Zweites Kapitel. B.Die Grundlagen der Gaunerzinken.
1) Die Himmelsschrift, Engelsschrift, Kammerschrift und Winkelschrift.
Bei den Kabbalisten findet man unter der Menge verschiede- ner Alphabete auch eins, welches von ihnen für das älteste aus- gegeben wird, dessen Moses und die Propheten lange vor der an- geblich erst von Esdra eingeführten Quadratschrift sich bedient haben sollen und dessen Charaktere und Gebrauch sehr geheim gehalten wurden. Es wurde Scriptura coelestis, Himmelsschrift, genannt. Ein anderes ihm ähnliches ist die Scriptura malachim, Scriptura angelorum, Engelsschrift, oder Scriptura melachim, auch Scriptura regalis, Königsschrift, genannt. Ein drittes, bei- den genannten Alphabeten weit weniger ähnliches ist die Scriptura transitus fluvii. Auf den ersten Blick erkennt man in allen drei Alphabeten den so geheimnißvoll gehaltenen Schlüssel zu den mysteriösen Charakteren der christlichen Zauberdogmatik, welche selbst den volksbetrügerischen Zaubermystikern in ihrer ursprüng- lichen Bedeutsamkeit zum größten Theil unbekannt waren und nach und nach sowol in der figürlichen Darstellung wie im ur- sprünglichen logischen Verständniß ganz und gar abflachten. Man findet sie namentlich in allen Zauberkreisen, Nativitätstafeln u. dgl., bald vereinzelt, bald in mehr oder minder gedrängter Gruppirung, meistens ohne logischen Zusammenhang und ohne inneres Verständ- niß, und man kann darum nicht zweifelhaft sein, daß sie sämmt- lich eine Erfindung der Kabbalisten selbst sind, namentlich wenn man im Vergleich mit den alten semitischen Schriftarten 1) nur entfernte Aehnlichkeiten oder mindestens arge Verstümmelungen jener alten ursprünglichen Alphabete findet. Charakteristisch bei allen drei Alphabeten ist, daß sie, zur absichtlichen Verstärkung ihrer
1) wozu schon die der achtzehnten Auflage der "Hebräischen Grammatik" von Rödiger beigefügte vergleichende Tabelle vollkommen ausreicht.
Zweites Kapitel. B.Die Grundlagen der Gaunerzinken.
1) Die Himmelsſchrift, Engelsſchrift, Kammerſchrift und Winkelſchrift.
Bei den Kabbaliſten findet man unter der Menge verſchiede- ner Alphabete auch eins, welches von ihnen für das älteſte aus- gegeben wird, deſſen Moſes und die Propheten lange vor der an- geblich erſt von Esdra eingeführten Quadratſchrift ſich bedient haben ſollen und deſſen Charaktere und Gebrauch ſehr geheim gehalten wurden. Es wurde Scriptura coelestis, Himmelsſchrift, genannt. Ein anderes ihm ähnliches iſt die Scriptura malachim, Scriptura angelorum, Engelsſchrift, oder Scriptura melachim, auch Scriptura regalis, Königsſchrift, genannt. Ein drittes, bei- den genannten Alphabeten weit weniger ähnliches iſt die Scriptura transitus fluvii. Auf den erſten Blick erkennt man in allen drei Alphabeten den ſo geheimnißvoll gehaltenen Schlüſſel zu den myſteriöſen Charakteren der chriſtlichen Zauberdogmatik, welche ſelbſt den volksbetrügeriſchen Zaubermyſtikern in ihrer urſprüng- lichen Bedeutſamkeit zum größten Theil unbekannt waren und nach und nach ſowol in der figürlichen Darſtellung wie im ur- ſprünglichen logiſchen Verſtändniß ganz und gar abflachten. Man findet ſie namentlich in allen Zauberkreiſen, Nativitätstafeln u. dgl., bald vereinzelt, bald in mehr oder minder gedrängter Gruppirung, meiſtens ohne logiſchen Zuſammenhang und ohne inneres Verſtänd- niß, und man kann darum nicht zweifelhaft ſein, daß ſie ſämmt- lich eine Erfindung der Kabbaliſten ſelbſt ſind, namentlich wenn man im Vergleich mit den alten ſemitiſchen Schriftarten 1) nur entfernte Aehnlichkeiten oder mindeſtens arge Verſtümmelungen jener alten urſprünglichen Alphabete findet. Charakteriſtiſch bei allen drei Alphabeten iſt, daß ſie, zur abſichtlichen Verſtärkung ihrer
1) wozu ſchon die der achtzehnten Auflage der „Hebräiſchen Grammatik“ von Rödiger beigefügte vergleichende Tabelle vollkommen ausreicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0016"n="4"/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Zweites Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">B.</hi><hirendition="#b">Die Grundlagen der Gaunerzinken.</hi></head><lb/><divn="4"><head>1) <hirendition="#fr">Die Himmelsſchrift, Engelsſchrift, Kammerſchrift und<lb/>
Winkelſchrift.</hi></head><lb/><p>Bei den Kabbaliſten findet man unter der Menge verſchiede-<lb/>
ner Alphabete auch eins, welches von ihnen für das älteſte aus-<lb/>
gegeben wird, deſſen Moſes und die Propheten lange vor der an-<lb/>
geblich erſt von Esdra eingeführten Quadratſchrift ſich bedient<lb/>
haben ſollen und deſſen Charaktere und Gebrauch ſehr geheim<lb/>
gehalten wurden. Es wurde <hirendition="#aq">Scriptura coelestis,</hi> Himmelsſchrift,<lb/>
genannt. Ein anderes ihm ähnliches iſt die <hirendition="#aq">Scriptura malachim,<lb/>
Scriptura angelorum,</hi> Engelsſchrift, oder <hirendition="#aq">Scriptura melachim,</hi><lb/>
auch <hirendition="#aq">Scriptura regalis,</hi> Königsſchrift, genannt. Ein drittes, bei-<lb/>
den genannten Alphabeten weit weniger ähnliches iſt die <hirendition="#aq">Scriptura<lb/>
transitus fluvii.</hi> Auf den erſten Blick erkennt man in allen drei<lb/>
Alphabeten den ſo geheimnißvoll gehaltenen Schlüſſel zu den<lb/>
myſteriöſen Charakteren der chriſtlichen Zauberdogmatik, welche<lb/>ſelbſt den volksbetrügeriſchen Zaubermyſtikern in ihrer urſprüng-<lb/>
lichen Bedeutſamkeit zum größten Theil unbekannt waren und<lb/>
nach und nach ſowol in der figürlichen Darſtellung wie im ur-<lb/>ſprünglichen logiſchen Verſtändniß ganz und gar abflachten. Man<lb/>
findet ſie namentlich in allen Zauberkreiſen, Nativitätstafeln u. dgl.,<lb/>
bald vereinzelt, bald in mehr oder minder gedrängter Gruppirung,<lb/>
meiſtens ohne logiſchen Zuſammenhang und ohne inneres Verſtänd-<lb/>
niß, und man kann darum nicht zweifelhaft ſein, daß ſie ſämmt-<lb/>
lich eine Erfindung der Kabbaliſten ſelbſt ſind, namentlich wenn<lb/>
man im Vergleich mit den alten ſemitiſchen Schriftarten <noteplace="foot"n="1)">wozu ſchon die der achtzehnten Auflage der „Hebräiſchen Grammatik“<lb/>
von Rödiger beigefügte vergleichende Tabelle vollkommen ausreicht.</note> nur<lb/>
entfernte Aehnlichkeiten oder mindeſtens arge Verſtümmelungen jener<lb/>
alten urſprünglichen Alphabete findet. Charakteriſtiſch bei allen<lb/>
drei Alphabeten iſt, daß ſie, zur abſichtlichen Verſtärkung ihrer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0016]
Zweites Kapitel.
B. Die Grundlagen der Gaunerzinken.
1) Die Himmelsſchrift, Engelsſchrift, Kammerſchrift und
Winkelſchrift.
Bei den Kabbaliſten findet man unter der Menge verſchiede-
ner Alphabete auch eins, welches von ihnen für das älteſte aus-
gegeben wird, deſſen Moſes und die Propheten lange vor der an-
geblich erſt von Esdra eingeführten Quadratſchrift ſich bedient
haben ſollen und deſſen Charaktere und Gebrauch ſehr geheim
gehalten wurden. Es wurde Scriptura coelestis, Himmelsſchrift,
genannt. Ein anderes ihm ähnliches iſt die Scriptura malachim,
Scriptura angelorum, Engelsſchrift, oder Scriptura melachim,
auch Scriptura regalis, Königsſchrift, genannt. Ein drittes, bei-
den genannten Alphabeten weit weniger ähnliches iſt die Scriptura
transitus fluvii. Auf den erſten Blick erkennt man in allen drei
Alphabeten den ſo geheimnißvoll gehaltenen Schlüſſel zu den
myſteriöſen Charakteren der chriſtlichen Zauberdogmatik, welche
ſelbſt den volksbetrügeriſchen Zaubermyſtikern in ihrer urſprüng-
lichen Bedeutſamkeit zum größten Theil unbekannt waren und
nach und nach ſowol in der figürlichen Darſtellung wie im ur-
ſprünglichen logiſchen Verſtändniß ganz und gar abflachten. Man
findet ſie namentlich in allen Zauberkreiſen, Nativitätstafeln u. dgl.,
bald vereinzelt, bald in mehr oder minder gedrängter Gruppirung,
meiſtens ohne logiſchen Zuſammenhang und ohne inneres Verſtänd-
niß, und man kann darum nicht zweifelhaft ſein, daß ſie ſämmt-
lich eine Erfindung der Kabbaliſten ſelbſt ſind, namentlich wenn
man im Vergleich mit den alten ſemitiſchen Schriftarten 1) nur
entfernte Aehnlichkeiten oder mindeſtens arge Verſtümmelungen jener
alten urſprünglichen Alphabete findet. Charakteriſtiſch bei allen
drei Alphabeten iſt, daß ſie, zur abſichtlichen Verſtärkung ihrer
1) wozu ſchon die der achtzehnten Auflage der „Hebräiſchen Grammatik“
von Rödiger beigefügte vergleichende Tabelle vollkommen ausreicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.