<lb/> kann.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ey luſtig ſeyn Kanofer (die Diebe Schorne)</l><lb/> <l>Dann ſia thun nichts als Schofle;</l><lb/> <l>Wann ſia kenne Rande fülla</l><lb/> <l>Und brav mit der Sore ſpringa.</l><lb/> <l>Hei ja! Vi va!</l><lb/> <l>Grandſcharrle was machſt du da?</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>Schickſel was hot auh der Kochem g’ſchmußt</l><lb/> <l>Wia er iſt abg’holcht von dier?</l><lb/> <l>Er hot g’ſchmußt: Wann er vom Schornen holch</l><lb/> <l>Scheft er gleich wieder zu mier.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Achtundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">v)</hi> <hi rendition="#b">Jaunerſprache von G. J. Schäffer.</hi> </head><lb/> <p>Von einem Manne, wie Georg Jakob Schäffer, welcher<lb/> mit ſo bewundernswürdiger geiſtiger Gewalt das Gaunerthum<lb/> erfaßte und das ſcharenweis ihn umgebende Verbrechergeſindel<lb/> zu bändigen wußte, hätte man erwarten ſollen, daß er auch<lb/> tiefe Blicke in das wunderliche Sprachgefüge der Verbrecherwelt<lb/> um ihn her hätte thun und die bedeutendſten Reſultate hätte er-<lb/> bringen müſſen. Man findet ſich aber in dieſer Erwartung ge-<lb/> täuſcht. Allerdings hat Schäffer in ſeinem 1793 erſchienenen<lb/> „Abriß des Jauner- und Bettelweſens in Schwaben“ der Gau-<lb/> nerſprache ein eigenes Kapitel <hi rendition="#aq">(XV)</hi> gewidmet. Doch gibt er darin<lb/> nur ſehr allgemeine flache Züge und begeht ſo manche etymologi-<lb/> ſche Jrrthümer, daß man ihm die linguiſtiſche Befähigung abſpre-<lb/> chen muß. Man wird dazu berechtigt aus der Probe von Gau-<lb/> nerwörtern S. 289, mit welchen er erſichtlich nicht recht berathen<lb/> iſt und welche er zum Theil auch nicht einmal richtig zu claſſifi-<lb/> ciren weiß. Deshalb mag ihn wol das prägnant Dialektiſche im<lb/> Vocabular des conſtanzer Hans ſtutzig gemacht und zu der S. 165,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
ein wenig bekannt machen will, leicht ins Deutſche überſezen
kann.
Ey luſtig ſeyn Kanofer (die Diebe Schorne)
Dann ſia thun nichts als Schofle;
Wann ſia kenne Rande fülla
Und brav mit der Sore ſpringa.
Hei ja! Vi va!
Grandſcharrle was machſt du da?
Schickſel was hot auh der Kochem g’ſchmußt
Wia er iſt abg’holcht von dier?
Er hot g’ſchmußt: Wann er vom Schornen holch
Scheft er gleich wieder zu mier.
Achtundzwanzigſtes Kapitel.
v) Jaunerſprache von G. J. Schäffer.
Von einem Manne, wie Georg Jakob Schäffer, welcher
mit ſo bewundernswürdiger geiſtiger Gewalt das Gaunerthum
erfaßte und das ſcharenweis ihn umgebende Verbrechergeſindel
zu bändigen wußte, hätte man erwarten ſollen, daß er auch
tiefe Blicke in das wunderliche Sprachgefüge der Verbrecherwelt
um ihn her hätte thun und die bedeutendſten Reſultate hätte er-
bringen müſſen. Man findet ſich aber in dieſer Erwartung ge-
täuſcht. Allerdings hat Schäffer in ſeinem 1793 erſchienenen
„Abriß des Jauner- und Bettelweſens in Schwaben“ der Gau-
nerſprache ein eigenes Kapitel (XV) gewidmet. Doch gibt er darin
nur ſehr allgemeine flache Züge und begeht ſo manche etymologi-
ſche Jrrthümer, daß man ihm die linguiſtiſche Befähigung abſpre-
chen muß. Man wird dazu berechtigt aus der Probe von Gau-
nerwörtern S. 289, mit welchen er erſichtlich nicht recht berathen
iſt und welche er zum Theil auch nicht einmal richtig zu claſſifi-
ciren weiß. Deshalb mag ihn wol das prägnant Dialektiſche im
Vocabular des conſtanzer Hans ſtutzig gemacht und zu der S. 165,
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |