Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.
Die Gaunersprache.


II. Besonderer Theil.
Erstes Kapitel.
A. Die Volksthümlichkeit der deutschen Gaunersprache.

Aus der bisherigen Darstellung des gaunersprachlichen Stoffes
erkennt man, wie die deutsche Gaunersprache den Hauptgrundzug
mit andern Gaunersprachen gemein hat, daß sie durchaus auf
dem Boden der Volkssprache wurzelt und daß sie diesen Boden
auch niemals verläßt. Sie hat auch, jedoch nur zum Theil, das
mit fremden Gaunersprachen, namentlich im Bereich der romani-
schen Sprachen, gemein, daß sie aus gaunerpolitischen Rücksichten
von der volksthümlichen Bedeutung vieler Wörter abweicht und
diesen eine bildliche oder durchaus eingeschränkte, meistens auf be-
stimmte Personen und Verhältnisse bezügliche Bedeutung verleiht,
bei welcher fast immer Scharfsinn, Witz und Spott in ebenso
glänzender wie frivoler Weise hervortritt. Sie hat endlich noch mit
fremden Gaunersprachen das gemein, daß sie aus Nützlichkeits-
rücksichten mit überraschender Zähigkeit an alten Ausdrücken der
Volkssprache festgehalten hat, welche in dieser schon längst nicht
mehr üblich und ihr dadurch fremd geworden sind. Diese letztere
Rücksicht ist sehr bedeutsam. Sie hat zwar bei den Bearbeitern
der Gaunersprachen auf romanischem Gebiete allerdings Beachtung
gefunden, sie hat aber auch wieder dazu verleitet, daß bei der

Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 1
Vierter Abſchnitt.
Die Gaunerſprache.


II. Beſonderer Theil.
Erſtes Kapitel.
A. Die Volksthümlichkeit der deutſchen Gaunerſprache.

Aus der bisherigen Darſtellung des gaunerſprachlichen Stoffes
erkennt man, wie die deutſche Gaunerſprache den Hauptgrundzug
mit andern Gaunerſprachen gemein hat, daß ſie durchaus auf
dem Boden der Volksſprache wurzelt und daß ſie dieſen Boden
auch niemals verläßt. Sie hat auch, jedoch nur zum Theil, das
mit fremden Gaunerſprachen, namentlich im Bereich der romani-
ſchen Sprachen, gemein, daß ſie aus gaunerpolitiſchen Rückſichten
von der volksthümlichen Bedeutung vieler Wörter abweicht und
dieſen eine bildliche oder durchaus eingeſchränkte, meiſtens auf be-
ſtimmte Perſonen und Verhältniſſe bezügliche Bedeutung verleiht,
bei welcher faſt immer Scharfſinn, Witz und Spott in ebenſo
glänzender wie frivoler Weiſe hervortritt. Sie hat endlich noch mit
fremden Gaunerſprachen das gemein, daß ſie aus Nützlichkeits-
rückſichten mit überraſchender Zähigkeit an alten Ausdrücken der
Volksſprache feſtgehalten hat, welche in dieſer ſchon längſt nicht
mehr üblich und ihr dadurch fremd geworden ſind. Dieſe letztere
Rückſicht iſt ſehr bedeutſam. Sie hat zwar bei den Bearbeitern
der Gaunerſprachen auf romaniſchem Gebiete allerdings Beachtung
gefunden, ſie hat aber auch wieder dazu verleitet, daß bei der

Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Gauner&#x017F;prache.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderer Theil.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Volksthümlichkeit der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>us der bisherigen Dar&#x017F;tellung des gauner&#x017F;prachlichen Stoffes<lb/>
erkennt man, wie die deut&#x017F;che Gauner&#x017F;prache den Hauptgrundzug<lb/>
mit andern Gauner&#x017F;prachen gemein hat, daß &#x017F;ie durchaus auf<lb/>
dem Boden der Volks&#x017F;prache wurzelt und daß &#x017F;ie die&#x017F;en Boden<lb/>
auch niemals verläßt. Sie hat auch, jedoch nur zum Theil, das<lb/>
mit fremden Gauner&#x017F;prachen, namentlich im Bereich der romani-<lb/>
&#x017F;chen Sprachen, gemein, daß &#x017F;ie aus gaunerpoliti&#x017F;chen Rück&#x017F;ichten<lb/>
von der volksthümlichen Bedeutung vieler Wörter abweicht und<lb/>
die&#x017F;en eine bildliche oder durchaus einge&#x017F;chränkte, mei&#x017F;tens auf be-<lb/>
&#x017F;timmte Per&#x017F;onen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e bezügliche Bedeutung verleiht,<lb/>
bei welcher fa&#x017F;t immer Scharf&#x017F;inn, Witz und Spott in eben&#x017F;o<lb/>
glänzender wie frivoler Wei&#x017F;e hervortritt. Sie hat endlich noch mit<lb/>
fremden Gauner&#x017F;prachen das gemein, daß &#x017F;ie aus Nützlichkeits-<lb/>
rück&#x017F;ichten mit überra&#x017F;chender Zähigkeit an alten Ausdrücken der<lb/>
Volks&#x017F;prache fe&#x017F;tgehalten hat, welche in die&#x017F;er &#x017F;chon läng&#x017F;t nicht<lb/>
mehr üblich und ihr dadurch fremd geworden &#x017F;ind. Die&#x017F;e letztere<lb/>
Rück&#x017F;icht i&#x017F;t &#x017F;ehr bedeut&#x017F;am. Sie hat zwar bei den Bearbeitern<lb/>
der Gauner&#x017F;prachen auf romani&#x017F;chem Gebiete allerdings Beachtung<lb/>
gefunden, &#x017F;ie hat aber auch wieder dazu verleitet, daß bei der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 1</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0013] Vierter Abſchnitt. Die Gaunerſprache. II. Beſonderer Theil. Erſtes Kapitel. A. Die Volksthümlichkeit der deutſchen Gaunerſprache. Aus der bisherigen Darſtellung des gaunerſprachlichen Stoffes erkennt man, wie die deutſche Gaunerſprache den Hauptgrundzug mit andern Gaunerſprachen gemein hat, daß ſie durchaus auf dem Boden der Volksſprache wurzelt und daß ſie dieſen Boden auch niemals verläßt. Sie hat auch, jedoch nur zum Theil, das mit fremden Gaunerſprachen, namentlich im Bereich der romani- ſchen Sprachen, gemein, daß ſie aus gaunerpolitiſchen Rückſichten von der volksthümlichen Bedeutung vieler Wörter abweicht und dieſen eine bildliche oder durchaus eingeſchränkte, meiſtens auf be- ſtimmte Perſonen und Verhältniſſe bezügliche Bedeutung verleiht, bei welcher faſt immer Scharfſinn, Witz und Spott in ebenſo glänzender wie frivoler Weiſe hervortritt. Sie hat endlich noch mit fremden Gaunerſprachen das gemein, daß ſie aus Nützlichkeits- rückſichten mit überraſchender Zähigkeit an alten Ausdrücken der Volksſprache feſtgehalten hat, welche in dieſer ſchon längſt nicht mehr üblich und ihr dadurch fremd geworden ſind. Dieſe letztere Rückſicht iſt ſehr bedeutſam. Sie hat zwar bei den Bearbeitern der Gaunerſprachen auf romaniſchem Gebiete allerdings Beachtung gefunden, ſie hat aber auch wieder dazu verleitet, daß bei der Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/13
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/13>, abgerufen am 21.11.2024.