nersprachen zwar oft verwechselte, davon jedoch völlig verschiedene Volkssprache miskennen.
3) Diese Sprache wurzelt unwiderleglich nicht etwa im Aegypti- schen noch irgendwo sonst als in den Volksidiomen des nördlichen Vorderindien, sodaß sie ungeachtet ihrer ungemeinen Verbasterung und Verworfenheit doch zu der im Bau vollendetsten aller Spra- chen, dem stolzen Sanskrit, in blutsverwandtem Verhältniß zu stehen, ob auch nur schüchtern, sich rühmen darf.
Nicht nur die Flexionsformen (so heißt es S. 129 weiter), sondern ebenso auch zahlreiche Wörter beweisen die Herkunft der Zigeuner von Jndien; von letztern genüge es, hier nur einige anzuführen, z. B. ruk, Baum, Sanskrit vrks'a, aber schon Prakrit rukkha (also steht das Zigeunerische mit dem Sanskrit durch neuere Mundarten in Connex, was noch aus vielen andern Bei- spielen hervorgeht); bersch, Jahr, brschno, Regen, beide aus Skrt. vars'a, welches beide Bedeutungen hat; manusch, Mensch, Skrt. manus'a; perjas, Skrt. parihasa, Scherz; angar, Skrt. angara, Kohle; aguszto, Finger, Skrt. angus'tha; krmo, Wurm, Skrt. krmi; czorav, Skrt. czorajami, stehlen; szing, Skrt. cringa, Horn (r fällt im Zigeunerischen häufig aus); szero, Skrt. ciras, Kopf; szoszoj, Skrt. caca, Hase; ritsch, Skrt. rks'a, Bär; rat, Skrt. ratri, aber Prakrit ratti, hindost. rat, Nacht; rupp, Skrt. raupja, Silber; dukh, Skrt. du: kha, Schmerz; doosh, Skrt. dos'a, Schaden, Fehler; mel, Skrt. mala, Schmuz; mautera, Skrt. mautra, urina u. s. w. Die meisten dieser Wörter finden sich auch im Hindi und Hindostanischen wieder; zahlreiche Zigeunerworte sind nur aus diesem Jdiom erklärlich. Die Abstammung der Zigeuner steht demnach lediglich infolge der Untersuchung ihrer Sprache auf das bestimmteste fest. Vgl. besonders hierzu Pott, I, 63--80.
Somit darf in Bezug auf das, was von der Zigeunersprache in die Gaunersprache übergegangen ist, mit Fug auf das Wörter- buch verwiesen werden, wo jedesmal die zigeunerische Abstammung besonders erwähnt ist.
nerſprachen zwar oft verwechſelte, davon jedoch völlig verſchiedene Volksſprache miskennen.
3) Dieſe Sprache wurzelt unwiderleglich nicht etwa im Aegypti- ſchen noch irgendwo ſonſt als in den Volksidiomen des nördlichen Vorderindien, ſodaß ſie ungeachtet ihrer ungemeinen Verbaſterung und Verworfenheit doch zu der im Bau vollendetſten aller Spra- chen, dem ſtolzen Sanskrit, in blutsverwandtem Verhältniß zu ſtehen, ob auch nur ſchüchtern, ſich rühmen darf.
Nicht nur die Flexionsformen (ſo heißt es S. 129 weiter), ſondern ebenſo auch zahlreiche Wörter beweiſen die Herkunft der Zigeuner von Jndien; von letztern genüge es, hier nur einige anzuführen, z. B. ruk, Baum, Sanskrit vrks’a, aber ſchon Prakrit rukkha (alſo ſteht das Zigeuneriſche mit dem Sanskrit durch neuere Mundarten in Connex, was noch aus vielen andern Bei- ſpielen hervorgeht); bersch, Jahr, brschno, Regen, beide aus Skrt. vars’a, welches beide Bedeutungen hat; manusch, Menſch, Skrt. mânus’a; perjas, Skrt. parihâsa, Scherz; angar, Skrt. angâra, Kohle; aguszto, Finger, Skrt. angus’tha; krmo, Wurm, Skrt. krmi; czorav, Skrt. czôrajâmi, ſtehlen; szing, Skrt. çringa, Horn (r fällt im Zigeuneriſchen häufig aus); széro, Skrt. çiras, Kopf; szoszoj, Skrt. çaça, Haſe; ritsch, Skrt. rks’a, Bär; rat, Skrt. râtri, aber Prakrit ratti, hindoſt. rât, Nacht; rupp, Skrt. rûpja, Silber; dukh, Skrt. du: kha, Schmerz; doosh, Skrt. dôs’a, Schaden, Fehler; mel, Skrt. mala, Schmuz; mûtera, Skrt. mûtra, urina u. ſ. w. Die meiſten dieſer Wörter finden ſich auch im Hindi und Hindoſtaniſchen wieder; zahlreiche Zigeunerworte ſind nur aus dieſem Jdiom erklärlich. Die Abſtammung der Zigeuner ſteht demnach lediglich infolge der Unterſuchung ihrer Sprache auf das beſtimmteſte feſt. Vgl. beſonders hierzu Pott, I, 63—80.
Somit darf in Bezug auf das, was von der Zigeunerſprache in die Gaunerſprache übergegangen iſt, mit Fug auf das Wörter- buch verwieſen werden, wo jedesmal die zigeuneriſche Abſtammung beſonders erwähnt iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="40"/>
nerſprachen zwar oft verwechſelte, davon jedoch völlig verſchiedene<lb/><hirendition="#g">Volksſprache</hi> miskennen.</p><lb/><p>3) Dieſe Sprache wurzelt unwiderleglich nicht etwa im Aegypti-<lb/>ſchen noch irgendwo ſonſt als in den Volksidiomen des nördlichen<lb/>
Vorderindien, ſodaß ſie ungeachtet ihrer ungemeinen Verbaſterung<lb/>
und Verworfenheit doch zu der im Bau vollendetſten aller Spra-<lb/>
chen, dem ſtolzen Sanskrit, in blutsverwandtem Verhältniß zu<lb/>ſtehen, ob auch nur ſchüchtern, ſich rühmen darf.</p><lb/><p>Nicht nur die Flexionsformen (ſo heißt es S. 129 weiter),<lb/>ſondern ebenſo auch zahlreiche Wörter beweiſen die Herkunft der<lb/>
Zigeuner von Jndien; von letztern genüge es, hier nur einige<lb/>
anzuführen, z. B. <hirendition="#aq">ruk,</hi> Baum, Sanskrit <hirendition="#aq">vrks’a,</hi> aber ſchon Prakrit<lb/><hirendition="#aq">rukkha</hi> (alſo ſteht das Zigeuneriſche mit dem Sanskrit durch<lb/>
neuere Mundarten in Connex, was noch aus vielen andern Bei-<lb/>ſpielen hervorgeht); <hirendition="#aq">bersch,</hi> Jahr, <hirendition="#aq">brschno,</hi> Regen, beide aus<lb/>
Skrt. <hirendition="#aq">vars’a,</hi> welches beide Bedeutungen hat; <hirendition="#aq">manusch,</hi> Menſch,<lb/>
Skrt. <hirendition="#aq">mânus’a; perjas,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">parihâsa,</hi> Scherz; <hirendition="#aq">angar,</hi> Skrt.<lb/><hirendition="#aq">angâra,</hi> Kohle; <hirendition="#aq">aguszto,</hi> Finger, Skrt. <hirendition="#aq">angus’tha; krmo,</hi> Wurm,<lb/>
Skrt. <hirendition="#aq">krmi; czorav,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">czôrajâmi,</hi>ſtehlen; <hirendition="#aq">szing,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">çringa,</hi><lb/>
Horn (<hirendition="#aq">r</hi> fällt im Zigeuneriſchen häufig aus); <hirendition="#aq">széro,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">çiras,</hi><lb/>
Kopf; <hirendition="#aq">szoszoj,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">çaça,</hi> Haſe; <hirendition="#aq">ritsch,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">rks’a,</hi> Bär; <hirendition="#aq">rat,</hi><lb/>
Skrt. <hirendition="#aq">râtri,</hi> aber Prakrit <hirendition="#aq">ratti,</hi> hindoſt. <hirendition="#aq">rât,</hi> Nacht; <hirendition="#aq">rupp,</hi> Skrt.<lb/><hirendition="#aq">rûpja,</hi> Silber; <hirendition="#aq">dukh,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">du: kha,</hi> Schmerz; <hirendition="#aq">doosh,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">dôs’a,</hi><lb/>
Schaden, Fehler; <hirendition="#aq">mel,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">mala,</hi> Schmuz; <hirendition="#aq">mûtera,</hi> Skrt. <hirendition="#aq">mûtra,<lb/>
urina</hi> u. ſ. w. Die meiſten dieſer Wörter finden ſich auch im<lb/>
Hindi und Hindoſtaniſchen wieder; zahlreiche Zigeunerworte ſind<lb/>
nur aus dieſem Jdiom erklärlich. Die Abſtammung der Zigeuner<lb/>ſteht demnach lediglich infolge der Unterſuchung ihrer Sprache auf<lb/>
das beſtimmteſte feſt. Vgl. beſonders hierzu Pott, <hirendition="#aq">I</hi>, 63—80.</p><lb/><p>Somit darf in Bezug auf das, was von der Zigeunerſprache<lb/>
in die Gaunerſprache übergegangen iſt, mit Fug auf das Wörter-<lb/>
buch verwieſen werden, wo jedesmal die zigeuneriſche Abſtammung<lb/>
beſonders erwähnt iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[40/0074]
nerſprachen zwar oft verwechſelte, davon jedoch völlig verſchiedene
Volksſprache miskennen.
3) Dieſe Sprache wurzelt unwiderleglich nicht etwa im Aegypti-
ſchen noch irgendwo ſonſt als in den Volksidiomen des nördlichen
Vorderindien, ſodaß ſie ungeachtet ihrer ungemeinen Verbaſterung
und Verworfenheit doch zu der im Bau vollendetſten aller Spra-
chen, dem ſtolzen Sanskrit, in blutsverwandtem Verhältniß zu
ſtehen, ob auch nur ſchüchtern, ſich rühmen darf.
Nicht nur die Flexionsformen (ſo heißt es S. 129 weiter),
ſondern ebenſo auch zahlreiche Wörter beweiſen die Herkunft der
Zigeuner von Jndien; von letztern genüge es, hier nur einige
anzuführen, z. B. ruk, Baum, Sanskrit vrks’a, aber ſchon Prakrit
rukkha (alſo ſteht das Zigeuneriſche mit dem Sanskrit durch
neuere Mundarten in Connex, was noch aus vielen andern Bei-
ſpielen hervorgeht); bersch, Jahr, brschno, Regen, beide aus
Skrt. vars’a, welches beide Bedeutungen hat; manusch, Menſch,
Skrt. mânus’a; perjas, Skrt. parihâsa, Scherz; angar, Skrt.
angâra, Kohle; aguszto, Finger, Skrt. angus’tha; krmo, Wurm,
Skrt. krmi; czorav, Skrt. czôrajâmi, ſtehlen; szing, Skrt. çringa,
Horn (r fällt im Zigeuneriſchen häufig aus); széro, Skrt. çiras,
Kopf; szoszoj, Skrt. çaça, Haſe; ritsch, Skrt. rks’a, Bär; rat,
Skrt. râtri, aber Prakrit ratti, hindoſt. rât, Nacht; rupp, Skrt.
rûpja, Silber; dukh, Skrt. du: kha, Schmerz; doosh, Skrt. dôs’a,
Schaden, Fehler; mel, Skrt. mala, Schmuz; mûtera, Skrt. mûtra,
urina u. ſ. w. Die meiſten dieſer Wörter finden ſich auch im
Hindi und Hindoſtaniſchen wieder; zahlreiche Zigeunerworte ſind
nur aus dieſem Jdiom erklärlich. Die Abſtammung der Zigeuner
ſteht demnach lediglich infolge der Unterſuchung ihrer Sprache auf
das beſtimmteſte feſt. Vgl. beſonders hierzu Pott, I, 63—80.
Somit darf in Bezug auf das, was von der Zigeunerſprache
in die Gaunerſprache übergegangen iſt, mit Fug auf das Wörter-
buch verwieſen werden, wo jedesmal die zigeuneriſche Abſtammung
beſonders erwähnt iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.