Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ein ganz besonders schlechtes Deutsch cultivirt haben soll 1), wird
übrigens mit Unrecht dem Johann Christoph Gottsched aufgebürdet.
Er stammt vielmehr schon von Kaspar Lehmann ("Speiersche Chro-
nik", Buch 7, Kap. 42) her, wie der alte Frisch, S. 438, anführt:
"Da die Juristen zu Rottweil angefangen, so viele fremde Ter-
minos
einzumengen, daß es kein Mensch mehr verstunde."



Elftes Kapitel.
b) Kauderwelsch.

Eine gleich ungeschickte Etymologie hat der zuweilen, jedoch
niemals von Gaunern, für Rotwelsch oder Gaunersprache ge-
brauchte Ausdruck Kauderwelsch erfahren. Sie ist bei der ana-
logen örtlichen Beziehung ebenso lächerlich wie die Ableitung des
Rotwelsch von Rottweil. Das Kauder in Kauderwelsch soll
nach Frisch, a. a. O., S. 503, "gar wahrscheinlich aus Chur ent-
standen sein, der Hauptstadt des Bistums dieses Namens in Grau-
bündten, woselbst die Wälsche oder Jtaliänische Sprach mit großer
Veränderung geredet wird, und da der gemeine Mann für Chur
Caur sagt, ist es in Kaur-Welsch und Kauderwelsch verändert

1) Die vielen Misbräuche bei dem 1146 von Konrad III. errichteten, 1572
neu organisirten kaiserlichen Hofgericht, dessen Aussprüche niemals Ansehen ge-
wonnen haben, waren es, welche schon bei den westfälischen Friedensverhand-
lungen und spätern Gelegenheiten seine Aufhebung zur Sprache brachten, bis
Rottweil 1802 an Würtemberg kam und bald darauf das Hofgericht eingezogen
wurde. Aber im "stilus curiae", der wahren maccaronischen deutschen Prosa,
hatte das Hofgericht vor keinem andern Hof- oder Reichsgericht etwas voraus.
Wenn auch die Volkspoesie des 15. Jahrhunderts und Luther's Sprachhelden-
schaft der deutschen Sprache den vollständigsten Sieg über die römische Rechts-
sprache erkämpft hatten, so blieben doch gerade in der deutschen Gerichtssprache
unzählige lateinische Floskeln zurück, welche, wie unsere modernen Nipp- und
Rococofiguren, auf allen Börtern der Archive und Gerichtsstuben in seltsamster
Gruppirung aufgestellt sind und wie neckische Kobolde mit lächerlichen Fratzen
überall umherspringen und die herrliche reiche deutsche Sprache verhöhnen. Wie
hat sich der deutsche Jurist zu hüten, wenn er deutsch schreiben will!

ein ganz beſonders ſchlechtes Deutſch cultivirt haben ſoll 1), wird
übrigens mit Unrecht dem Johann Chriſtoph Gottſched aufgebürdet.
Er ſtammt vielmehr ſchon von Kaspar Lehmann („Speierſche Chro-
nik“, Buch 7, Kap. 42) her, wie der alte Friſch, S. 438, anführt:
„Da die Juriſten zu Rottweil angefangen, ſo viele fremde Ter-
minos
einzumengen, daß es kein Menſch mehr verſtunde.“



Elftes Kapitel.
b) Kauderwelſch.

Eine gleich ungeſchickte Etymologie hat der zuweilen, jedoch
niemals von Gaunern, für Rotwelſch oder Gaunerſprache ge-
brauchte Ausdruck Kauderwelſch erfahren. Sie iſt bei der ana-
logen örtlichen Beziehung ebenſo lächerlich wie die Ableitung des
Rotwelſch von Rottweil. Das Kauder in Kauderwelſch ſoll
nach Friſch, a. a. O., S. 503, „gar wahrſcheinlich aus Chur ent-
ſtanden ſein, der Hauptſtadt des Biſtums dieſes Namens in Grau-
bündten, woſelbſt die Wälſche oder Jtaliäniſche Sprach mit großer
Veränderung geredet wird, und da der gemeine Mann für Chur
Caur ſagt, iſt es in Kaur-Welſch und Kauderwelſch verändert

1) Die vielen Misbräuche bei dem 1146 von Konrad III. errichteten, 1572
neu organiſirten kaiſerlichen Hofgericht, deſſen Ausſprüche niemals Anſehen ge-
wonnen haben, waren es, welche ſchon bei den weſtfäliſchen Friedensverhand-
lungen und ſpätern Gelegenheiten ſeine Aufhebung zur Sprache brachten, bis
Rottweil 1802 an Würtemberg kam und bald darauf das Hofgericht eingezogen
wurde. Aber im „stilus curiae“, der wahren maccaroniſchen deutſchen Proſa,
hatte das Hofgericht vor keinem andern Hof- oder Reichsgericht etwas voraus.
Wenn auch die Volkspoeſie des 15. Jahrhunderts und Luther’s Sprachhelden-
ſchaft der deutſchen Sprache den vollſtändigſten Sieg über die römiſche Rechts-
ſprache erkämpft hatten, ſo blieben doch gerade in der deutſchen Gerichtsſprache
unzählige lateiniſche Floskeln zurück, welche, wie unſere modernen Nipp- und
Rococofiguren, auf allen Börtern der Archive und Gerichtsſtuben in ſeltſamſter
Gruppirung aufgeſtellt ſind und wie neckiſche Kobolde mit lächerlichen Fratzen
überall umherſpringen und die herrliche reiche deutſche Sprache verhöhnen. Wie
hat ſich der deutſche Juriſt zu hüten, wenn er deutſch ſchreiben will!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="24"/>
ein ganz be&#x017F;onders &#x017F;chlechtes Deut&#x017F;ch cultivirt haben &#x017F;oll <note place="foot" n="1)">Die vielen Misbräuche bei dem 1146 von Konrad <hi rendition="#aq">III.</hi> errichteten, 1572<lb/>
neu organi&#x017F;irten kai&#x017F;erlichen Hofgericht, de&#x017F;&#x017F;en Aus&#x017F;prüche niemals An&#x017F;ehen ge-<lb/>
wonnen haben, waren es, welche &#x017F;chon bei den we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Friedensverhand-<lb/>
lungen und &#x017F;pätern Gelegenheiten &#x017F;eine Aufhebung zur Sprache brachten, bis<lb/>
Rottweil 1802 an Würtemberg kam und bald darauf das Hofgericht eingezogen<lb/>
wurde. Aber im &#x201E;<hi rendition="#aq">stilus curiae</hi>&#x201C;, der wahren maccaroni&#x017F;chen deut&#x017F;chen Pro&#x017F;a,<lb/>
hatte das Hofgericht vor keinem andern Hof- oder Reichsgericht etwas voraus.<lb/>
Wenn auch die Volkspoe&#x017F;ie des 15. Jahrhunderts und Luther&#x2019;s Sprachhelden-<lb/>
&#x017F;chaft der deut&#x017F;chen Sprache den voll&#x017F;tändig&#x017F;ten Sieg über die römi&#x017F;che Rechts-<lb/>
&#x017F;prache erkämpft hatten, &#x017F;o blieben doch gerade in der deut&#x017F;chen Gerichts&#x017F;prache<lb/>
unzählige lateini&#x017F;che Floskeln zurück, welche, wie un&#x017F;ere modernen Nipp- und<lb/>
Rococofiguren, auf allen Börtern der Archive und Gerichts&#x017F;tuben in &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ter<lb/>
Gruppirung aufge&#x017F;tellt &#x017F;ind und wie necki&#x017F;che Kobolde mit lächerlichen Fratzen<lb/>
überall umher&#x017F;pringen und die herrliche reiche deut&#x017F;che Sprache verhöhnen. Wie<lb/>
hat &#x017F;ich der deut&#x017F;che Juri&#x017F;t zu hüten, wenn er deut&#x017F;ch &#x017F;chreiben will!</note>, wird<lb/>
übrigens mit Unrecht dem Johann Chri&#x017F;toph Gott&#x017F;ched aufgebürdet.<lb/>
Er &#x017F;tammt vielmehr &#x017F;chon von Kaspar Lehmann (&#x201E;Speier&#x017F;che Chro-<lb/>
nik&#x201C;, Buch 7, Kap. 42) her, wie der alte Fri&#x017F;ch, S. 438, anführt:<lb/>
&#x201E;Da die Juri&#x017F;ten zu Rottweil angefangen, &#x017F;o viele fremde <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
minos</hi> einzumengen, daß es kein Men&#x017F;ch mehr ver&#x017F;tunde.&#x201C;</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Elftes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Kauderwel&#x017F;ch.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Eine gleich unge&#x017F;chickte Etymologie hat der zuweilen, jedoch<lb/>
niemals von Gaunern, für Rotwel&#x017F;ch oder Gauner&#x017F;prache ge-<lb/>
brauchte Ausdruck <hi rendition="#g">Kauderwel&#x017F;ch</hi> erfahren. Sie i&#x017F;t bei der ana-<lb/>
logen örtlichen Beziehung eben&#x017F;o lächerlich wie die Ableitung des<lb/>
Rotwel&#x017F;ch von Rottweil. Das <hi rendition="#g">Kauder</hi> in Kauderwel&#x017F;ch &#x017F;oll<lb/>
nach Fri&#x017F;ch, a. a. O., S. 503, &#x201E;gar wahr&#x017F;cheinlich aus Chur ent-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ein, der Haupt&#x017F;tadt des Bi&#x017F;tums die&#x017F;es Namens in Grau-<lb/>
bündten, wo&#x017F;elb&#x017F;t die Wäl&#x017F;che oder Jtaliäni&#x017F;che Sprach mit großer<lb/>
Veränderung geredet wird, und da der gemeine Mann für Chur<lb/><hi rendition="#g">Caur</hi> &#x017F;agt, i&#x017F;t es in Kaur-Wel&#x017F;ch und Kauderwel&#x017F;ch verändert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0058] ein ganz beſonders ſchlechtes Deutſch cultivirt haben ſoll 1), wird übrigens mit Unrecht dem Johann Chriſtoph Gottſched aufgebürdet. Er ſtammt vielmehr ſchon von Kaspar Lehmann („Speierſche Chro- nik“, Buch 7, Kap. 42) her, wie der alte Friſch, S. 438, anführt: „Da die Juriſten zu Rottweil angefangen, ſo viele fremde Ter- minos einzumengen, daß es kein Menſch mehr verſtunde.“ Elftes Kapitel. b) Kauderwelſch. Eine gleich ungeſchickte Etymologie hat der zuweilen, jedoch niemals von Gaunern, für Rotwelſch oder Gaunerſprache ge- brauchte Ausdruck Kauderwelſch erfahren. Sie iſt bei der ana- logen örtlichen Beziehung ebenſo lächerlich wie die Ableitung des Rotwelſch von Rottweil. Das Kauder in Kauderwelſch ſoll nach Friſch, a. a. O., S. 503, „gar wahrſcheinlich aus Chur ent- ſtanden ſein, der Hauptſtadt des Biſtums dieſes Namens in Grau- bündten, woſelbſt die Wälſche oder Jtaliäniſche Sprach mit großer Veränderung geredet wird, und da der gemeine Mann für Chur Caur ſagt, iſt es in Kaur-Welſch und Kauderwelſch verändert 1) Die vielen Misbräuche bei dem 1146 von Konrad III. errichteten, 1572 neu organiſirten kaiſerlichen Hofgericht, deſſen Ausſprüche niemals Anſehen ge- wonnen haben, waren es, welche ſchon bei den weſtfäliſchen Friedensverhand- lungen und ſpätern Gelegenheiten ſeine Aufhebung zur Sprache brachten, bis Rottweil 1802 an Würtemberg kam und bald darauf das Hofgericht eingezogen wurde. Aber im „stilus curiae“, der wahren maccaroniſchen deutſchen Proſa, hatte das Hofgericht vor keinem andern Hof- oder Reichsgericht etwas voraus. Wenn auch die Volkspoeſie des 15. Jahrhunderts und Luther’s Sprachhelden- ſchaft der deutſchen Sprache den vollſtändigſten Sieg über die römiſche Rechts- ſprache erkämpft hatten, ſo blieben doch gerade in der deutſchen Gerichtsſprache unzählige lateiniſche Floskeln zurück, welche, wie unſere modernen Nipp- und Rococofiguren, auf allen Börtern der Archive und Gerichtsſtuben in ſeltſamſter Gruppirung aufgeſtellt ſind und wie neckiſche Kobolde mit lächerlichen Fratzen überall umherſpringen und die herrliche reiche deutſche Sprache verhöhnen. Wie hat ſich der deutſche Juriſt zu hüten, wenn er deutſch ſchreiben will!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/58
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/58>, abgerufen am 23.11.2024.