Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, sowol alten als So wildwüchsig und ungestaltet auch das Judendeutsch als 1) Vgl. W. Ch. J. Chrysander, "Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-
schen, der besonders studiosos theologiae anreitzen kan sich dasselbe bekannt zu machen" (Wolfenbüttel 1750). Jn dieser interessanten Abhandlung hebt Chry- sander mit Recht unter anderm hervor, wie sehr aus den von jüdischen Rab- binern gelieferten jüdischdeutschen Uebersetzungen das Verständniß dunkler hebräi- scher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie stark das Jüdisch- deutsche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdischdeutsches in die Gaunersprache übergegangen ist. Sehr wichtig ist noch immer die bei Chry- sander S. 9--19 aufgeführte jüdischdeutsche Literatur, wie denn die ganze Ab- handlung noch das Beste genannt werden darf, was über Judendeutsch geschrie- ben worden ist. kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, ſowol alten als So wildwüchſig und ungeſtaltet auch das Judendeutſch als 1) Vgl. W. Ch. J. Chryſander, „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-
ſchen, der beſonders studiosos theologiae anreitzen kan ſich daſſelbe bekannt zu machen“ (Wolfenbüttel 1750). Jn dieſer intereſſanten Abhandlung hebt Chry- ſander mit Recht unter anderm hervor, wie ſehr aus den von jüdiſchen Rab- binern gelieferten jüdiſchdeutſchen Ueberſetzungen das Verſtändniß dunkler hebräi- ſcher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie ſtark das Jüdiſch- deutſche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdiſchdeutſches in die Gaunerſprache übergegangen iſt. Sehr wichtig iſt noch immer die bei Chry- ſander S. 9—19 aufgeführte jüdiſchdeutſche Literatur, wie denn die ganze Ab- handlung noch das Beſte genannt werden darf, was über Judendeutſch geſchrie- ben worden iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0078" n="44"/> kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, ſowol alten als<lb/> auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter,<lb/> welche durch Contraction hebräiſcher, deutſcher und fremdſprach-<lb/> licher Wörter oder auch durch kabbaliſtiſche Poſitionen, Abbrevia-<lb/> turen und Ligaturen neu gebildet ſind, z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Pag, Pach,</hi><lb/> Polniſcher Groſchen; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Bag, Bach,</hi> Böhmiſcher Groſchen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Rat,</hi> Reichsthaler; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Schinndollet,</hi> Schandarm, Gens-<lb/> darm; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lo, lau,</hi> Lamed-aleph, nicht; <gap reason="fm"/> (ſchofel), <hi rendition="#g">Schin-<lb/> pelommed,</hi> ſchlecht, niedrig, gemein u. ſ. w. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> S. 72, Note 1.</p><lb/> <p>So wildwüchſig und ungeſtaltet auch das Judendeutſch als<lb/> ſprachliche Erſcheinung in der jüdiſchdeutſchen Literatur hervortritt,<lb/> ſo hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung<lb/> überhaupt, ſondern auch für die Cultur- und Sittengeſchichte ſo-<lb/> wol des deutſchen als auch des jüdiſchen Volkes eine nicht geringe<lb/> Bedeutſamkeit und gewährt ſomit großes Jntereſſe. <note place="foot" n="1)">Vgl. W. Ch. J. Chryſander, „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-<lb/> ſchen, der beſonders <hi rendition="#aq">studiosos theologiae</hi> anreitzen kan ſich daſſelbe bekannt zu<lb/> machen“ (Wolfenbüttel 1750). Jn dieſer intereſſanten Abhandlung hebt Chry-<lb/> ſander mit Recht unter anderm hervor, wie ſehr aus den von jüdiſchen Rab-<lb/> binern gelieferten jüdiſchdeutſchen Ueberſetzungen das Verſtändniß dunkler hebräi-<lb/> ſcher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie ſtark das Jüdiſch-<lb/> deutſche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdiſchdeutſches in die<lb/> Gaunerſprache übergegangen iſt. Sehr wichtig iſt noch immer die bei Chry-<lb/> ſander S. 9—19 aufgeführte jüdiſchdeutſche Literatur, wie denn die ganze Ab-<lb/> handlung noch das Beſte genannt werden darf, was über Judendeutſch geſchrie-<lb/> ben worden iſt.</note> Jahrhun-<lb/> derte hindurch hatte es ſich in ſeiner bunten Wildwüchſigkeit aus<lb/> dem tiefſten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die erſte<lb/> kümmerliche literariſche Notiz von chriſtlicher Gelehrſamkeit gerade<lb/> im erſten Gaunerbuche, dem <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> (und noch vor ihm<lb/> in Gerold Edlibach’s Sammlung), genommen und damit gleich<lb/> von vornherein die Gaunerſprache für ein künſtliches ſpecifiſches<lb/> Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede<lb/> ſeiner „Falſchen Bettelbüberey“ den ſo arg misverſtandenen Aus-<lb/> ſpruch that: „Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0078]
kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, ſowol alten als
auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter,
welche durch Contraction hebräiſcher, deutſcher und fremdſprach-
licher Wörter oder auch durch kabbaliſtiſche Poſitionen, Abbrevia-
turen und Ligaturen neu gebildet ſind, z. B. _ , Pag, Pach,
Polniſcher Groſchen; _ , Bag, Bach, Böhmiſcher Groſchen;
_ , Rat, Reichsthaler; _ , Schinndollet, Schandarm, Gens-
darm; _ , lo, lau, Lamed-aleph, nicht; _ (ſchofel), Schin-
pelommed, ſchlecht, niedrig, gemein u. ſ. w. Vgl. Th. II,
S. 72, Note 1.
So wildwüchſig und ungeſtaltet auch das Judendeutſch als
ſprachliche Erſcheinung in der jüdiſchdeutſchen Literatur hervortritt,
ſo hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung
überhaupt, ſondern auch für die Cultur- und Sittengeſchichte ſo-
wol des deutſchen als auch des jüdiſchen Volkes eine nicht geringe
Bedeutſamkeit und gewährt ſomit großes Jntereſſe. 1) Jahrhun-
derte hindurch hatte es ſich in ſeiner bunten Wildwüchſigkeit aus
dem tiefſten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die erſte
kümmerliche literariſche Notiz von chriſtlicher Gelehrſamkeit gerade
im erſten Gaunerbuche, dem Liber Vagatorum (und noch vor ihm
in Gerold Edlibach’s Sammlung), genommen und damit gleich
von vornherein die Gaunerſprache für ein künſtliches ſpecifiſches
Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede
ſeiner „Falſchen Bettelbüberey“ den ſo arg misverſtandenen Aus-
ſpruch that: „Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von den
1) Vgl. W. Ch. J. Chryſander, „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-
ſchen, der beſonders studiosos theologiae anreitzen kan ſich daſſelbe bekannt zu
machen“ (Wolfenbüttel 1750). Jn dieſer intereſſanten Abhandlung hebt Chry-
ſander mit Recht unter anderm hervor, wie ſehr aus den von jüdiſchen Rab-
binern gelieferten jüdiſchdeutſchen Ueberſetzungen das Verſtändniß dunkler hebräi-
ſcher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie ſtark das Jüdiſch-
deutſche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdiſchdeutſches in die
Gaunerſprache übergegangen iſt. Sehr wichtig iſt noch immer die bei Chry-
ſander S. 9—19 aufgeführte jüdiſchdeutſche Literatur, wie denn die ganze Ab-
handlung noch das Beſte genannt werden darf, was über Judendeutſch geſchrie-
ben worden iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |