Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterschleiftreibender, namentlich im Seehandel, der Waaren un-
terschlägt, schmuggelt, falsche Flaggen und Connoissements führt;
lahme Lurren, elende Lügen. Richey, "Hamburger Jdiotikon",
S. 157. Lausken (das Laus bei Vulcanius), Ei, doch wol von Lose,
Lase, Lasse, rundes, bauchiges Gefäß für Flüssigkeiten, mittellat. lassa-
num;
im Schwäbischen ist Loos, Laus das Mutterschwein, träch-
tiges Thier, besonders Hündin, die liederliche Weibsperson. Luer-
bink,
Keeß (Käse), vom zigeun. Beng, Bynk, Teufel, Popanz,
Richter, Bauer (vgl. Bedeler orden und Pott, "Zigeuner", II,
407), und wahrscheinlich vom niederd. Luier, Luur, Luieren,
Luuren
(hamb. Löhren), Windeln, Tücher, Lappen, um etwas ein-
zuwickeln; scherzhafter Ausdruck mit Bezug auf das Einwickeln und
Pressen des Käses in Leinen bei der Zubereitung, vgl. S. 103 oben.
Lengelink, Wurst, von der länglichen Gestalt, wie das entspre-
chende Regenwurm. May, Pistole, ist nicht wohl zu erklären.
Schmid, a. a. O., S. 381, führt aus der "Mörin" Hermann's
von Sachsenheim (14. b. b.) die Redensart an: "Das wer der
Mey", das wär' der Teufel! Morf, Mund, und Mosse, Frau,
s. Bedeler orden. Offeren, Fleisch, ist doch wol nur vom nd.
Offer, offeren, Opfer, opfern, abzuleiten, wo ja auch die Ausdrücke
Spysoffer, Speiseopfer, Drankoffer, Trankopfer, als allge-
meine Benennung für den Stoff des Opfers im Gebrauch sind, vgl.
Sewachen im Wörterbuch. Pleyen, peinigen, ist das nd. plooien,
falten, falzen, kneifen. Porcus, Schweinfleisch, lat.; vgl. engl.
pork und franz. porc. Plomp, Wasser, von Plumpe, Pumpe,
vgl. Adelung, III, 794. Platvoet, Gans, ist niederdeutsch für
das hochdeutsche Plattfuß (Blattfuß). Roys, Bier, vgl. Rosch
bei Vulcanius. Smix, Butter, vgl. smixe ebenda. Stroffling,
Strumpf, vom niederdeutschen streepen, ströpen, streifen. Swensen,
über Land laufen, eigentlich mit dem Schwanze wedeln, nachlässig
einhergehen, hintergehen, vom ahd. swanz, Schwanz. Smerren,
Taback, eigentlich rauchen, vom niederdeutschen smoren, versmo-
ren,
auch smurten, ersticken, dämpfen, die Luft benehmen, schmo-
ren, im bedeckten Tiegel braten. Saccumher, einen berauben;
ist gänzlich misverstandener Ausdruck für Sakkum her! Messer

Unterſchleiftreibender, namentlich im Seehandel, der Waaren un-
terſchlägt, ſchmuggelt, falſche Flaggen und Connoiſſements führt;
lahme Lurren, elende Lügen. Richey, „Hamburger Jdiotikon“,
S. 157. Lausken (das Laus bei Vulcanius), Ei, doch wol von Loſe,
Laſe, Laſſe, rundes, bauchiges Gefäß für Flüſſigkeiten, mittellat. lassa-
num;
im Schwäbiſchen iſt Loos, Laus das Mutterſchwein, träch-
tiges Thier, beſonders Hündin, die liederliche Weibsperſon. Luer-
bink,
Keeß (Käſe), vom zigeun. Beng, Bynk, Teufel, Popanz,
Richter, Bauer (vgl. Bedeler orden und Pott, „Zigeuner“, II,
407), und wahrſcheinlich vom niederd. Luier, Luur, Luieren,
Luuren
(hamb. Löhren), Windeln, Tücher, Lappen, um etwas ein-
zuwickeln; ſcherzhafter Ausdruck mit Bezug auf das Einwickeln und
Preſſen des Käſes in Leinen bei der Zubereitung, vgl. S. 103 oben.
Lengelink, Wurſt, von der länglichen Geſtalt, wie das entſpre-
chende Regenwurm. May, Piſtole, iſt nicht wohl zu erklären.
Schmid, a. a. O., S. 381, führt aus der „Mörin“ Hermann’s
von Sachſenheim (14. b. b.) die Redensart an: „Das wer der
Mey“, das wär’ der Teufel! Morf, Mund, und Moſſe, Frau,
ſ. Bedeler orden. Offeren, Fleiſch, iſt doch wol nur vom nd.
Offer, offeren, Opfer, opfern, abzuleiten, wo ja auch die Ausdrücke
Spysoffer, Speiſeopfer, Drankoffer, Trankopfer, als allge-
meine Benennung für den Stoff des Opfers im Gebrauch ſind, vgl.
Sewachen im Wörterbuch. Pleyen, peinigen, iſt das nd. plooien,
falten, falzen, kneifen. Porcus, Schweinfleiſch, lat.; vgl. engl.
pork und franz. porc. Plomp, Waſſer, von Plumpe, Pumpe,
vgl. Adelung, III, 794. Platvoet, Gans, iſt niederdeutſch für
das hochdeutſche Plattfuß (Blattfuß). Roys, Bier, vgl. Roſch
bei Vulcanius. Smix, Butter, vgl. smixe ebenda. Stroffling,
Strumpf, vom niederdeutſchen ſtreepen, ſtröpen, ſtreifen. Swenſen,
über Land laufen, eigentlich mit dem Schwanze wedeln, nachläſſig
einhergehen, hintergehen, vom ahd. swanz, Schwanz. Smerren,
Taback, eigentlich rauchen, vom niederdeutſchen ſmoren, verſmo-
ren,
auch ſmurten, erſticken, dämpfen, die Luft benehmen, ſchmo-
ren, im bedeckten Tiegel braten. Saccumher, einen berauben;
iſt gänzlich misverſtandener Ausdruck für Sakkum her! Meſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0121" n="109"/>
Unter&#x017F;chleiftreibender, namentlich im Seehandel, der Waaren un-<lb/>
ter&#x017F;chlägt, &#x017F;chmuggelt, fal&#x017F;che Flaggen und Connoi&#x017F;&#x017F;ements führt;<lb/><hi rendition="#g">lahme Lurren,</hi> elende Lügen. Richey, &#x201E;Hamburger Jdiotikon&#x201C;,<lb/>
S. 157. <hi rendition="#g">Lausken</hi> (das <hi rendition="#aq">Laus</hi> bei Vulcanius), Ei, doch wol von Lo&#x017F;e,<lb/>
La&#x017F;e, La&#x017F;&#x017F;e, rundes, bauchiges Gefäß für Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten, mittellat. <hi rendition="#aq">lassa-<lb/>
num;</hi> im Schwäbi&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#g">Loos, Laus</hi> das Mutter&#x017F;chwein, träch-<lb/>
tiges Thier, be&#x017F;onders Hündin, die liederliche Weibsper&#x017F;on. <hi rendition="#g">Luer-<lb/>
bink,</hi> Keeß (Kä&#x017F;e), vom zigeun. <hi rendition="#aq">Beng, Bynk,</hi> Teufel, Popanz,<lb/>
Richter, Bauer (vgl. Bedeler orden und Pott, &#x201E;Zigeuner&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
407), und wahr&#x017F;cheinlich vom niederd. <hi rendition="#aq">Luier, Luur, Luieren,<lb/>
Luuren</hi> (hamb. <hi rendition="#aq">Löhren</hi>), Windeln, Tücher, Lappen, um etwas ein-<lb/>
zuwickeln; &#x017F;cherzhafter Ausdruck mit Bezug auf das Einwickeln und<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en des Kä&#x017F;es in Leinen bei der Zubereitung, vgl. S. 103 oben.<lb/><hi rendition="#g">Lengelink,</hi> Wur&#x017F;t, von der länglichen Ge&#x017F;talt, wie das ent&#x017F;pre-<lb/>
chende Regenwurm. <hi rendition="#g">May,</hi> Pi&#x017F;tole, i&#x017F;t nicht wohl zu erklären.<lb/>
Schmid, a. a. O., S. 381, führt aus der &#x201E;Mörin&#x201C; Hermann&#x2019;s<lb/>
von Sach&#x017F;enheim (14. <hi rendition="#aq">b. b.</hi>) die Redensart an: &#x201E;Das wer der<lb/><hi rendition="#g">Mey</hi>&#x201C;, das wär&#x2019; der Teufel! <hi rendition="#g">Morf,</hi> Mund, und <hi rendition="#g">Mo&#x017F;&#x017F;e,</hi> Frau,<lb/>
&#x017F;. Bedeler orden. <hi rendition="#g">Offeren,</hi> Flei&#x017F;ch, i&#x017F;t doch wol nur vom nd.<lb/><hi rendition="#aq">Offer, offeren,</hi> Opfer, opfern, abzuleiten, wo ja auch die Ausdrücke<lb/><hi rendition="#g">Spysoffer,</hi> Spei&#x017F;eopfer, <hi rendition="#g">Drankoffer,</hi> Trankopfer, als allge-<lb/>
meine Benennung für den Stoff des Opfers im Gebrauch &#x017F;ind, vgl.<lb/>
Sewachen im Wörterbuch. <hi rendition="#g">Pleyen,</hi> peinigen, i&#x017F;t das nd. <hi rendition="#aq">plooien,</hi><lb/>
falten, falzen, kneifen. <hi rendition="#g">Porcus,</hi> Schweinflei&#x017F;ch, lat.; vgl. engl.<lb/><hi rendition="#aq">pork</hi> und franz. <hi rendition="#aq">porc.</hi> <hi rendition="#g">Plomp,</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er, von <hi rendition="#g">Plumpe, Pumpe,</hi><lb/>
vgl. Adelung, <hi rendition="#aq">III</hi>, 794. <hi rendition="#g">Platvoet,</hi> Gans, i&#x017F;t niederdeut&#x017F;ch für<lb/>
das hochdeut&#x017F;che Plattfuß (Blattfuß). <hi rendition="#g">Roys,</hi> Bier, vgl. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch</hi><lb/>
bei Vulcanius. <hi rendition="#g">Smix,</hi> Butter, vgl. <hi rendition="#aq">smixe</hi> ebenda. <hi rendition="#g">Stroffling,</hi><lb/>
Strumpf, vom niederdeut&#x017F;chen &#x017F;treepen, &#x017F;tröpen, &#x017F;treifen. <hi rendition="#g">Swen&#x017F;en,</hi><lb/>
über Land laufen, eigentlich mit dem Schwanze wedeln, nachlä&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
einhergehen, hintergehen, vom ahd. <hi rendition="#aq">swanz,</hi> Schwanz. <hi rendition="#g">Smerren,</hi><lb/>
Taback, eigentlich rauchen, vom niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">&#x017F;moren, ver&#x017F;mo-<lb/>
ren,</hi> auch <hi rendition="#g">&#x017F;murten,</hi> er&#x017F;ticken, dämpfen, die Luft benehmen, &#x017F;chmo-<lb/>
ren, im bedeckten Tiegel braten. <hi rendition="#g">Saccumher,</hi> einen berauben;<lb/>
i&#x017F;t gänzlich misver&#x017F;tandener Ausdruck für <hi rendition="#g">Sakkum her!</hi> Me&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] Unterſchleiftreibender, namentlich im Seehandel, der Waaren un- terſchlägt, ſchmuggelt, falſche Flaggen und Connoiſſements führt; lahme Lurren, elende Lügen. Richey, „Hamburger Jdiotikon“, S. 157. Lausken (das Laus bei Vulcanius), Ei, doch wol von Loſe, Laſe, Laſſe, rundes, bauchiges Gefäß für Flüſſigkeiten, mittellat. lassa- num; im Schwäbiſchen iſt Loos, Laus das Mutterſchwein, träch- tiges Thier, beſonders Hündin, die liederliche Weibsperſon. Luer- bink, Keeß (Käſe), vom zigeun. Beng, Bynk, Teufel, Popanz, Richter, Bauer (vgl. Bedeler orden und Pott, „Zigeuner“, II, 407), und wahrſcheinlich vom niederd. Luier, Luur, Luieren, Luuren (hamb. Löhren), Windeln, Tücher, Lappen, um etwas ein- zuwickeln; ſcherzhafter Ausdruck mit Bezug auf das Einwickeln und Preſſen des Käſes in Leinen bei der Zubereitung, vgl. S. 103 oben. Lengelink, Wurſt, von der länglichen Geſtalt, wie das entſpre- chende Regenwurm. May, Piſtole, iſt nicht wohl zu erklären. Schmid, a. a. O., S. 381, führt aus der „Mörin“ Hermann’s von Sachſenheim (14. b. b.) die Redensart an: „Das wer der Mey“, das wär’ der Teufel! Morf, Mund, und Moſſe, Frau, ſ. Bedeler orden. Offeren, Fleiſch, iſt doch wol nur vom nd. Offer, offeren, Opfer, opfern, abzuleiten, wo ja auch die Ausdrücke Spysoffer, Speiſeopfer, Drankoffer, Trankopfer, als allge- meine Benennung für den Stoff des Opfers im Gebrauch ſind, vgl. Sewachen im Wörterbuch. Pleyen, peinigen, iſt das nd. plooien, falten, falzen, kneifen. Porcus, Schweinfleiſch, lat.; vgl. engl. pork und franz. porc. Plomp, Waſſer, von Plumpe, Pumpe, vgl. Adelung, III, 794. Platvoet, Gans, iſt niederdeutſch für das hochdeutſche Plattfuß (Blattfuß). Roys, Bier, vgl. Roſch bei Vulcanius. Smix, Butter, vgl. smixe ebenda. Stroffling, Strumpf, vom niederdeutſchen ſtreepen, ſtröpen, ſtreifen. Swenſen, über Land laufen, eigentlich mit dem Schwanze wedeln, nachläſſig einhergehen, hintergehen, vom ahd. swanz, Schwanz. Smerren, Taback, eigentlich rauchen, vom niederdeutſchen ſmoren, verſmo- ren, auch ſmurten, erſticken, dämpfen, die Luft benehmen, ſchmo- ren, im bedeckten Tiegel braten. Saccumher, einen berauben; iſt gänzlich misverſtandener Ausdruck für Sakkum her! Meſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/121
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/121>, abgerufen am 22.11.2024.