Bist du beym Edelmann ge- wesen? Ja; Was hast du gekriegt? Jst er auch gut ge- wesen? Ja, ich habe 4. gl. bey ihm gekriegt.
Hast du ein Hund gestohlen?
Der Mann hat die Brandt- Brieffe geschrieben.
[Spaltenumbruch]
Rothwelsch.
Wo schäfft er?
Schäfft er in kleinen Dörffgen?
Hast du viel Mumme beym Gal- lachen bestuben? lau.
Bist du auf dem Simser-Kasten geholcht? ou; Was hast du bestuben? Jst er auch küstig ge- wesen? ou, ich habe 4 Baches bey ihm bestuben.
Hast du ein Rein geschnifft?
Der Pintke hat die Schuriche ge- fackelt.
Nur wenige Vocabeln bedürfen einer kurzen Erläuterung: Targen (törgen, tarchenen, dargen, dorgen, törkeln; vgl. Turg und Störger bei Adelung, IV, 408 und 456, sowie das hebr. quadril. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tirgel, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], regel, Fuß, er hat den Fuß geleitet, hat gehen gelehrt), betteln gehen. Plempel oder Brand- Scheger, Bier; Plempel von Plumpen, Pumpen, niederdeutsch plümpeln, pümpeln, mit Wasser gießen und damit Geräusch machen; Scheger ist das jüdischdeutsche [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schechor, starkes Getränk, besonders Bier. Schoter, Schuster, Büttel, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schot, Geisel, oder [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schot, Plur. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schutim, Ruderknecht, Bootsknecht. Talm, Dolmer, Dalme, s. Th. II, S. 156. Muldel, Frau, vom niederdeutschen Mutte, Mudde, Mudje, vgl. Adelung, III, 292, unter Mosche. Esche, Frau, ist das jüdischdeutsche [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ischa;Krone, Frau, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], keren, Horn, Haupt, Gebieter. Thal- mann, Tolm, Galgen, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tolo, taljenen, hängen, henken, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tlija, Galgen, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], taljon, Henker. Kot, Groschen, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], koton, klein; Bachen, Groschen, von der Abbreviatur [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Bag, böhmischer Groschen (zig. Böhme). Aesche, Hexe, jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ischa.Pötzgen, Ei, jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], beza. Kautz, Messer, s. Cout im vorigen Kapitel. Taub Näbgen, Pfennig, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tob, tow, gut, Näbgen, von
[Spaltenumbruch]
Deutſch.
Wo iſt er?
Jſt er in Leipzig?
Haſt du viel Geld beym Pfarr gekriegt? nichts.
Biſt du beym Edelmann ge- weſen? Ja; Was haſt du gekriegt? Jſt er auch gut ge- weſen? Ja, ich habe 4. gl. bey ihm gekriegt.
Haſt du ein Hund geſtohlen?
Der Mann hat die Brandt- Brieffe geſchrieben.
[Spaltenumbruch]
Rothwelſch.
Wo ſchäfft er?
Schäfft er in kleinen Dörffgen?
Haſt du viel Mumme beym Gal- lachen beſtuben? lau.
Biſt du auf dem Simſer-Kaſten geholcht? ou; Was haſt du beſtuben? Jſt er auch küſtig ge- weſen? ou, ich habe 4 Baches bey ihm beſtuben.
Haſt du ein Rein geſchnifft?
Der Pintke hat die Schuriche ge- fackelt.
Nur wenige Vocabeln bedürfen einer kurzen Erläuterung: Targen (törgen, tarchenen, dargen, dorgen, törkeln; vgl. Turg und Störger bei Adelung, IV, 408 und 456, ſowie das hebr. quadril. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tirgel, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], regel, Fuß, er hat den Fuß geleitet, hat gehen gelehrt), betteln gehen. Plempel oder Brand- Scheger, Bier; Plempel von Plumpen, Pumpen, niederdeutſch plümpeln, pümpeln, mit Waſſer gießen und damit Geräuſch machen; Scheger iſt das jüdiſchdeutſche [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schechor, ſtarkes Getränk, beſonders Bier. Schoter, Schuſter, Büttel, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schot, Geiſel, oder [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schot, Plur. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schutim, Ruderknecht, Bootsknecht. Talm, Dolmer, Dalme, ſ. Th. II, S. 156. Muldel, Frau, vom niederdeutſchen Mutte, Mudde, Mudje, vgl. Adelung, III, 292, unter Moſche. Eſche, Frau, iſt das jüdiſchdeutſche [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ischa;Krone, Frau, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], keren, Horn, Haupt, Gebieter. Thal- mann, Tolm, Galgen, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tolo, taljenen, hängen, henken, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tlija, Galgen, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], taljon, Henker. Kot, Groſchen, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], koton, klein; Bachen, Groſchen, von der Abbreviatur [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Bag, böhmiſcher Groſchen (zig. Böhme). Aeſche, Hexe, jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ischa.Pötzgen, Ei, jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], beza. Kautz, Meſſer, ſ. Cout im vorigen Kapitel. Taub Näbgen, Pfennig, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tob, tow, gut, Näbgen, von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0134"n="122"/><cb/><list><item><hirendition="#c">Deutſch.</hi></item><lb/><item>Wo iſt er?</item><lb/><item>Jſt er in Leipzig?</item><lb/><item>Haſt du viel Geld beym Pfarr<lb/>
gekriegt? nichts.</item><lb/><item>Biſt du beym Edelmann ge-<lb/>
weſen? Ja; Was haſt du<lb/>
gekriegt? Jſt er auch gut ge-<lb/>
weſen? Ja, ich habe 4. gl.<lb/>
bey ihm gekriegt.</item><lb/><item>Haſt du ein Hund geſtohlen?</item><lb/><item>Der Mann hat die Brandt-<lb/>
Brieffe geſchrieben.</item></list><lb/><cb/><list><item><hirendition="#c">Rothwelſch.</hi></item><lb/><item>Wo ſchäfft er?</item><lb/><item>Schäfft er in kleinen Dörffgen?</item><lb/><item>Haſt du viel <hirendition="#aq">Mumme</hi> beym <hirendition="#aq">Gal-<lb/>
lachen</hi> beſtuben? <hirendition="#aq">lau.</hi></item><lb/><item>Biſt du auf dem Simſer-Kaſten<lb/>
geholcht? <hirendition="#aq">ou;</hi> Was haſt du<lb/>
beſtuben? Jſt er auch küſtig ge-<lb/>
weſen? <hirendition="#aq">ou,</hi> ich habe 4 <hirendition="#aq">Baches</hi><lb/>
bey ihm beſtuben.</item><lb/><item>Haſt du ein Rein geſchnifft?</item><lb/><item>Der <hirendition="#aq">Pintke</hi> hat die Schuriche ge-<lb/>
fackelt.</item></list><lb/><p>Nur wenige Vocabeln bedürfen einer kurzen Erläuterung:<lb/><hirendition="#g">Targen</hi> (törgen, tarchenen, dargen, dorgen, törkeln; vgl. <hirendition="#g">Turg</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Störger</hi> bei Adelung, <hirendition="#aq">IV</hi>, 408 und 456, ſowie das hebr.<lb/>
quadril. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">tirgel,</hi> von <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">regel,</hi> Fuß, er hat den Fuß<lb/>
geleitet, hat gehen gelehrt), betteln gehen. <hirendition="#g">Plempel</hi> oder <hirendition="#g">Brand-<lb/>
Scheger,</hi> Bier; <hirendition="#g">Plempel</hi> von Plumpen, Pumpen, niederdeutſch<lb/>
plümpeln, pümpeln, mit Waſſer gießen und damit Geräuſch<lb/>
machen; <hirendition="#g">Scheger</hi> iſt das jüdiſchdeutſche <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schechor,</hi>ſtarkes<lb/>
Getränk, beſonders Bier. <hirendition="#g">Schoter, Schuſter,</hi> Büttel, vom<lb/>
jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schot,</hi> Geiſel, oder <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schot,</hi> Plur. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>,<lb/><hirendition="#aq">schutim,</hi> Ruderknecht, Bootsknecht. <hirendition="#g">Talm, Dolmer, Dalme,</hi><lb/>ſ. Th. <hirendition="#aq">II</hi>, S. 156. <hirendition="#g">Muldel,</hi> Frau, vom niederdeutſchen <hirendition="#g">Mutte,<lb/>
Mudde, Mudje,</hi> vgl. Adelung, <hirendition="#aq">III</hi>, 292, unter <hirendition="#g">Moſche. Eſche,</hi><lb/>
Frau, iſt das jüdiſchdeutſche <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">ischa;</hi><hirendition="#g">Krone,</hi> Frau, vom<lb/>
jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">keren,</hi> Horn, Haupt, Gebieter. <hirendition="#g">Thal-<lb/>
mann, Tolm,</hi> Galgen, vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">tolo,</hi> taljenen,<lb/>
hängen, henken, <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">tlija,</hi> Galgen, <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">taljon,</hi> Henker. <hirendition="#g">Kot,</hi><lb/>
Groſchen, von <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">koton,</hi> klein; <hirendition="#g">Bachen,</hi> Groſchen, von der<lb/>
Abbreviatur <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Bag, böhmiſcher Groſchen (zig. <hirendition="#aq">Böhme</hi>). <hirendition="#g">Aeſche,</hi><lb/>
Hexe, jüdiſchd. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">ischa.</hi><hirendition="#g">Pötzgen,</hi> Ei, jüdiſchd. <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">beza.</hi><lb/><hirendition="#g">Kautz,</hi> Meſſer, ſ. <hirendition="#aq">Cout</hi> im vorigen Kapitel. <hirendition="#g">Taub Näbgen,</hi><lb/>
Pfennig, vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">tob, tow,</hi> gut, <hirendition="#g">Näbgen,</hi> von<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0134]
Deutſch.
Wo iſt er?
Jſt er in Leipzig?
Haſt du viel Geld beym Pfarr
gekriegt? nichts.
Biſt du beym Edelmann ge-
weſen? Ja; Was haſt du
gekriegt? Jſt er auch gut ge-
weſen? Ja, ich habe 4. gl.
bey ihm gekriegt.
Haſt du ein Hund geſtohlen?
Der Mann hat die Brandt-
Brieffe geſchrieben.
Rothwelſch.
Wo ſchäfft er?
Schäfft er in kleinen Dörffgen?
Haſt du viel Mumme beym Gal-
lachen beſtuben? lau.
Biſt du auf dem Simſer-Kaſten
geholcht? ou; Was haſt du
beſtuben? Jſt er auch küſtig ge-
weſen? ou, ich habe 4 Baches
bey ihm beſtuben.
Haſt du ein Rein geſchnifft?
Der Pintke hat die Schuriche ge-
fackelt.
Nur wenige Vocabeln bedürfen einer kurzen Erläuterung:
Targen (törgen, tarchenen, dargen, dorgen, törkeln; vgl. Turg
und Störger bei Adelung, IV, 408 und 456, ſowie das hebr.
quadril. _ , tirgel, von _ , regel, Fuß, er hat den Fuß
geleitet, hat gehen gelehrt), betteln gehen. Plempel oder Brand-
Scheger, Bier; Plempel von Plumpen, Pumpen, niederdeutſch
plümpeln, pümpeln, mit Waſſer gießen und damit Geräuſch
machen; Scheger iſt das jüdiſchdeutſche _ , schechor, ſtarkes
Getränk, beſonders Bier. Schoter, Schuſter, Büttel, vom
jüdiſchdeutſchen _ , schot, Geiſel, oder _ , schot, Plur. _ ,
schutim, Ruderknecht, Bootsknecht. Talm, Dolmer, Dalme,
ſ. Th. II, S. 156. Muldel, Frau, vom niederdeutſchen Mutte,
Mudde, Mudje, vgl. Adelung, III, 292, unter Moſche. Eſche,
Frau, iſt das jüdiſchdeutſche _ , ischa; Krone, Frau, vom
jüdiſchdeutſchen _ , keren, Horn, Haupt, Gebieter. Thal-
mann, Tolm, Galgen, vom jüdiſchdeutſchen _ , tolo, taljenen,
hängen, henken, _ , tlija, Galgen, _ , taljon, Henker. Kot,
Groſchen, von _ , koton, klein; Bachen, Groſchen, von der
Abbreviatur _ , Bag, böhmiſcher Groſchen (zig. Böhme). Aeſche,
Hexe, jüdiſchd. _ , ischa. Pötzgen, Ei, jüdiſchd. _ , beza.
Kautz, Meſſer, ſ. Cout im vorigen Kapitel. Taub Näbgen,
Pfennig, vom jüdiſchdeutſchen _ , tob, tow, gut, Näbgen, von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/134>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.