in Gestalt eines Bettlers, mit sehr zerrissenen Kleidern, umherge- gangen, da er doch sehr viel Geld gehabt. Dahero auch seine Schwiegermutter offt zu ihm gesagt: "er solle es eben so machen, und äusserlich nicht so staatisch sich aufführen". Endlich wäre fast kein Krämer oder kurzer Waaren-Händler, welcher auf dem Lande ginge, der nicht ein Dieb wäre, oder doch mit denen Dieben ein- hielte, Diebstähle aussähe, angäbe, und von denen Dieben gestoh- lene Waaren annähme."
Kaum ist es nöthig, auf die Versicherung Schwartzmüller's hinzuweisen, "daß er die volle Wahrheit offenbart habe und darauf sterben wolle". Man muß beim genauern Ueberblick des merk- würdigen Ganzen erkennen, daß hier das Gaunerthum in seiner umfassenden innern, äußern, sittlichen und sprachlichen Mächtigkeit als durchaus fertiges, vollendetes Ganzes dasteht. Hier kann nicht mehr der bloße ängstliche, unsichere Glaube an das Gaunerthum sein, der bis dahin nur gar zu oft und gern Unglaube sein mochte und darum sich hinter den Aberglauben versteckte: hier ist die volle unverhüllte Wahrheit des Gaunerthums selbst offenbart, welche aber doch erst um ein ganzes Menschenalter später der wackere unvergeßliche Georg Jakob Schäffer mit seiner wunderbaren gei- stigen Gewalt in ganzer Vollkommenheit begreifen und aus dem tiefsten Grunde vor Augen zu legen verstand. Jmmer aber bleibt die so geräuschlos wie kernig geführte und leider so sehr vergessene hildburghausener Untersuchung mit ihrer "Actenmäßigen Nachricht" sowol in strafrechtlicher als in culturhistorischer und linguistischer Hinsicht eine höchst bedeutende Erscheinung.
Jn linguistischer Hinsicht bietet das 422 Vocabeln enthaltende Wörterbuch eine reiche und interessante Lese dar. Das Deutsch- dialektische macht sich überall geltend und verfärbt auch besonders die fremdsprachlichen Wortzuthaten oft bis zur Unkenntlichkeit. Jn den Metaphern tritt die volle volks- und gaunerthümliche Laune und Jronie sehr bemerkbar hervor. Manche Wörter haben eine ganz besondere topische und personelle Beziehung, weshalb denn auch einzelne nicht einmal zu erklären sind. Auch manche schon allzu bekannt gewordene, früher übliche Vocabeln fehlen hier und
in Geſtalt eines Bettlers, mit ſehr zerriſſenen Kleidern, umherge- gangen, da er doch ſehr viel Geld gehabt. Dahero auch ſeine Schwiegermutter offt zu ihm geſagt: «er ſolle es eben ſo machen, und äuſſerlich nicht ſo ſtaatiſch ſich aufführen». Endlich wäre faſt kein Krämer oder kurzer Waaren-Händler, welcher auf dem Lande ginge, der nicht ein Dieb wäre, oder doch mit denen Dieben ein- hielte, Diebſtähle ausſähe, angäbe, und von denen Dieben geſtoh- lene Waaren annähme.“
Kaum iſt es nöthig, auf die Verſicherung Schwartzmüller’s hinzuweiſen, „daß er die volle Wahrheit offenbart habe und darauf ſterben wolle“. Man muß beim genauern Ueberblick des merk- würdigen Ganzen erkennen, daß hier das Gaunerthum in ſeiner umfaſſenden innern, äußern, ſittlichen und ſprachlichen Mächtigkeit als durchaus fertiges, vollendetes Ganzes daſteht. Hier kann nicht mehr der bloße ängſtliche, unſichere Glaube an das Gaunerthum ſein, der bis dahin nur gar zu oft und gern Unglaube ſein mochte und darum ſich hinter den Aberglauben verſteckte: hier iſt die volle unverhüllte Wahrheit des Gaunerthums ſelbſt offenbart, welche aber doch erſt um ein ganzes Menſchenalter ſpäter der wackere unvergeßliche Georg Jakob Schäffer mit ſeiner wunderbaren gei- ſtigen Gewalt in ganzer Vollkommenheit begreifen und aus dem tiefſten Grunde vor Augen zu legen verſtand. Jmmer aber bleibt die ſo geräuſchlos wie kernig geführte und leider ſo ſehr vergeſſene hildburghauſener Unterſuchung mit ihrer „Actenmäßigen Nachricht“ ſowol in ſtrafrechtlicher als in culturhiſtoriſcher und linguiſtiſcher Hinſicht eine höchſt bedeutende Erſcheinung.
Jn linguiſtiſcher Hinſicht bietet das 422 Vocabeln enthaltende Wörterbuch eine reiche und intereſſante Leſe dar. Das Deutſch- dialektiſche macht ſich überall geltend und verfärbt auch beſonders die fremdſprachlichen Wortzuthaten oft bis zur Unkenntlichkeit. Jn den Metaphern tritt die volle volks- und gaunerthümliche Laune und Jronie ſehr bemerkbar hervor. Manche Wörter haben eine ganz beſondere topiſche und perſonelle Beziehung, weshalb denn auch einzelne nicht einmal zu erklären ſind. Auch manche ſchon allzu bekannt gewordene, früher übliche Vocabeln fehlen hier und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0162"n="150"/>
in Geſtalt eines Bettlers, mit ſehr zerriſſenen Kleidern, umherge-<lb/>
gangen, da er doch ſehr viel Geld gehabt. Dahero auch ſeine<lb/>
Schwiegermutter offt zu ihm geſagt: «er ſolle es eben ſo machen,<lb/>
und äuſſerlich nicht ſo ſtaatiſch ſich aufführen». Endlich wäre faſt<lb/>
kein Krämer oder kurzer Waaren-Händler, welcher auf dem Lande<lb/>
ginge, der nicht ein Dieb wäre, oder doch mit denen Dieben ein-<lb/>
hielte, Diebſtähle ausſähe, angäbe, und von denen Dieben geſtoh-<lb/>
lene Waaren annähme.“</p><lb/><p>Kaum iſt es nöthig, auf die Verſicherung Schwartzmüller’s<lb/>
hinzuweiſen, „daß er die volle Wahrheit offenbart habe und darauf<lb/>ſterben wolle“. Man muß beim genauern Ueberblick des merk-<lb/>
würdigen Ganzen erkennen, daß hier das Gaunerthum in ſeiner<lb/>
umfaſſenden innern, äußern, ſittlichen und ſprachlichen Mächtigkeit<lb/>
als durchaus fertiges, vollendetes Ganzes daſteht. Hier kann nicht<lb/>
mehr der bloße ängſtliche, unſichere Glaube an das Gaunerthum<lb/>ſein, der bis dahin nur gar zu oft und gern Unglaube ſein mochte<lb/>
und darum ſich hinter den Aberglauben verſteckte: hier iſt die volle<lb/>
unverhüllte Wahrheit des Gaunerthums ſelbſt offenbart, welche<lb/>
aber doch erſt um ein ganzes Menſchenalter ſpäter der wackere<lb/>
unvergeßliche Georg Jakob Schäffer mit ſeiner wunderbaren gei-<lb/>ſtigen Gewalt in ganzer Vollkommenheit begreifen und aus dem<lb/>
tiefſten Grunde vor Augen zu legen verſtand. Jmmer aber bleibt<lb/>
die ſo geräuſchlos wie kernig geführte und leider ſo ſehr vergeſſene<lb/>
hildburghauſener Unterſuchung mit ihrer „Actenmäßigen Nachricht“<lb/>ſowol in ſtrafrechtlicher als in culturhiſtoriſcher und linguiſtiſcher<lb/>
Hinſicht eine höchſt bedeutende Erſcheinung.</p><lb/><p>Jn linguiſtiſcher Hinſicht bietet das 422 Vocabeln enthaltende<lb/>
Wörterbuch eine reiche und intereſſante Leſe dar. Das Deutſch-<lb/>
dialektiſche macht ſich überall geltend und verfärbt auch beſonders<lb/>
die fremdſprachlichen Wortzuthaten oft bis zur Unkenntlichkeit. Jn<lb/>
den Metaphern tritt die volle volks- und gaunerthümliche Laune<lb/>
und Jronie ſehr bemerkbar hervor. Manche Wörter haben eine<lb/>
ganz beſondere topiſche und perſonelle Beziehung, weshalb denn<lb/>
auch einzelne nicht einmal zu erklären ſind. Auch manche ſchon<lb/>
allzu bekannt gewordene, früher übliche Vocabeln fehlen hier und<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0162]
in Geſtalt eines Bettlers, mit ſehr zerriſſenen Kleidern, umherge-
gangen, da er doch ſehr viel Geld gehabt. Dahero auch ſeine
Schwiegermutter offt zu ihm geſagt: «er ſolle es eben ſo machen,
und äuſſerlich nicht ſo ſtaatiſch ſich aufführen». Endlich wäre faſt
kein Krämer oder kurzer Waaren-Händler, welcher auf dem Lande
ginge, der nicht ein Dieb wäre, oder doch mit denen Dieben ein-
hielte, Diebſtähle ausſähe, angäbe, und von denen Dieben geſtoh-
lene Waaren annähme.“
Kaum iſt es nöthig, auf die Verſicherung Schwartzmüller’s
hinzuweiſen, „daß er die volle Wahrheit offenbart habe und darauf
ſterben wolle“. Man muß beim genauern Ueberblick des merk-
würdigen Ganzen erkennen, daß hier das Gaunerthum in ſeiner
umfaſſenden innern, äußern, ſittlichen und ſprachlichen Mächtigkeit
als durchaus fertiges, vollendetes Ganzes daſteht. Hier kann nicht
mehr der bloße ängſtliche, unſichere Glaube an das Gaunerthum
ſein, der bis dahin nur gar zu oft und gern Unglaube ſein mochte
und darum ſich hinter den Aberglauben verſteckte: hier iſt die volle
unverhüllte Wahrheit des Gaunerthums ſelbſt offenbart, welche
aber doch erſt um ein ganzes Menſchenalter ſpäter der wackere
unvergeßliche Georg Jakob Schäffer mit ſeiner wunderbaren gei-
ſtigen Gewalt in ganzer Vollkommenheit begreifen und aus dem
tiefſten Grunde vor Augen zu legen verſtand. Jmmer aber bleibt
die ſo geräuſchlos wie kernig geführte und leider ſo ſehr vergeſſene
hildburghauſener Unterſuchung mit ihrer „Actenmäßigen Nachricht“
ſowol in ſtrafrechtlicher als in culturhiſtoriſcher und linguiſtiſcher
Hinſicht eine höchſt bedeutende Erſcheinung.
Jn linguiſtiſcher Hinſicht bietet das 422 Vocabeln enthaltende
Wörterbuch eine reiche und intereſſante Leſe dar. Das Deutſch-
dialektiſche macht ſich überall geltend und verfärbt auch beſonders
die fremdſprachlichen Wortzuthaten oft bis zur Unkenntlichkeit. Jn
den Metaphern tritt die volle volks- und gaunerthümliche Laune
und Jronie ſehr bemerkbar hervor. Manche Wörter haben eine
ganz beſondere topiſche und perſonelle Beziehung, weshalb denn
auch einzelne nicht einmal zu erklären ſind. Auch manche ſchon
allzu bekannt gewordene, früher übliche Vocabeln fehlen hier und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/162>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.