Schappoll, ein Diebsantheil, vom jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schibboles, schibbaules, ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schibboleth, Kornähre), Antheil an der Diebsbeute; vgl. Th. II, S. 83. Schlasneidemetten, ein Kissen, vom jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mitto, Bett, und wahrscheinlich, in verdorbener Gestalt, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], cholasch, unpäßlich, ohnmächtig sein, abzuleiten. Trittschen, Schuhe, von Tritt, treten; noch jetzt ist im Nieder- deutschen Streitschen, Strittschen, in der speciellen Bedeutung von Schlittschuhen stark gebräuchlich. Staubert und Taubert, Mehl, von Staub, stäuben, ahd. stuppi, stubbi, stoup, mhd. stoub, dän. stöf, nd. Stoff, vgl. Schwenck, S. 641. Teben, Teibe, Lade, vom jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], teba, tewa, Kiste, Kasten. Witze, Wärme, Hitze, wahrscheinlich kein Druckfehler, sondern absichtliche Vertauschung des H mit W. Wurff, Maul, für Murf, von murfeln, morfeln, mit geschlossenen Lippen kauen, wie alte zahn- lose Leute; vgl. Murfel, Murfelthier bei Schmeller, a. a. O., II, 615.
Sechsundzwanzigstes Kapitel. t)Die Rotwelsche Grammatik von 1755.
Das hildburghausener Wörterbuch gab schon zwei Jahre nach seiner Erscheinung Anlaß zu einer rationellen Bearbeitung, bei welcher die Feder des Juristen nicht zu verkennen ist. Es erschien im Jahre 1755 die Rotwelsche Grammatik, welche bereits Th. I, S. 162, angeführt und beurtheilt ist. Hier handelt es sich nur um die linguistische Bedeutsamkeit derselben. Der Verfasser gibt zunächst ein als Doppellexikon bearbeitetes Gaunerwörterbuch. Jn der dritten Abhandlung dazu sind "historische Nachahmungen" enthalten, "durch welche ein Anfänger desto eher zur Vollkommen- heit gelangen kann". Diese "Nachahmungen" bestehen in Erzäh- lungen und Gesprächen, welche "der junge reisende Kaufmann Philander" in einer Gaunerherberge zu hören bekommt, in die ihn sein persönliches und gaunerlinguistisches Misgeschick geführt hat. Schon aus diesem völlig ungeschickten, stümperigen und
Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 11
Schappoll, ein Diebsantheil, vom jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schibboles, schibbaules, ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schibboleth, Kornähre), Antheil an der Diebsbeute; vgl. Th. II, S. 83. Schlasneidemetten, ein Kiſſen, vom jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mitto, Bett, und wahrſcheinlich, in verdorbener Geſtalt, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], cholasch, unpäßlich, ohnmächtig ſein, abzuleiten. Trittſchen, Schuhe, von Tritt, treten; noch jetzt iſt im Nieder- deutſchen Strîtſchen, Strittſchen, in der ſpeciellen Bedeutung von Schlittſchuhen ſtark gebräuchlich. Staubert und Taubert, Mehl, von Staub, ſtäuben, ahd. stuppi, stubbi, stoup, mhd. stoub, dän. stöf, nd. Stoff, vgl. Schwenck, S. 641. Teben, Teibe, Lade, vom jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], teba, tewa, Kiſte, Kaſten. Witze, Wärme, Hitze, wahrſcheinlich kein Druckfehler, ſondern abſichtliche Vertauſchung des H mit W. Wurff, Maul, für Murf, von murfeln, morfeln, mit geſchloſſenen Lippen kauen, wie alte zahn- loſe Leute; vgl. Murfel, Murfelthier bei Schmeller, a. a. O., II, 615.
Sechsundzwanzigſtes Kapitel. t)Die Rotwelſche Grammatik von 1755.
Das hildburghauſener Wörterbuch gab ſchon zwei Jahre nach ſeiner Erſcheinung Anlaß zu einer rationellen Bearbeitung, bei welcher die Feder des Juriſten nicht zu verkennen iſt. Es erſchien im Jahre 1755 die Rotwelſche Grammatik, welche bereits Th. I, S. 162, angeführt und beurtheilt iſt. Hier handelt es ſich nur um die linguiſtiſche Bedeutſamkeit derſelben. Der Verfaſſer gibt zunächſt ein als Doppellexikon bearbeitetes Gaunerwörterbuch. Jn der dritten Abhandlung dazu ſind „hiſtoriſche Nachahmungen“ enthalten, „durch welche ein Anfänger deſto eher zur Vollkommen- heit gelangen kann“. Dieſe „Nachahmungen“ beſtehen in Erzäh- lungen und Geſprächen, welche „der junge reiſende Kaufmann Philander“ in einer Gaunerherberge zu hören bekommt, in die ihn ſein perſönliches und gaunerlinguiſtiſches Misgeſchick geführt hat. Schon aus dieſem völlig ungeſchickten, ſtümperigen und
Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0173"n="161"/><hirendition="#g">Schappoll,</hi> ein Diebsantheil, vom jüdiſchd. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schibboles,<lb/>
schibbaules,</hi> (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schibboleth,</hi> Kornähre), Antheil an der<lb/>
Diebsbeute; vgl. Th. <hirendition="#aq">II</hi>, S. 83. <hirendition="#g">Schlasneidemetten,</hi> ein Kiſſen,<lb/>
vom jüdiſchd. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">mitto,</hi> Bett, und wahrſcheinlich, in verdorbener<lb/>
Geſtalt, von <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">cholasch,</hi> unpäßlich, ohnmächtig ſein, abzuleiten.<lb/><hirendition="#g">Trittſchen,</hi> Schuhe, von Tritt, treten; noch jetzt iſt im Nieder-<lb/>
deutſchen <hirendition="#g">Strîtſchen, Strittſchen,</hi> in der ſpeciellen Bedeutung<lb/>
von Schlittſchuhen ſtark gebräuchlich. <hirendition="#g">Staubert</hi> und <hirendition="#g">Taubert,</hi><lb/>
Mehl, von Staub, ſtäuben, ahd. <hirendition="#aq">stuppi, stubbi, stoup,</hi> mhd.<lb/><hirendition="#aq">stoub,</hi> dän. <hirendition="#aq">stöf,</hi> nd. Stoff, vgl. Schwenck, S. 641. <hirendition="#g">Teben,<lb/>
Teibe,</hi> Lade, vom jüdiſchd. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">teba, tewa,</hi> Kiſte, Kaſten. <hirendition="#g">Witze,</hi><lb/>
Wärme, Hitze, wahrſcheinlich kein Druckfehler, ſondern abſichtliche<lb/>
Vertauſchung des H mit W. <hirendition="#g">Wurff,</hi> Maul, für <hirendition="#g">Murf,</hi> von<lb/>
murfeln, morfeln, mit geſchloſſenen Lippen kauen, wie alte zahn-<lb/>
loſe Leute; vgl. Murfel, Murfelthier bei Schmeller, a. a. O., <hirendition="#aq">II</hi>, 615.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Sechsundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">t)</hi><hirendition="#b">Die Rotwelſche Grammatik von 1755.</hi></head><lb/><p>Das hildburghauſener Wörterbuch gab ſchon zwei Jahre nach<lb/>ſeiner Erſcheinung Anlaß zu einer rationellen Bearbeitung, bei<lb/>
welcher die Feder des Juriſten nicht zu verkennen iſt. Es erſchien<lb/>
im Jahre 1755 die <hirendition="#g">Rotwelſche Grammatik,</hi> welche bereits<lb/>
Th. <hirendition="#aq">I</hi>, S. 162, angeführt und beurtheilt iſt. Hier handelt es ſich<lb/>
nur um die linguiſtiſche Bedeutſamkeit derſelben. Der Verfaſſer<lb/>
gibt zunächſt ein als Doppellexikon bearbeitetes Gaunerwörterbuch.<lb/>
Jn der dritten Abhandlung dazu ſind „hiſtoriſche Nachahmungen“<lb/>
enthalten, „durch welche ein Anfänger deſto eher zur Vollkommen-<lb/>
heit gelangen kann“. Dieſe „Nachahmungen“ beſtehen in Erzäh-<lb/>
lungen und Geſprächen, welche „der junge reiſende Kaufmann<lb/>
Philander“ in einer Gaunerherberge zu hören bekommt, in die<lb/>
ihn ſein perſönliches und gaunerlinguiſtiſches Misgeſchick geführt<lb/>
hat. Schon aus dieſem völlig ungeſchickten, ſtümperigen und<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">IV.</hi> 11</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0173]
Schappoll, ein Diebsantheil, vom jüdiſchd. _ , schibboles,
schibbaules, (_ , schibboleth, Kornähre), Antheil an der
Diebsbeute; vgl. Th. II, S. 83. Schlasneidemetten, ein Kiſſen,
vom jüdiſchd. _ , mitto, Bett, und wahrſcheinlich, in verdorbener
Geſtalt, von _ , cholasch, unpäßlich, ohnmächtig ſein, abzuleiten.
Trittſchen, Schuhe, von Tritt, treten; noch jetzt iſt im Nieder-
deutſchen Strîtſchen, Strittſchen, in der ſpeciellen Bedeutung
von Schlittſchuhen ſtark gebräuchlich. Staubert und Taubert,
Mehl, von Staub, ſtäuben, ahd. stuppi, stubbi, stoup, mhd.
stoub, dän. stöf, nd. Stoff, vgl. Schwenck, S. 641. Teben,
Teibe, Lade, vom jüdiſchd. _ , teba, tewa, Kiſte, Kaſten. Witze,
Wärme, Hitze, wahrſcheinlich kein Druckfehler, ſondern abſichtliche
Vertauſchung des H mit W. Wurff, Maul, für Murf, von
murfeln, morfeln, mit geſchloſſenen Lippen kauen, wie alte zahn-
loſe Leute; vgl. Murfel, Murfelthier bei Schmeller, a. a. O., II, 615.
Sechsundzwanzigſtes Kapitel.
t) Die Rotwelſche Grammatik von 1755.
Das hildburghauſener Wörterbuch gab ſchon zwei Jahre nach
ſeiner Erſcheinung Anlaß zu einer rationellen Bearbeitung, bei
welcher die Feder des Juriſten nicht zu verkennen iſt. Es erſchien
im Jahre 1755 die Rotwelſche Grammatik, welche bereits
Th. I, S. 162, angeführt und beurtheilt iſt. Hier handelt es ſich
nur um die linguiſtiſche Bedeutſamkeit derſelben. Der Verfaſſer
gibt zunächſt ein als Doppellexikon bearbeitetes Gaunerwörterbuch.
Jn der dritten Abhandlung dazu ſind „hiſtoriſche Nachahmungen“
enthalten, „durch welche ein Anfänger deſto eher zur Vollkommen-
heit gelangen kann“. Dieſe „Nachahmungen“ beſtehen in Erzäh-
lungen und Geſprächen, welche „der junge reiſende Kaufmann
Philander“ in einer Gaunerherberge zu hören bekommt, in die
ihn ſein perſönliches und gaunerlinguiſtiſches Misgeſchick geführt
hat. Schon aus dieſem völlig ungeſchickten, ſtümperigen und
Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/173>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.