Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon aus diesem kurzen Ueberblick ersieht man, wie charak-
teristisch eigenthümlich das Judendeutsch und wie wenig man be-
rechtigt ist, es mit Jargon, Patois, Jdiom, Dialekt oder Mund-
art zu bezeichnen, obschon das Judendeutsch eine durchaus deutsch-
sprachliche Erscheinung ist, welche man auf keinem andern
Sprachboden findet.
Jn dieser Beziehung macht schon Chry-
sander 1) eine interessante Bemerkung. "Es kann", sagt er, "die
Frage aufgeworfen werden, ob es auch Jüdisch-Portugisisch,
Jüdisch-Spanisch, Jüdisch-Französisch, Jüdisch-Jtaliänisch u. s. w.
gebe, und ob es überall von den Juden in allen Ländern wahr
sey, was R. Leo Mutinensis in seinem Jtaliänischen Buch von
denen Ceremonien der heutigen Juden P. II, B. 1, §. 2, p. 55
(nach der lateinischen Uebersetzung J. V. Großgebauer's, Frankfurt
1692) schreibt: Plebs satis habet, linguae vernaculae, cui assueta
est, non nulla vocabula Hebraica injicere,
daß sie die Landes-
Sprachen mit dem Hebräischen vermengen? Wenn z. E. ein
Teutscher Jude spricht: Mit ahn Amhorez hob ich kähn koved
mefalpl zu seih,
ob an dessen Statt ein Englischer Jude sagt:
With a Amhorez i have not koved to bee mefalpl, und
ein Französischer: Avec un Amhorez je n'ai point de koved
d'etre mefalpl.
So ist hier auch die Frage zu beantworten, ob
die Juden in allen Landen ebenfalls die Anhängsel, womit die
hebräischen Wörter im Juden-Teutschen geendigt werden, aus der-
jenigen Sprache hernehmen, die da, wo die Juden wohnen, im
Schwange ist? Ob z. E. anstatt daß der Teutsche Jude sagt, sich
schmadden lassen, der London'sche spreche: far (?) schmaddarsi
(?); der Franzose: Se faire schmadder, der Jtaliänische: farsi
schmaddiare?
Jch kann solches nicht behaupten. Sondern, laut
denen Nachrichten derer, die weit gereiset sind, wird von ihnen mit
der Teutschen Sprache nur eine solche Vermischung gemacht."

Charakteristisch dazu für die auch in der seltsamen jüdisch-
deutschen Sprachmischung gleichmäßig hervortretende jüdische wie

1) a. a. O., S. 5.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 4

Schon aus dieſem kurzen Ueberblick erſieht man, wie charak-
teriſtiſch eigenthümlich das Judendeutſch und wie wenig man be-
rechtigt iſt, es mit Jargon, Patois, Jdiom, Dialekt oder Mund-
art zu bezeichnen, obſchon das Judendeutſch eine durchaus deutſch-
ſprachliche Erſcheinung iſt, welche man auf keinem andern
Sprachboden findet.
Jn dieſer Beziehung macht ſchon Chry-
ſander 1) eine intereſſante Bemerkung. „Es kann“, ſagt er, „die
Frage aufgeworfen werden, ob es auch Jüdiſch-Portugiſiſch,
Jüdiſch-Spaniſch, Jüdiſch-Franzöſiſch, Jüdiſch-Jtaliäniſch u. ſ. w.
gebe, und ob es überall von den Juden in allen Ländern wahr
ſey, was R. Leo Mutinenſis in ſeinem Jtaliäniſchen Buch von
denen Ceremonien der heutigen Juden P. II, B. 1, §. 2, p. 55
(nach der lateiniſchen Ueberſetzung J. V. Großgebauer’s, Frankfurt
1692) ſchreibt: Plebs satis habet, linguae vernaculae, cui assueta
est, non nulla vocabula Hebraica injicere,
daß ſie die Landes-
Sprachen mit dem Hebräiſchen vermengen? Wenn z. E. ein
Teutſcher Jude ſpricht: Mit ahn Amhorez hob ich kähn koved
mefalpl zu ſeih,
ob an deſſen Statt ein Engliſcher Jude ſagt:
With a Amhorez i have not koved to bee mefalpl, und
ein Franzöſiſcher: Avec un Amhorez je n’ai point de koved
d’être mefalpl.
So iſt hier auch die Frage zu beantworten, ob
die Juden in allen Landen ebenfalls die Anhängſel, womit die
hebräiſchen Wörter im Juden-Teutſchen geendigt werden, aus der-
jenigen Sprache hernehmen, die da, wo die Juden wohnen, im
Schwange iſt? Ob z. E. anſtatt daß der Teutſche Jude ſagt, ſich
ſchmadden laſſen, der London’ſche ſpreche: far (?) schmaddarsi
(?); der Franzoſe: Se faire schmadder, der Jtaliäniſche: farsi
schmaddiare?
Jch kann ſolches nicht behaupten. Sondern, laut
denen Nachrichten derer, die weit gereiſet ſind, wird von ihnen mit
der Teutſchen Sprache nur eine ſolche Vermiſchung gemacht.“

Charakteriſtiſch dazu für die auch in der ſeltſamen jüdiſch-
deutſchen Sprachmiſchung gleichmäßig hervortretende jüdiſche wie

1) a. a. O., S. 5.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0083" n="49"/>
              <p>Schon aus die&#x017F;em kurzen Ueberblick er&#x017F;ieht man, wie charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;ch eigenthümlich das Judendeut&#x017F;ch und wie wenig man be-<lb/>
rechtigt i&#x017F;t, es mit Jargon, Patois, Jdiom, Dialekt oder Mund-<lb/>
art zu bezeichnen, ob&#x017F;chon das Judendeut&#x017F;ch eine durchaus <hi rendition="#g">deut&#x017F;ch-</hi><lb/>
&#x017F;prachliche Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, <hi rendition="#g">welche man auf keinem andern<lb/>
Sprachboden findet.</hi> Jn die&#x017F;er Beziehung macht &#x017F;chon Chry-<lb/>
&#x017F;ander <note place="foot" n="1)">a. a. O., S. 5.</note> eine intere&#x017F;&#x017F;ante Bemerkung. &#x201E;Es kann&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;die<lb/>
Frage aufgeworfen werden, ob es auch Jüdi&#x017F;ch-Portugi&#x017F;i&#x017F;ch,<lb/>
Jüdi&#x017F;ch-Spani&#x017F;ch, Jüdi&#x017F;ch-Franzö&#x017F;i&#x017F;ch, Jüdi&#x017F;ch-Jtaliäni&#x017F;ch u. &#x017F;. w.<lb/>
gebe, und ob es überall von den Juden in allen Ländern wahr<lb/>
&#x017F;ey, was R. Leo Mutinen&#x017F;is in &#x017F;einem Jtaliäni&#x017F;chen Buch von<lb/>
denen Ceremonien der heutigen Juden <hi rendition="#aq">P. II</hi>, B. 1, §. 2, <hi rendition="#aq">p.</hi> 55<lb/>
(nach der lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung J. V. Großgebauer&#x2019;s, Frankfurt<lb/>
1692) &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Plebs satis habet, linguae vernaculae, cui assueta<lb/>
est, non nulla vocabula Hebraica injicere,</hi> daß &#x017F;ie die Landes-<lb/>
Sprachen mit dem Hebräi&#x017F;chen vermengen? Wenn z. E. ein<lb/>
Teut&#x017F;cher Jude &#x017F;pricht: <hi rendition="#g">Mit ahn Amhorez hob ich kähn koved<lb/>
mefalpl zu &#x017F;eih,</hi> ob an de&#x017F;&#x017F;en Statt ein Engli&#x017F;cher Jude &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">With a <hi rendition="#g">Amhorez</hi> i have not <hi rendition="#g">koved</hi> to bee <hi rendition="#g">mefalpl,</hi></hi> und<lb/>
ein Franzö&#x017F;i&#x017F;cher: <hi rendition="#aq">Avec un <hi rendition="#g">Amhorez</hi> je n&#x2019;ai point de <hi rendition="#g">koved</hi><lb/>
d&#x2019;être <hi rendition="#g">mefalpl</hi>.</hi> So i&#x017F;t hier auch die Frage zu beantworten, ob<lb/>
die Juden in allen Landen ebenfalls die Anhäng&#x017F;el, womit die<lb/>
hebräi&#x017F;chen Wörter im Juden-Teut&#x017F;chen geendigt werden, aus der-<lb/>
jenigen Sprache hernehmen, die da, wo die Juden wohnen, im<lb/>
Schwange i&#x017F;t? Ob z. E. an&#x017F;tatt daß der Teut&#x017F;che Jude &#x017F;agt, &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chmadden</hi> la&#x017F;&#x017F;en, der London&#x2019;&#x017F;che &#x017F;preche: <hi rendition="#aq">far (?) schmaddarsi</hi><lb/>
(?); der Franzo&#x017F;e: <hi rendition="#aq">Se faire schmadder,</hi> der Jtaliäni&#x017F;che: <hi rendition="#aq">farsi<lb/>
schmaddiare?</hi> Jch kann &#x017F;olches nicht behaupten. Sondern, laut<lb/>
denen Nachrichten derer, die weit gerei&#x017F;et &#x017F;ind, wird von ihnen mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Teut&#x017F;chen</hi> Sprache nur eine &#x017F;olche Vermi&#x017F;chung gemacht.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch dazu für die auch in der &#x017F;elt&#x017F;amen jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprachmi&#x017F;chung gleichmäßig hervortretende jüdi&#x017F;che wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0083] Schon aus dieſem kurzen Ueberblick erſieht man, wie charak- teriſtiſch eigenthümlich das Judendeutſch und wie wenig man be- rechtigt iſt, es mit Jargon, Patois, Jdiom, Dialekt oder Mund- art zu bezeichnen, obſchon das Judendeutſch eine durchaus deutſch- ſprachliche Erſcheinung iſt, welche man auf keinem andern Sprachboden findet. Jn dieſer Beziehung macht ſchon Chry- ſander 1) eine intereſſante Bemerkung. „Es kann“, ſagt er, „die Frage aufgeworfen werden, ob es auch Jüdiſch-Portugiſiſch, Jüdiſch-Spaniſch, Jüdiſch-Franzöſiſch, Jüdiſch-Jtaliäniſch u. ſ. w. gebe, und ob es überall von den Juden in allen Ländern wahr ſey, was R. Leo Mutinenſis in ſeinem Jtaliäniſchen Buch von denen Ceremonien der heutigen Juden P. II, B. 1, §. 2, p. 55 (nach der lateiniſchen Ueberſetzung J. V. Großgebauer’s, Frankfurt 1692) ſchreibt: Plebs satis habet, linguae vernaculae, cui assueta est, non nulla vocabula Hebraica injicere, daß ſie die Landes- Sprachen mit dem Hebräiſchen vermengen? Wenn z. E. ein Teutſcher Jude ſpricht: Mit ahn Amhorez hob ich kähn koved mefalpl zu ſeih, ob an deſſen Statt ein Engliſcher Jude ſagt: With a Amhorez i have not koved to bee mefalpl, und ein Franzöſiſcher: Avec un Amhorez je n’ai point de koved d’être mefalpl. So iſt hier auch die Frage zu beantworten, ob die Juden in allen Landen ebenfalls die Anhängſel, womit die hebräiſchen Wörter im Juden-Teutſchen geendigt werden, aus der- jenigen Sprache hernehmen, die da, wo die Juden wohnen, im Schwange iſt? Ob z. E. anſtatt daß der Teutſche Jude ſagt, ſich ſchmadden laſſen, der London’ſche ſpreche: far (?) schmaddarsi (?); der Franzoſe: Se faire schmadder, der Jtaliäniſche: farsi schmaddiare? Jch kann ſolches nicht behaupten. Sondern, laut denen Nachrichten derer, die weit gereiſet ſind, wird von ihnen mit der Teutſchen Sprache nur eine ſolche Vermiſchung gemacht.“ Charakteriſtiſch dazu für die auch in der ſeltſamen jüdiſch- deutſchen Sprachmiſchung gleichmäßig hervortretende jüdiſche wie 1) a. a. O., S. 5. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/83
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/83>, abgerufen am 24.11.2024.