führt (II, 356) gergone, parlar gergone mit Hinweis auf gergo an und erläutert dieses ohne Nachweis der Abstammung mit par- lare oscuro, o sotto metafora, latein. verba arbitraria, furtiva loquendi forma. Eine genauere Etymologie ist somit nicht nach- zuweisen und man muß sich daher mit dem Angeführten und mit Francisque-Michel's Introduction zufrieden geben. Bei dem überall in jargon, gergo, gerigonza, xerga, gergonz durchschlagenden wurzelhaften ger könnte man in Versuchung gerathen, auf das in den jüdischdeutschen Gebrauch gekommene hebräische [fremdsprachliches Material], ger, Fremdling, und [fremdsprachliches Material], gar, Fem. [fremdsprachliches Material], gara, Hausgenosse (vom Stammworte [fremdsprachliches Material], gur, als Fremdling irgendwo leben 1), jeman- des Nachbar sein, bei oder neben ihm wohnen, in Schutz nehmen) zu blicken, namentlich da im Jüdischdeutschen [fremdsprachliches Material], Pl. [fremdsprachliches Material], gerim, besonders die Fremden bedeutet, welche sich zur jüdischen Religion hinwenden, Proselyten. Davon jüdischdeutsch sich megajer sein, sich bekehren (zur jüdischen Religion), z. B. der Goi hat sich megajer gewesen, der Christ ist zum Judenthum übergetreten. Doch mag das gesucht erscheinen und anderswo weiter urgirt wer- den als hier, wo die Etymologie des ohnehin gar nicht gauner- üblichen Worts wenig oder gar kein praktisches Jnteresse hat.
Vierzehntes Kapitel. e)Mengisch.
Die Bezeichnung Mengisch ist keineswegs gaunersprachüblich, sondern nur von Pamphilus Gengenbach eingeschwärzt. Jn seiner "Gouchmat" heißt es V. 128 und 129: Was rotwälsch und auch mängisch kan, Die will sie allsandt nemen an.
1) Vgl. 1. Mose 12, 10 und 19, 9; auch Gesenius' "Hebräisches Wörter- buch" unter [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]; so auch J. Buxtorf, "Manuale Hebr. et Chald." (Basel 1634), S. 66, unter [fremdsprachliches Material]. Buxtorf übersetzt [fremdsprachliches Material] mit peregrinus, advena.
führt (II, 356) gergone, parlar gergone mit Hinweis auf gergo an und erläutert dieſes ohne Nachweis der Abſtammung mit par- lare oscuro, o sotto metafora, latein. verba arbitraria, furtiva loquendi forma. Eine genauere Etymologie iſt ſomit nicht nach- zuweiſen und man muß ſich daher mit dem Angeführten und mit Francisque-Michel’s Introduction zufrieden geben. Bei dem überall in jargon, gergo, gerigonza, xerga, gergonz durchſchlagenden wurzelhaften ger könnte man in Verſuchung gerathen, auf das in den jüdiſchdeutſchen Gebrauch gekommene hebräiſche [fremdsprachliches Material], ger, Fremdling, und [fremdsprachliches Material], gar, Fem. [fremdsprachliches Material], gara, Hausgenoſſe (vom Stammworte [fremdsprachliches Material], gur, als Fremdling irgendwo leben 1), jeman- des Nachbar ſein, bei oder neben ihm wohnen, in Schutz nehmen) zu blicken, namentlich da im Jüdiſchdeutſchen [fremdsprachliches Material], Pl. [fremdsprachliches Material], gerim, beſonders die Fremden bedeutet, welche ſich zur jüdiſchen Religion hinwenden, Proſelyten. Davon jüdiſchdeutſch ſich megajer ſein, ſich bekehren (zur jüdiſchen Religion), z. B. der Goi hat ſich megajer geweſen, der Chriſt iſt zum Judenthum übergetreten. Doch mag das geſucht erſcheinen und anderswo weiter urgirt wer- den als hier, wo die Etymologie des ohnehin gar nicht gauner- üblichen Worts wenig oder gar kein praktiſches Jntereſſe hat.
Vierzehntes Kapitel. e)Mengiſch.
Die Bezeichnung Mengiſch iſt keineswegs gaunerſprachüblich, ſondern nur von Pamphilus Gengenbach eingeſchwärzt. Jn ſeiner „Gouchmat“ heißt es V. 128 und 129: Was rotwälſch und auch mängiſch kan, Die will ſie allſandt nemen an.
1) Vgl. 1. Moſe 12, 10 und 19, 9; auch Geſenius’ „Hebräiſches Wörter- buch“ unter [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]; ſo auch J. Buxtorf, „Manuale Hebr. et Chald.“ (Baſel 1634), S. 66, unter [fremdsprachliches Material]. Buxtorf überſetzt [fremdsprachliches Material] mit peregrinus, advena.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="30"/>
führt (<hirendition="#aq">II,</hi> 356) <hirendition="#aq">gergone, parlar gergone</hi> mit Hinweis auf <hirendition="#aq">gergo</hi><lb/>
an und erläutert dieſes ohne Nachweis der Abſtammung mit <hirendition="#aq">par-<lb/>
lare oscuro, o sotto metafora,</hi> latein. <hirendition="#aq">verba arbitraria, furtiva<lb/>
loquendi forma.</hi> Eine genauere Etymologie iſt ſomit nicht nach-<lb/>
zuweiſen und man muß ſich daher mit dem Angeführten und mit<lb/>
Francisque-Michel’s <hirendition="#aq">Introduction</hi> zufrieden geben. Bei dem überall<lb/>
in <hirendition="#aq">jargon, gergo, gerigonza, xerga, gergonz</hi> durchſchlagenden<lb/>
wurzelhaften <hirendition="#aq">ger</hi> könnte man in Verſuchung gerathen, auf das<lb/>
in den jüdiſchdeutſchen Gebrauch gekommene hebräiſche <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ger,</hi><lb/>
Fremdling, und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gar,</hi> Fem. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gara,</hi> Hausgenoſſe (vom<lb/>
Stammworte <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gur,</hi> als Fremdling irgendwo leben <noteplace="foot"n="1)">Vgl. 1. Moſe 12, 10 und 19, 9; auch Geſenius’„Hebräiſches Wörter-<lb/>
buch“ unter <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/>; ſo auch J. Buxtorf, „<hirendition="#aq">Manuale Hebr. et Chald.</hi>“<lb/>
(Baſel 1634), S. 66, unter <gapreason="fm"/>. Buxtorf überſetzt <gapreason="fm"/> mit <hirendition="#aq">peregrinus, advena.</hi></note>, jeman-<lb/>
des Nachbar ſein, bei oder neben ihm wohnen, in Schutz nehmen)<lb/>
zu blicken, namentlich da im Jüdiſchdeutſchen <gapreason="fm"/>, Pl. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gerim,</hi><lb/>
beſonders die Fremden bedeutet, welche ſich zur jüdiſchen Religion<lb/>
hinwenden, Proſelyten. Davon jüdiſchdeutſch <hirendition="#g">ſich megajer ſein,</hi><lb/>ſich bekehren (zur jüdiſchen Religion), z. B. <hirendition="#g">der Goi hat ſich<lb/>
megajer geweſen,</hi> der Chriſt iſt zum Judenthum übergetreten.<lb/>
Doch mag das geſucht erſcheinen und anderswo weiter urgirt wer-<lb/>
den als hier, wo die Etymologie des ohnehin gar nicht gauner-<lb/>
üblichen Worts wenig oder gar kein praktiſches Jntereſſe hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Vierzehntes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">e)</hi><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Mengiſch.</hi></hi></head><lb/><p>Die Bezeichnung <hirendition="#g">Mengiſch</hi> iſt keineswegs gaunerſprachüblich,<lb/>ſondern nur von Pamphilus Gengenbach eingeſchwärzt. Jn ſeiner<lb/>„Gouchmat“ heißt es V. 128 und 129:<lb/><hirendition="#et">Was rotwälſch und auch mängiſch kan,<lb/>
Die will ſie allſandt nemen an.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0064]
führt (II, 356) gergone, parlar gergone mit Hinweis auf gergo
an und erläutert dieſes ohne Nachweis der Abſtammung mit par-
lare oscuro, o sotto metafora, latein. verba arbitraria, furtiva
loquendi forma. Eine genauere Etymologie iſt ſomit nicht nach-
zuweiſen und man muß ſich daher mit dem Angeführten und mit
Francisque-Michel’s Introduction zufrieden geben. Bei dem überall
in jargon, gergo, gerigonza, xerga, gergonz durchſchlagenden
wurzelhaften ger könnte man in Verſuchung gerathen, auf das
in den jüdiſchdeutſchen Gebrauch gekommene hebräiſche _ , ger,
Fremdling, und _ , gar, Fem. _ , gara, Hausgenoſſe (vom
Stammworte _ , gur, als Fremdling irgendwo leben 1), jeman-
des Nachbar ſein, bei oder neben ihm wohnen, in Schutz nehmen)
zu blicken, namentlich da im Jüdiſchdeutſchen _ , Pl. _ , gerim,
beſonders die Fremden bedeutet, welche ſich zur jüdiſchen Religion
hinwenden, Proſelyten. Davon jüdiſchdeutſch ſich megajer ſein,
ſich bekehren (zur jüdiſchen Religion), z. B. der Goi hat ſich
megajer geweſen, der Chriſt iſt zum Judenthum übergetreten.
Doch mag das geſucht erſcheinen und anderswo weiter urgirt wer-
den als hier, wo die Etymologie des ohnehin gar nicht gauner-
üblichen Worts wenig oder gar kein praktiſches Jntereſſe hat.
Vierzehntes Kapitel.
e) Mengiſch.
Die Bezeichnung Mengiſch iſt keineswegs gaunerſprachüblich,
ſondern nur von Pamphilus Gengenbach eingeſchwärzt. Jn ſeiner
„Gouchmat“ heißt es V. 128 und 129:
Was rotwälſch und auch mängiſch kan,
Die will ſie allſandt nemen an.
1) Vgl. 1. Moſe 12, 10 und 19, 9; auch Geſenius’ „Hebräiſches Wörter-
buch“ unter _ und _ ; ſo auch J. Buxtorf, „Manuale Hebr. et Chald.“
(Baſel 1634), S. 66, unter _ . Buxtorf überſetzt _ mit peregrinus, advena.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.