waren und das Judenthum in schmählichster Weise herabwürdig- ten, riß in ihrer schmuzigen Strömung auch dies kleine trefsliche Wörterbuch mit hinweg und die unkundige Polizei und Justiz ver- mochte und verstand nicht, den kleinen Schatz zu retten, mit wel- chem doch großer Wucher hätte getrieben werden können.
Die nicht alphabetisch geordneten Vocabeln befinden sich in der Designation am Schlusse, gleich nach dem supplementarischen Verzeichniß der Bandenmitglieder und werden mit der kurzen Ein- leitung eingeführt:
"Hierauf folgen zu besserer Verständniß des Jüdischen Diebs- Commercii einige unter der Diebs-Bande, gebräuchliche Wörter und besondere Termini technici, deren sich die Diebe untereinan- der zu bedienen pflegen:
Baldober, der Mann von der Sache, Anweiser, Angeber, welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Diebstahl anweiset, und deßwegen wenigstens einen Diebs Antheil, öffters auch doppelte Portion bekommt.
Ganff, ein Dieb, Gnofen, die Diebe, beganffen, bestehlen. Gnäfe, ein Diebstahl.
Achprosch,compositum, exAchper, eine Mauß, & Rosch, der Kopff, proprie ein Mause-Kopff, metaphorice aber bedeutet dieses Wort einen Ertz-Dieb, der sich auf lauter gewaltsame grosse Einbrüche befleißiget.
Chochum, ein gescheider, kluger, welchen Namen die Ertz- Diebe sich zueignen, wie sie auch überhaupt, unter der gantzen Jüdischen Nation nicht vor Diebe gescholten, sondern mit dem Titul, Cochumen, das ist, kluge und gescheide Leuthe, beehret werden.
Kißler, ein Marck-Dieb.
Reibertfetzer, ein Beutelschneider.
Skoker, ein Dieb, der in die Häuser lauft, und was er ohngefähr findet, mitgehen heist.
Schottenfeller, oder Aufthuer, der die Kram-Laden bestieh- let, ein Packt Waare aufschneidet, und was er findet, mit fort träget.
Jom lakieche, ein Diebstahl bei Tag.
waren und das Judenthum in ſchmählichſter Weiſe herabwürdig- ten, riß in ihrer ſchmuzigen Strömung auch dies kleine trefſliche Wörterbuch mit hinweg und die unkundige Polizei und Juſtiz ver- mochte und verſtand nicht, den kleinen Schatz zu retten, mit wel- chem doch großer Wucher hätte getrieben werden können.
Die nicht alphabetiſch geordneten Vocabeln befinden ſich in der Deſignation am Schluſſe, gleich nach dem ſupplementariſchen Verzeichniß der Bandenmitglieder und werden mit der kurzen Ein- leitung eingeführt:
„Hierauf folgen zu beſſerer Verſtändniß des Jüdiſchen Diebs- Commercii einige unter der Diebs-Bande, gebräuchliche Wörter und beſondere Termini technici, deren ſich die Diebe untereinan- der zu bedienen pflegen:
Baldober, der Mann von der Sache, Anweiſer, Angeber, welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Diebſtahl anweiſet, und deßwegen wenigſtens einen Diebs Antheil, öffters auch doppelte Portion bekommt.
Ganff, ein Dieb, Gnofen, die Diebe, beganffen, beſtehlen. Gnäfe, ein Diebſtahl.
Achproſch,compositum, exAchper, eine Mauß, & Roſch, der Kopff, proprie ein Mauſe-Kopff, metaphorice aber bedeutet dieſes Wort einen Ertz-Dieb, der ſich auf lauter gewaltſame groſſe Einbrüche befleißiget.
Chochum, ein geſcheider, kluger, welchen Namen die Ertz- Diebe ſich zueignen, wie ſie auch überhaupt, unter der gantzen Jüdiſchen Nation nicht vor Diebe geſcholten, ſondern mit dem Titul, Cochumen, das iſt, kluge und geſcheide Leuthe, beehret werden.
Kißler, ein Marck-Dieb.
Reibertfetzer, ein Beutelſchneider.
Skoker, ein Dieb, der in die Häuſer lauft, und was er ohngefähr findet, mitgehen heiſt.
Schottenfeller, oder Aufthuer, der die Kram-Laden beſtieh- let, ein Packt Waare aufſchneidet, und was er findet, mit fort träget.
Jom lakieche, ein Diebſtahl bei Tag.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0137"n="125"/>
waren und das Judenthum in ſchmählichſter Weiſe herabwürdig-<lb/>
ten, riß in ihrer ſchmuzigen Strömung auch dies kleine trefſliche<lb/>
Wörterbuch mit hinweg und die unkundige Polizei und Juſtiz ver-<lb/>
mochte und verſtand nicht, den kleinen Schatz zu retten, mit wel-<lb/>
chem doch großer Wucher hätte getrieben werden können.</p><lb/><p>Die nicht alphabetiſch geordneten Vocabeln befinden ſich in<lb/>
der Deſignation am Schluſſe, gleich nach dem ſupplementariſchen<lb/>
Verzeichniß der Bandenmitglieder und werden mit der kurzen Ein-<lb/>
leitung eingeführt:</p><lb/><p>„Hierauf folgen zu beſſerer Verſtändniß des Jüdiſchen Diebs-<lb/><hirendition="#aq">Commercii</hi> einige unter der Diebs-Bande, gebräuchliche Wörter<lb/>
und beſondere <hirendition="#aq">Termini technici,</hi> deren ſich die Diebe untereinan-<lb/>
der zu bedienen pflegen:</p><lb/><p><hirendition="#g">Baldober,</hi> der Mann von der Sache, Anweiſer, Angeber,<lb/>
welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Diebſtahl anweiſet, und<lb/>
deßwegen wenigſtens einen Diebs Antheil, öffters auch doppelte<lb/><hirendition="#aq">Portion</hi> bekommt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ganff,</hi> ein Dieb, <hirendition="#g">Gnofen,</hi> die Diebe, <hirendition="#g">beganffen,</hi> beſtehlen.<lb/><hirendition="#g">Gnäfe,</hi> ein Diebſtahl.</p><lb/><p><hirendition="#g">Achproſch,</hi><hirendition="#aq">compositum, ex</hi><hirendition="#g">Achper,</hi> eine Mauß, &<hirendition="#g">Roſch,</hi><lb/>
der Kopff, <hirendition="#aq">proprie</hi> ein Mauſe-Kopff, <hirendition="#aq">metaphorice</hi> aber bedeutet<lb/>
dieſes Wort einen Ertz-Dieb, der ſich auf lauter gewaltſame groſſe<lb/>
Einbrüche befleißiget.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chochum,</hi> ein geſcheider, kluger, welchen Namen die Ertz-<lb/>
Diebe ſich zueignen, wie ſie auch überhaupt, unter der gantzen<lb/>
Jüdiſchen <hirendition="#aq">Nation</hi> nicht vor Diebe geſcholten, ſondern mit dem<lb/>
Titul, Cochumen, das iſt, kluge und geſcheide Leuthe, beehret werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kißler,</hi> ein Marck-Dieb.</p><lb/><p><hirendition="#g">Reibertfetzer,</hi> ein Beutelſchneider.</p><lb/><p><hirendition="#g">Skoker,</hi> ein Dieb, der in die Häuſer lauft, und was er<lb/>
ohngefähr findet, mitgehen heiſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schottenfeller,</hi> oder Aufthuer, der die Kram-Laden beſtieh-<lb/>
let, ein Packt Waare aufſchneidet, und was er findet, mit fort<lb/>
träget.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jom lakieche,</hi> ein Diebſtahl bei Tag.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0137]
waren und das Judenthum in ſchmählichſter Weiſe herabwürdig-
ten, riß in ihrer ſchmuzigen Strömung auch dies kleine trefſliche
Wörterbuch mit hinweg und die unkundige Polizei und Juſtiz ver-
mochte und verſtand nicht, den kleinen Schatz zu retten, mit wel-
chem doch großer Wucher hätte getrieben werden können.
Die nicht alphabetiſch geordneten Vocabeln befinden ſich in
der Deſignation am Schluſſe, gleich nach dem ſupplementariſchen
Verzeichniß der Bandenmitglieder und werden mit der kurzen Ein-
leitung eingeführt:
„Hierauf folgen zu beſſerer Verſtändniß des Jüdiſchen Diebs-
Commercii einige unter der Diebs-Bande, gebräuchliche Wörter
und beſondere Termini technici, deren ſich die Diebe untereinan-
der zu bedienen pflegen:
Baldober, der Mann von der Sache, Anweiſer, Angeber,
welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Diebſtahl anweiſet, und
deßwegen wenigſtens einen Diebs Antheil, öffters auch doppelte
Portion bekommt.
Ganff, ein Dieb, Gnofen, die Diebe, beganffen, beſtehlen.
Gnäfe, ein Diebſtahl.
Achproſch, compositum, ex Achper, eine Mauß, & Roſch,
der Kopff, proprie ein Mauſe-Kopff, metaphorice aber bedeutet
dieſes Wort einen Ertz-Dieb, der ſich auf lauter gewaltſame groſſe
Einbrüche befleißiget.
Chochum, ein geſcheider, kluger, welchen Namen die Ertz-
Diebe ſich zueignen, wie ſie auch überhaupt, unter der gantzen
Jüdiſchen Nation nicht vor Diebe geſcholten, ſondern mit dem
Titul, Cochumen, das iſt, kluge und geſcheide Leuthe, beehret werden.
Kißler, ein Marck-Dieb.
Reibertfetzer, ein Beutelſchneider.
Skoker, ein Dieb, der in die Häuſer lauft, und was er
ohngefähr findet, mitgehen heiſt.
Schottenfeller, oder Aufthuer, der die Kram-Laden beſtieh-
let, ein Packt Waare aufſchneidet, und was er findet, mit fort
träget.
Jom lakieche, ein Diebſtahl bei Tag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/137>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.