Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.Vor allem muß man die Berechtigung eines jeden Volkes an- 1) Vgl. das Weitere bei Becker, I, 57. 2) Vortrefflich ist dazu die aus Schleicher's früherm Werke "Zur verglei-
chenden Sprachengeschichte" (Bonn 1848), S. 17 herbeigezogene Bemerkung: "Jn der Sprache erscheint der Geist sowol der Menschheit im allgemeinen als der eines jeden Völkerstammes im besondern in seinem Anderssein, daher das Wechsel- verhältniß von Nationalität und Sprache; derselbe Geist, der später in seiner geschichtlichen Freiheit die Nationalität erzeugte, brachte früher in seinem Hin- gegebensein an den Laut die Sprache hervor. Ebenso erscheint der Weltgeist in der Natur in seinem Anderssein, es ist dies der erste Schritt nach dem rei- nen Ansich; in dem Maße aber, als der Geist zu sich selbst kommt, für sich wird, schwindet jenes Anderssein, zieht er sich aus ihm zurück, wendet ihm seine Thätigkeit nicht mehr zu. Was die vormenschliche Periode in der Geschichte unsers Erdballs, das ist die vorhistorische in der Geschichte des Menschen. Jn ersterer fehlte das Selbstbewußtsein, in der letztern die Freiheit desselben; in ersterer war der Geist gebunden in der Natur, in letzterer im Laute, daher dort die Schöpfung des Reichs der Natur, hier die des Reichs der Laute. Anders Vor allem muß man die Berechtigung eines jeden Volkes an- 1) Vgl. das Weitere bei Becker, I, 57. 2) Vortrefflich iſt dazu die aus Schleicher’s früherm Werke „Zur verglei-
chenden Sprachengeſchichte“ (Bonn 1848), S. 17 herbeigezogene Bemerkung: „Jn der Sprache erſcheint der Geiſt ſowol der Menſchheit im allgemeinen als der eines jeden Völkerſtammes im beſondern in ſeinem Andersſein, daher das Wechſel- verhältniß von Nationalität und Sprache; derſelbe Geiſt, der ſpäter in ſeiner geſchichtlichen Freiheit die Nationalität erzeugte, brachte früher in ſeinem Hin- gegebenſein an den Laut die Sprache hervor. Ebenſo erſcheint der Weltgeiſt in der Natur in ſeinem Andersſein, es iſt dies der erſte Schritt nach dem rei- nen Anſich; in dem Maße aber, als der Geiſt zu ſich ſelbſt kommt, für ſich wird, ſchwindet jenes Andersſein, zieht er ſich aus ihm zurück, wendet ihm ſeine Thätigkeit nicht mehr zu. Was die vormenſchliche Periode in der Geſchichte unſers Erdballs, das iſt die vorhiſtoriſche in der Geſchichte des Menſchen. Jn erſterer fehlte das Selbſtbewußtſein, in der letztern die Freiheit deſſelben; in erſterer war der Geiſt gebunden in der Natur, in letzterer im Laute, daher dort die Schöpfung des Reichs der Natur, hier die des Reichs der Laute. Anders <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0091" n="57"/> <p>Vor allem muß man die Berechtigung eines jeden Volkes an-<lb/> erkennen, im Verkehr mit fremden Völkern und deren Sprache<lb/> nach den verſchiedenen Bewegungen des Zeitgeiſtes in religiöſer,<lb/> ſittlicher und wiſſenſchaftlicher Hinſicht ſeinen Wortvorrath durch<lb/> Einbürgerung von Fremdwörtern zu bereichern. Wenn auch dieſer<lb/> zunächſt nur durch den Verkehr veranlaßten Bereicherung häufig<lb/> kein wirkliches Bedürfniß zu Grunde lag, ſo ſtrebt doch jede ge-<lb/> bildete Sprache danach, ſelbſt einen Ueberfluß von Wortformen<lb/> ſich zu eigen zu machen, um damit den wichtigen Zweck der Be-<lb/> zeichnung von Unterſchieden der Bedeutung zu erreichen. So gibt<lb/> es denn bei dieſem Ueberfluß in der Sprache der Bildung eine<lb/> Menge fremder Wörter, welche der eigentlichen Volksſprache fremd<lb/> geblieben ſind, aber durch das höhere Bedürfniß der Sprache der<lb/> Bildung, namentlich zum Ausdruck abſtracter Begriffe und zur<lb/> Bezeichnung wiſſenſchaftlicher und künſtleriſcher Gegenſtände und<lb/> Begriffe, Aufnahme gefunden haben. <note place="foot" n="1)">Vgl. das Weitere bei Becker, <hi rendition="#aq">I</hi>, 57.</note> Unleugbar iſt, daß trotz<lb/> dieſer Bereicherung die Sprache an ſich zurückgegangen iſt, wie<lb/> man denn kaum eine treffendere Wahrheit finden kann als die,<lb/> welche Schleicher („Sprachen Europas“, S. 12) ausſpricht, daß<lb/> Geſchichte und Sprachbildung ſich ablöſende Thätigkeiten des menſch-<lb/> lichen Geiſtes ſind. <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="2)">Vortrefflich iſt dazu die aus Schleicher’s früherm Werke „Zur verglei-<lb/> chenden Sprachengeſchichte“ (Bonn 1848), S. 17 herbeigezogene Bemerkung:<lb/> „Jn der Sprache erſcheint der Geiſt ſowol der Menſchheit im allgemeinen als der<lb/> eines jeden Völkerſtammes im beſondern in ſeinem Andersſein, daher das Wechſel-<lb/> verhältniß von Nationalität und Sprache; derſelbe Geiſt, der ſpäter in ſeiner<lb/> geſchichtlichen Freiheit die Nationalität erzeugte, brachte früher in ſeinem Hin-<lb/> gegebenſein an den Laut die Sprache hervor. Ebenſo erſcheint der Weltgeiſt<lb/> in der Natur in ſeinem Andersſein, es iſt dies der erſte Schritt nach dem rei-<lb/> nen Anſich; in dem Maße aber, als der Geiſt zu ſich ſelbſt kommt, für ſich<lb/> wird, ſchwindet jenes Andersſein, zieht er ſich aus ihm zurück, wendet ihm ſeine<lb/> Thätigkeit nicht mehr zu. Was die vormenſchliche Periode in der Geſchichte<lb/> unſers Erdballs, das iſt die vorhiſtoriſche in der Geſchichte des Menſchen. Jn<lb/> erſterer fehlte das Selbſtbewußtſein, in der letztern die Freiheit deſſelben; in<lb/> erſterer war der Geiſt gebunden in der Natur, in letzterer im Laute, daher dort<lb/> die Schöpfung des Reichs der Natur, hier die des Reichs der Laute. Anders</note></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0091]
Vor allem muß man die Berechtigung eines jeden Volkes an-
erkennen, im Verkehr mit fremden Völkern und deren Sprache
nach den verſchiedenen Bewegungen des Zeitgeiſtes in religiöſer,
ſittlicher und wiſſenſchaftlicher Hinſicht ſeinen Wortvorrath durch
Einbürgerung von Fremdwörtern zu bereichern. Wenn auch dieſer
zunächſt nur durch den Verkehr veranlaßten Bereicherung häufig
kein wirkliches Bedürfniß zu Grunde lag, ſo ſtrebt doch jede ge-
bildete Sprache danach, ſelbſt einen Ueberfluß von Wortformen
ſich zu eigen zu machen, um damit den wichtigen Zweck der Be-
zeichnung von Unterſchieden der Bedeutung zu erreichen. So gibt
es denn bei dieſem Ueberfluß in der Sprache der Bildung eine
Menge fremder Wörter, welche der eigentlichen Volksſprache fremd
geblieben ſind, aber durch das höhere Bedürfniß der Sprache der
Bildung, namentlich zum Ausdruck abſtracter Begriffe und zur
Bezeichnung wiſſenſchaftlicher und künſtleriſcher Gegenſtände und
Begriffe, Aufnahme gefunden haben. 1) Unleugbar iſt, daß trotz
dieſer Bereicherung die Sprache an ſich zurückgegangen iſt, wie
man denn kaum eine treffendere Wahrheit finden kann als die,
welche Schleicher („Sprachen Europas“, S. 12) ausſpricht, daß
Geſchichte und Sprachbildung ſich ablöſende Thätigkeiten des menſch-
lichen Geiſtes ſind. 2)
1) Vgl. das Weitere bei Becker, I, 57.
2) Vortrefflich iſt dazu die aus Schleicher’s früherm Werke „Zur verglei-
chenden Sprachengeſchichte“ (Bonn 1848), S. 17 herbeigezogene Bemerkung:
„Jn der Sprache erſcheint der Geiſt ſowol der Menſchheit im allgemeinen als der
eines jeden Völkerſtammes im beſondern in ſeinem Andersſein, daher das Wechſel-
verhältniß von Nationalität und Sprache; derſelbe Geiſt, der ſpäter in ſeiner
geſchichtlichen Freiheit die Nationalität erzeugte, brachte früher in ſeinem Hin-
gegebenſein an den Laut die Sprache hervor. Ebenſo erſcheint der Weltgeiſt
in der Natur in ſeinem Andersſein, es iſt dies der erſte Schritt nach dem rei-
nen Anſich; in dem Maße aber, als der Geiſt zu ſich ſelbſt kommt, für ſich
wird, ſchwindet jenes Andersſein, zieht er ſich aus ihm zurück, wendet ihm ſeine
Thätigkeit nicht mehr zu. Was die vormenſchliche Periode in der Geſchichte
unſers Erdballs, das iſt die vorhiſtoriſche in der Geſchichte des Menſchen. Jn
erſterer fehlte das Selbſtbewußtſein, in der letztern die Freiheit deſſelben; in
erſterer war der Geiſt gebunden in der Natur, in letzterer im Laute, daher dort
die Schöpfung des Reichs der Natur, hier die des Reichs der Laute. Anders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |