Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Jwriteutsch, bei weitem prägnanter mit der Bezeichnung der vor-
wiegenden hebräischen oder jüdischen Eigenthümlichkeit, mindestens
im Gebrauch der Juden, hervor. Jn [fremdsprachliches Material], Jbriteitsch,
stammt das Jbri vom hebr. [fremdsprachliches Material], abar, ziehen, einherziehen,
durchgehen, übergehen, weitergehen, wovon [fremdsprachliches Material], ibri 1), der
Uebergänger, Plur. [fremdsprachliches Material], Fem. [fremdsprachliches Material], allgemeiner Name für
die Nachkommen des Uebergängers Abram. Davon ist im Juden-
deutsch die ganze Wortfamilie, welche sich im Wörterbuch findet
unter [fremdsprachliches Material], abar, awar, wie [fremdsprachliches Material], iwri, der Ebräer, Plur. [fremdsprachliches Material],
iwrim; Femin. [fremdsprachliches Material], iwrija, Plur. [fremdsprachliches Material], iwrijoss; [fremdsprachliches Material],
iwriss, ebräisch, [fremdsprachliches Material], iwriteitsch, ibriteutsch, Juden-
deutsch.

Das Wort "jüdisch" und "Jude", [fremdsprachliches Material], wird von den Juden
selbst verschieden abgeleitet, entweder von [fremdsprachliches Material], Bekenner, also Be-
kenner Gottes, oder am liebsten, wenn auch gesuchtesten, von [fremdsprachliches Material],
hod, Glanz, Würde, Pracht, und [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material], Gott, also [fremdsprachliches Material],
Jehuda, Glanz Gottes, wobei mit Wegfall des [fremdsprachliches Material] sogar der Name
[fremdsprachliches Material], Jehovah, hervortritt. Das Nähere darüber behandelt S. E.
Blogg S. 6 seines [fremdsprachliches Material] (Hannover 1831).

Bei der Etymologie von [fremdsprachliches Material] läßt sich die Untersuchung nicht
zurückweisen, ob nicht etwa das lateinische Hibrida, Ibrida oder
Hybrida, ae, m. und f., welches Vossius wie Scheller (Lateini-
sches Wörterbuch, S. 4443) von iber oder imber, i. e. spurius,
ableitet, mit [fremdsprachliches Material] in Verbindung stehen mag. Vox hibrida be-
deutet ja ein auf sprachwidrige Weise aus zwei Sprachen zusam-
mengesetztes Wort, der unnatürlichen, gezwungenen jüdischdeutschen
Composition entsprechend. Iber, Hiber (eris, m.) findet sich bei
den lateinischen Classikern nur als nomen proprium für Spanier
oder Jberier (Mittelkaukasus), aber auch als eigentlicher Personen-
oder Beiname. Jn den beiden Bezeichnungen Spanier und Jberier

1) Vgl. z. B. Genes. 14, 13, wo es heißt:
[fremdsprachliches Material]
(und es kam der Flüchtling und sprach zu Abram dem Uebergänger [über
den Euphrat]). Luther übersetzt: dem Ausländer.

Jwriteutſch, bei weitem prägnanter mit der Bezeichnung der vor-
wiegenden hebräiſchen oder jüdiſchen Eigenthümlichkeit, mindeſtens
im Gebrauch der Juden, hervor. Jn [fremdsprachliches Material], Jbriteitſch,
ſtammt das Jbri vom hebr. [fremdsprachliches Material], abar, ziehen, einherziehen,
durchgehen, übergehen, weitergehen, wovon [fremdsprachliches Material], ibri 1), der
Uebergänger, Plur. [fremdsprachliches Material], Fem. [fremdsprachliches Material], allgemeiner Name für
die Nachkommen des Uebergängers Abram. Davon iſt im Juden-
deutſch die ganze Wortfamilie, welche ſich im Wörterbuch findet
unter [fremdsprachliches Material], abar, awar, wie [fremdsprachliches Material], iwri, der Ebräer, Plur. [fremdsprachliches Material],
iwrim; Femin. [fremdsprachliches Material], iwrija, Plur. [fremdsprachliches Material], iwrijoss; [fremdsprachliches Material],
iwriss, ebräiſch, [fremdsprachliches Material], iwriteitsch, ibriteutsch, Juden-
deutſch.

Das Wort „jüdiſch“ und „Jude“, [fremdsprachliches Material], wird von den Juden
ſelbſt verſchieden abgeleitet, entweder von [fremdsprachliches Material], Bekenner, alſo Be-
kenner Gottes, oder am liebſten, wenn auch geſuchteſten, von [fremdsprachliches Material],
hod, Glanz, Würde, Pracht, und [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material], Gott, alſo [fremdsprachliches Material],
Jehuda, Glanz Gottes, wobei mit Wegfall des [fremdsprachliches Material] ſogar der Name
[fremdsprachliches Material], Jehovah, hervortritt. Das Nähere darüber behandelt S. E.
Blogg S. 6 ſeines [fremdsprachliches Material] (Hannover 1831).

Bei der Etymologie von [fremdsprachliches Material] läßt ſich die Unterſuchung nicht
zurückweiſen, ob nicht etwa das lateiniſche Hibrida, Ibrida oder
Hybrida, ae, m. und f., welches Voſſius wie Scheller (Lateini-
ſches Wörterbuch, S. 4443) von iber oder imber, i. e. spurius,
ableitet, mit [fremdsprachliches Material] in Verbindung ſtehen mag. Vox hibrida be-
deutet ja ein auf ſprachwidrige Weiſe aus zwei Sprachen zuſam-
mengeſetztes Wort, der unnatürlichen, gezwungenen jüdiſchdeutſchen
Compoſition entſprechend. Iber, Hiber (eris, m.) findet ſich bei
den lateiniſchen Claſſikern nur als nomen proprium für Spanier
oder Jberier (Mittelkaukaſus), aber auch als eigentlicher Perſonen-
oder Beiname. Jn den beiden Bezeichnungen Spanier und Jberier

1) Vgl. z. B. Geneſ. 14, 13, wo es heißt:
[fremdsprachliches Material]
(und es kam der Flüchtling und ſprach zu Abram dem Uebergänger [über
den Euphrat]). Luther überſetzt: dem Ausländer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="54"/>
Jwriteut&#x017F;ch, bei weitem prägnanter mit der Bezeichnung der vor-<lb/>
wiegenden hebräi&#x017F;chen oder jüdi&#x017F;chen Eigenthümlichkeit, minde&#x017F;tens<lb/>
im Gebrauch der Juden, hervor. Jn <gap reason="fm"/>, Jbriteit&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;tammt das Jbri vom hebr. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">abar,</hi> ziehen, einherziehen,<lb/>
durchgehen, übergehen, weitergehen, wovon <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ibri</hi> <note place="foot" n="1)">Vgl. z. B. Gene&#x017F;. 14, 13, wo es heißt:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
(und es kam der Flüchtling und &#x017F;prach zu Abram dem <hi rendition="#g">Uebergänger</hi> [über<lb/>
den Euphrat]). Luther über&#x017F;etzt: dem <hi rendition="#g">Ausländer</hi>.</note>, der<lb/>
Uebergänger, Plur. <gap reason="fm"/>, Fem. <gap reason="fm"/>, allgemeiner Name für<lb/>
die Nachkommen des Uebergängers Abram. Davon i&#x017F;t im Juden-<lb/>
deut&#x017F;ch die ganze Wortfamilie, welche &#x017F;ich im Wörterbuch findet<lb/>
unter <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">abar, awar,</hi> wie <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">iwri,</hi> der Ebräer, Plur. <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">iwrim;</hi> Femin. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">iwrija,</hi> Plur. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">iwrijoss;</hi> <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">iwriss,</hi> ebräi&#x017F;ch, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">iwriteitsch, ibriteutsch,</hi> Juden-<lb/>
deut&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Das Wort &#x201E;jüdi&#x017F;ch&#x201C; und &#x201E;Jude&#x201C;, <gap reason="fm"/>, wird von den Juden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chieden abgeleitet, entweder von <gap reason="fm"/>, Bekenner, al&#x017F;o Be-<lb/>
kenner Gottes, oder am lieb&#x017F;ten, wenn auch ge&#x017F;uchte&#x017F;ten, von <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">hod,</hi> Glanz, Würde, Pracht, und <gap reason="fm"/> für <gap reason="fm"/>, Gott, al&#x017F;o <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">Jehuda,</hi> Glanz Gottes, wobei mit Wegfall des <gap reason="fm"/> &#x017F;ogar der Name<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Jehovah,</hi> hervortritt. Das Nähere darüber behandelt S. E.<lb/>
Blogg S. 6 &#x017F;eines <gap reason="fm"/> (Hannover 1831).</p><lb/>
            <p>Bei der Etymologie von <gap reason="fm"/> läßt &#x017F;ich die Unter&#x017F;uchung nicht<lb/>
zurückwei&#x017F;en, ob nicht etwa das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Hibrida, Ibrida</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Hybrida, ae, m.</hi> und <hi rendition="#aq">f.,</hi> welches Vo&#x017F;&#x017F;ius wie Scheller (Lateini-<lb/>
&#x017F;ches Wörterbuch, S. 4443) von <hi rendition="#aq">iber</hi> oder <hi rendition="#aq">imber, i. e. spurius,</hi><lb/>
ableitet, mit <gap reason="fm"/> in Verbindung &#x017F;tehen mag. <hi rendition="#aq">Vox hibrida</hi> be-<lb/>
deutet ja ein auf &#x017F;prachwidrige Wei&#x017F;e aus zwei Sprachen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etztes Wort, der unnatürlichen, gezwungenen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Compo&#x017F;ition ent&#x017F;prechend. <hi rendition="#aq">Iber, Hiber (eris, m.)</hi> findet &#x017F;ich bei<lb/>
den lateini&#x017F;chen Cla&#x017F;&#x017F;ikern nur als <hi rendition="#aq">nomen proprium</hi> für Spanier<lb/>
oder Jberier (Mittelkauka&#x017F;us), aber auch als eigentlicher Per&#x017F;onen-<lb/>
oder Beiname. Jn den beiden Bezeichnungen Spanier und Jberier<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0088] Jwriteutſch, bei weitem prägnanter mit der Bezeichnung der vor- wiegenden hebräiſchen oder jüdiſchen Eigenthümlichkeit, mindeſtens im Gebrauch der Juden, hervor. Jn _ , Jbriteitſch, ſtammt das Jbri vom hebr. _ , abar, ziehen, einherziehen, durchgehen, übergehen, weitergehen, wovon _ , ibri 1), der Uebergänger, Plur. _ , Fem. _ , allgemeiner Name für die Nachkommen des Uebergängers Abram. Davon iſt im Juden- deutſch die ganze Wortfamilie, welche ſich im Wörterbuch findet unter _ , abar, awar, wie _ , iwri, der Ebräer, Plur. _ , iwrim; Femin. _ , iwrija, Plur. _ , iwrijoss; _ , iwriss, ebräiſch, _ , iwriteitsch, ibriteutsch, Juden- deutſch. Das Wort „jüdiſch“ und „Jude“, _ , wird von den Juden ſelbſt verſchieden abgeleitet, entweder von _ , Bekenner, alſo Be- kenner Gottes, oder am liebſten, wenn auch geſuchteſten, von _ , hod, Glanz, Würde, Pracht, und _ für _ , Gott, alſo _ , Jehuda, Glanz Gottes, wobei mit Wegfall des _ ſogar der Name _ , Jehovah, hervortritt. Das Nähere darüber behandelt S. E. Blogg S. 6 ſeines _ (Hannover 1831). Bei der Etymologie von _ läßt ſich die Unterſuchung nicht zurückweiſen, ob nicht etwa das lateiniſche Hibrida, Ibrida oder Hybrida, ae, m. und f., welches Voſſius wie Scheller (Lateini- ſches Wörterbuch, S. 4443) von iber oder imber, i. e. spurius, ableitet, mit _ in Verbindung ſtehen mag. Vox hibrida be- deutet ja ein auf ſprachwidrige Weiſe aus zwei Sprachen zuſam- mengeſetztes Wort, der unnatürlichen, gezwungenen jüdiſchdeutſchen Compoſition entſprechend. Iber, Hiber (eris, m.) findet ſich bei den lateiniſchen Claſſikern nur als nomen proprium für Spanier oder Jberier (Mittelkaukaſus), aber auch als eigentlicher Perſonen- oder Beiname. Jn den beiden Bezeichnungen Spanier und Jberier 1) Vgl. z. B. Geneſ. 14, 13, wo es heißt: _ (und es kam der Flüchtling und ſprach zu Abram dem Uebergänger [über den Euphrat]). Luther überſetzt: dem Ausländer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/88
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/88>, abgerufen am 24.11.2024.