Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Gauners von Fach. Chess, Chessen ist das in den Anfangs-
buchstaben Cheth, Chess ([fremdsprachliches Material]) verkürzte Chochem, Kochemer (vgl.
ebend.). Loschon, Loschen, Loschaun ist das hebräische [fremdsprachliches Material],
laschon, die Zunge, Rede, Sprache, glossa, lingua. Kohl,
Stimme, Sprache, wovon kohlen, kalein, sprechen, ist das hebr.
[fremdsprachliches Material], kol, Plur. [fremdsprachliches Material], kolos, Stimme, Gerücht, im Plural auch
das Donnerwetter, wovon [fremdsprachliches Material], kauloniss, eine belfernde,
kreischende Frauensperson, Xanthippe. Jn Kaloschensprache (es
gibt sogar Galochensprache!) ist das Kaloschen eine Zusammen-
ziehung von Kochemerloschen. Jn Jenischsprache, Jenischkohl er-
klärt sich das Jenisch nach I, 12 in gleicher Bedeutung mit
Chochem aus [fremdsprachliches Material], jada, wissen, und [fremdsprachliches Material], isch, Mann. Jm
Ausdruck Schurersprache leitet sich das Schurer ab aus dem
zig. Tschor, Schorr, Dieb. Doch bleibt Schorr, Schurer immer
ein Schimpfname unter den Gaunern und kommt im übrigen im-
mermehr außer Gebrauch, obschon recht bestimmt schuren für han-
deln, Massematten handeln, stehlen, als unverfänglicher, rein tech-
nischer Ausdruck gebraucht wird, z. B. Lowenschuren, Weiß-
käuferei treiben, besonders Schottenfällen. Plattensprache, Platten-
kohl, von platt, platte Leute, Gaunergenossen, Hehler, Chessen-
spieße, von [fremdsprachliches Material], palat, glatt sein, fliehen, bergen (vgl. I, 12)
war der stehende Kunstausdruck in der Bande des Balthasar
Krummfinger in der Mitte des vorigen Jahrhunderts (vgl. I,
234), ist jedoch jetzt weniger im Gebrauch als früher. Ueber Fisel
und Fiselsprache wird weiter unten besonders gesprochen werden.

Als eine sprachliche Verirrung muß der von Bischoff seinem
zu Neustadt 1822 erschienenen, so unkritischen wie unzuverlässigen
Wörterbuche vorgesetzte Titel: "Kocheme Waldiwerei" erscheinen.
Bischoff ist so unbewandert und unsicher in der Gaunersprache,
daß er nicht einmal das Titelwort Waldiwerei 1) im Wörterbuch
selbst erläutert. Nur für sprechen (S. 67), sagen und reden (S. 63)
hat er neben schmusen, stecken, schranzen 2) auch noch den

1) Vgl. oben Kap. 10, Note 1.
2) Stecken ist, wie im Hochdeutschen, heimlich reden, heimlich zu ver-
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 3

Gauners von Fach. Cheſſ, Cheſſen iſt das in den Anfangs-
buchſtaben Cheth, Cheſſ ([fremdsprachliches Material]) verkürzte Chochem, Kochemer (vgl.
ebend.). Loſchon, Loſchen, Loſchaun iſt das hebräiſche [fremdsprachliches Material],
laschon, die Zunge, Rede, Sprache, γλῶσσα, lingua. Kohl,
Stimme, Sprache, wovon kohlen, καλεῖν, ſprechen, iſt das hebr.
[fremdsprachliches Material], kol, Plur. [fremdsprachliches Material], kolos, Stimme, Gerücht, im Plural auch
das Donnerwetter, wovon [fremdsprachliches Material], kauloniss, eine belfernde,
kreiſchende Frauensperſon, Xanthippe. Jn Kaloſchenſprache (es
gibt ſogar Galochenſprache!) iſt das Kaloſchen eine Zuſammen-
ziehung von Kochemerloſchen. Jn Jeniſchſprache, Jeniſchkohl er-
klärt ſich das Jeniſch nach I, 12 in gleicher Bedeutung mit
Chochem aus [fremdsprachliches Material], jada, wiſſen, und [fremdsprachliches Material], isch, Mann. Jm
Ausdruck Schurerſprache leitet ſich das Schurer ab aus dem
zig. Tſchor, Schorr, Dieb. Doch bleibt Schorr, Schurer immer
ein Schimpfname unter den Gaunern und kommt im übrigen im-
mermehr außer Gebrauch, obſchon recht beſtimmt ſchuren für han-
deln, Maſſematten handeln, ſtehlen, als unverfänglicher, rein tech-
niſcher Ausdruck gebraucht wird, z. B. Lowenſchuren, Weiß-
käuferei treiben, beſonders Schottenfällen. Plattenſprache, Platten-
kohl, von platt, platte Leute, Gaunergenoſſen, Hehler, Cheſſen-
ſpieße, von [fremdsprachliches Material], palat, glatt ſein, fliehen, bergen (vgl. I, 12)
war der ſtehende Kunſtausdruck in der Bande des Balthaſar
Krummfinger in der Mitte des vorigen Jahrhunderts (vgl. I,
234), iſt jedoch jetzt weniger im Gebrauch als früher. Ueber Fiſel
und Fiſelſprache wird weiter unten beſonders geſprochen werden.

Als eine ſprachliche Verirrung muß der von Biſchoff ſeinem
zu Neuſtadt 1822 erſchienenen, ſo unkritiſchen wie unzuverläſſigen
Wörterbuche vorgeſetzte Titel: „Kocheme Waldiwerei“ erſcheinen.
Biſchoff iſt ſo unbewandert und unſicher in der Gaunerſprache,
daß er nicht einmal das Titelwort Waldiwerei 1) im Wörterbuch
ſelbſt erläutert. Nur für ſprechen (S. 67), ſagen und reden (S. 63)
hat er neben ſchmuſen, ſtecken, ſchranzen 2) auch noch den

1) Vgl. oben Kap. 10, Note 1.
2) Stecken iſt, wie im Hochdeutſchen, heimlich reden, heimlich zu ver-
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="33"/>
Gauners von Fach. <hi rendition="#g">Che&#x017F;&#x017F;, Che&#x017F;&#x017F;en</hi> i&#x017F;t das in den Anfangs-<lb/>
buch&#x017F;taben Cheth, Che&#x017F;&#x017F; (<gap reason="fm"/>) verkürzte Chochem, Kochemer (vgl.<lb/>
ebend.). <hi rendition="#g">Lo&#x017F;chon, Lo&#x017F;chen, Lo&#x017F;chaun</hi> i&#x017F;t das hebräi&#x017F;che <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">laschon,</hi> die Zunge, Rede, Sprache, &#x03B3;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">lingua.</hi> <hi rendition="#g">Kohl,</hi><lb/>
Stimme, Sprache, wovon <hi rendition="#g">kohlen,</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x017F;prechen, i&#x017F;t das hebr.<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kol,</hi> Plur. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kolos,</hi> Stimme, Gerücht, im Plural auch<lb/>
das Donnerwetter, wovon <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kauloniss,</hi> eine belfernde,<lb/>
krei&#x017F;chende Frauensper&#x017F;on, Xanthippe. Jn Kalo&#x017F;chen&#x017F;prache (es<lb/>
gibt &#x017F;ogar Galochen&#x017F;prache!) i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Kalo&#x017F;chen</hi> eine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung von Kochemerlo&#x017F;chen. Jn Jeni&#x017F;ch&#x017F;prache, Jeni&#x017F;chkohl er-<lb/>
klärt &#x017F;ich das <hi rendition="#g">Jeni&#x017F;ch</hi> nach <hi rendition="#aq">I,</hi> 12 in gleicher Bedeutung mit<lb/>
Chochem aus <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jada,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en, und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">isch,</hi> Mann. Jm<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#g">Schurer&#x017F;prache</hi> leitet &#x017F;ich das Schurer ab aus dem<lb/>
zig. <hi rendition="#g">T&#x017F;chor, Schorr,</hi> Dieb. Doch bleibt Schorr, Schurer immer<lb/>
ein Schimpfname unter den Gaunern und kommt im übrigen im-<lb/>
mermehr außer Gebrauch, ob&#x017F;chon recht be&#x017F;timmt <hi rendition="#g">&#x017F;churen</hi> für han-<lb/>
deln, Ma&#x017F;&#x017F;ematten handeln, &#x017F;tehlen, als unverfänglicher, rein tech-<lb/>
ni&#x017F;cher Ausdruck gebraucht wird, z. B. <hi rendition="#g">Lowen&#x017F;churen,</hi> Weiß-<lb/>
käuferei treiben, be&#x017F;onders Schottenfällen. Platten&#x017F;prache, Platten-<lb/>
kohl, von <hi rendition="#g">platt, platte Leute,</hi> Gaunergeno&#x017F;&#x017F;en, Hehler, Che&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;pieße, von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">palat,</hi> glatt &#x017F;ein, fliehen, bergen (vgl. <hi rendition="#aq">I,</hi> 12)<lb/>
war der &#x017F;tehende Kun&#x017F;tausdruck in der Bande des Baltha&#x017F;ar<lb/>
Krummfinger in der Mitte des vorigen Jahrhunderts (vgl. <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
234), i&#x017F;t jedoch jetzt weniger im Gebrauch als früher. Ueber Fi&#x017F;el<lb/>
und Fi&#x017F;el&#x017F;prache wird weiter unten be&#x017F;onders ge&#x017F;prochen werden.</p><lb/>
            <p>Als eine &#x017F;prachliche Verirrung muß der von Bi&#x017F;choff &#x017F;einem<lb/>
zu Neu&#x017F;tadt 1822 er&#x017F;chienenen, &#x017F;o unkriti&#x017F;chen wie unzuverlä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Wörterbuche vorge&#x017F;etzte Titel: &#x201E;Kocheme Waldiwerei&#x201C; er&#x017F;cheinen.<lb/>
Bi&#x017F;choff i&#x017F;t &#x017F;o unbewandert und un&#x017F;icher in der Gauner&#x017F;prache,<lb/>
daß er nicht einmal das Titelwort Waldiwerei <note place="foot" n="1)">Vgl. oben Kap. 10, Note 1.</note> im Wörterbuch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erläutert. Nur für &#x017F;prechen (S. 67), &#x017F;agen und reden (S. 63)<lb/>
hat er neben <hi rendition="#g">&#x017F;chmu&#x017F;en, &#x017F;tecken, &#x017F;chranzen</hi> <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Stecken</hi> i&#x017F;t, wie im Hochdeut&#x017F;chen, heimlich reden, heimlich zu ver-</note> auch noch den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0067] Gauners von Fach. Cheſſ, Cheſſen iſt das in den Anfangs- buchſtaben Cheth, Cheſſ (_ ) verkürzte Chochem, Kochemer (vgl. ebend.). Loſchon, Loſchen, Loſchaun iſt das hebräiſche _ , laschon, die Zunge, Rede, Sprache, γλῶσσα, lingua. Kohl, Stimme, Sprache, wovon kohlen, καλεῖν, ſprechen, iſt das hebr. _ , kol, Plur. _ , kolos, Stimme, Gerücht, im Plural auch das Donnerwetter, wovon _ , kauloniss, eine belfernde, kreiſchende Frauensperſon, Xanthippe. Jn Kaloſchenſprache (es gibt ſogar Galochenſprache!) iſt das Kaloſchen eine Zuſammen- ziehung von Kochemerloſchen. Jn Jeniſchſprache, Jeniſchkohl er- klärt ſich das Jeniſch nach I, 12 in gleicher Bedeutung mit Chochem aus _ , jada, wiſſen, und _ , isch, Mann. Jm Ausdruck Schurerſprache leitet ſich das Schurer ab aus dem zig. Tſchor, Schorr, Dieb. Doch bleibt Schorr, Schurer immer ein Schimpfname unter den Gaunern und kommt im übrigen im- mermehr außer Gebrauch, obſchon recht beſtimmt ſchuren für han- deln, Maſſematten handeln, ſtehlen, als unverfänglicher, rein tech- niſcher Ausdruck gebraucht wird, z. B. Lowenſchuren, Weiß- käuferei treiben, beſonders Schottenfällen. Plattenſprache, Platten- kohl, von platt, platte Leute, Gaunergenoſſen, Hehler, Cheſſen- ſpieße, von _ , palat, glatt ſein, fliehen, bergen (vgl. I, 12) war der ſtehende Kunſtausdruck in der Bande des Balthaſar Krummfinger in der Mitte des vorigen Jahrhunderts (vgl. I, 234), iſt jedoch jetzt weniger im Gebrauch als früher. Ueber Fiſel und Fiſelſprache wird weiter unten beſonders geſprochen werden. Als eine ſprachliche Verirrung muß der von Biſchoff ſeinem zu Neuſtadt 1822 erſchienenen, ſo unkritiſchen wie unzuverläſſigen Wörterbuche vorgeſetzte Titel: „Kocheme Waldiwerei“ erſcheinen. Biſchoff iſt ſo unbewandert und unſicher in der Gaunerſprache, daß er nicht einmal das Titelwort Waldiwerei 1) im Wörterbuch ſelbſt erläutert. Nur für ſprechen (S. 67), ſagen und reden (S. 63) hat er neben ſchmuſen, ſtecken, ſchranzen 2) auch noch den 1) Vgl. oben Kap. 10, Note 1. 2) Stecken iſt, wie im Hochdeutſchen, heimlich reden, heimlich zu ver- Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/67
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/67>, abgerufen am 24.11.2024.