Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

zelte und willkürliche Bezeichnungen. Eine Menge anderer Titel,
welche meistens aus phonetisch belebten Abbreviaturen entstanden
sind, findet man im Wörterbuche.

Zu beachten ist, daß bei Namensanführung der mit den oben-
genannten Titulaturen versehen gewesenen Personen ein Unter-
schied in dem stereotyp gewordenen Gedächtnißspruch gemacht wird.
Zum Namen des verstorbenen Rab, Kemar, Keharrer (Chower)
wird nur gesetzt [fremdsprachliches Material] (sal, säl) 1), abbrevirt aus [fremdsprachliches Material],
sichrono liwrocho, sein Gedächtniß sei gesegnet, während bei Er-
wähnung des Meharrer (welchen Titel übrigens der Rabbiner
noch bei der Leichenrede dem Verstorbenen ertheilen kann) bis zum
more morenu hinauf [fremdsprachliches Material] (sezal) gebraucht wird, was aus
[fremdsprachliches Material], secher zadik liwrocho, abbrevirt ist und
bedeutet: das Andenken des Gerechten (Gottseligen, Frommen)
bleibe im Segen. Es läßt sich daher schon aus der Abbreviatur
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] schließen, welche Stellung in der Gemeinde der mit
dieser Bezeichnung Versehene eingenommen hatte.

Als Beispiel einer brieflichen Anrede möge hier nach Fried-
rich, a. a. O., S. iv, der Anfang eines von einem Sohne an
seinen Vater gerichteten Briefes folgen:
[fremdsprachliches Material]
Schalom laahuwi adoni awi, atereth roschi, haaluf wehamro-
mem, harosch wehakazin kewod schemo Keharrer Leib
jischmerehu zuro wegoalo.

Friede meinem geliebten Herrn Vater, der Krone meines Haup-
tes, dem Angesehenen, Hochgefeierten, dem Haupt und Herrn,
die Ehre seines Namens Keharrer Leib, den sein Fels und Er-
löser bewahre.

Ferner daselbst an eine Mutter:
[fremdsprachliches Material]

1) Vgl. über sal, säl das S. 414, Note 7 Gesagte, sowie die Note in
Kap. 12.

zelte und willkürliche Bezeichnungen. Eine Menge anderer Titel,
welche meiſtens aus phonetiſch belebten Abbreviaturen entſtanden
ſind, findet man im Wörterbuche.

Zu beachten iſt, daß bei Namensanführung der mit den oben-
genannten Titulaturen verſehen geweſenen Perſonen ein Unter-
ſchied in dem ſtereotyp gewordenen Gedächtnißſpruch gemacht wird.
Zum Namen des verſtorbenen Rab, Kemar, Keharrer (Chower)
wird nur geſetzt [fremdsprachliches Material] (sal, säl) 1), abbrevirt aus [fremdsprachliches Material],
sichrono liwrocho, ſein Gedächtniß ſei geſegnet, während bei Er-
wähnung des Meharrer (welchen Titel übrigens der Rabbiner
noch bei der Leichenrede dem Verſtorbenen ertheilen kann) bis zum
more morenu hinauf [fremdsprachliches Material] (sezal) gebraucht wird, was aus
[fremdsprachliches Material], secher zadik liwrocho, abbrevirt iſt und
bedeutet: das Andenken des Gerechten (Gottſeligen, Frommen)
bleibe im Segen. Es läßt ſich daher ſchon aus der Abbreviatur
[fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] ſchließen, welche Stellung in der Gemeinde der mit
dieſer Bezeichnung Verſehene eingenommen hatte.

Als Beiſpiel einer brieflichen Anrede möge hier nach Fried-
rich, a. a. O., S. iv, der Anfang eines von einem Sohne an
ſeinen Vater gerichteten Briefes folgen:
[fremdsprachliches Material]
Schalom laahuwi adoni awi, atereth roschi, haaluf wehamro-
mem, harosch wehakazin kewod schemo Keharrer Leib
jischmerehu zuro wegoalo.

Friede meinem geliebten Herrn Vater, der Krone meines Haup-
tes, dem Angeſehenen, Hochgefeierten, dem Haupt und Herrn,
die Ehre ſeines Namens Keharrer Leib, den ſein Fels und Er-
löſer bewahre.

Ferner daſelbſt an eine Mutter:
[fremdsprachliches Material]

1) Vgl. über sal, säl das S. 414, Note 7 Geſagte, ſowie die Note in
Kap. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="424"/>
zelte und willkürliche Bezeichnungen. Eine Menge anderer Titel,<lb/>
welche mei&#x017F;tens aus phoneti&#x017F;ch belebten Abbreviaturen ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind, findet man im Wörterbuche.</p><lb/>
            <p>Zu beachten i&#x017F;t, daß bei Namensanführung der mit den oben-<lb/>
genannten Titulaturen ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;enen Per&#x017F;onen ein Unter-<lb/>
&#x017F;chied in dem &#x017F;tereotyp gewordenen Gedächtniß&#x017F;pruch gemacht wird.<lb/>
Zum Namen des ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#aq">Rab, Kemar, Keharrer (Chower)</hi><lb/>
wird nur ge&#x017F;etzt <gap reason="fm"/> (<hi rendition="#aq">sal, säl</hi>) <note place="foot" n="1)">Vgl. über <hi rendition="#aq">sal, säl</hi> das S. 414, Note 7 Ge&#x017F;agte, &#x017F;owie die Note in<lb/>
Kap. 12.</note>, abbrevirt aus <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">sichrono liwrocho,</hi> &#x017F;ein Gedächtniß &#x017F;ei ge&#x017F;egnet, während bei Er-<lb/>
wähnung des <hi rendition="#aq">Meharrer</hi> (welchen Titel übrigens der Rabbiner<lb/>
noch bei der Leichenrede dem Ver&#x017F;torbenen ertheilen kann) bis zum<lb/><hi rendition="#aq">more morenu</hi> hinauf <gap reason="fm"/> (<hi rendition="#aq">sezal</hi>) gebraucht wird, was aus<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">secher zadik liwrocho,</hi> abbrevirt i&#x017F;t und<lb/>
bedeutet: das Andenken des Gerechten (Gott&#x017F;eligen, Frommen)<lb/>
bleibe im Segen. Es läßt &#x017F;ich daher &#x017F;chon aus der Abbreviatur<lb/><gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> &#x017F;chließen, welche Stellung in der Gemeinde der mit<lb/>
die&#x017F;er Bezeichnung Ver&#x017F;ehene eingenommen hatte.</p><lb/>
            <p>Als Bei&#x017F;piel einer brieflichen Anrede möge hier nach Fried-<lb/>
rich, a. a. O., S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv,</hi></hi> der Anfang eines von einem Sohne an<lb/>
&#x017F;einen Vater gerichteten Briefes folgen:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Schalom laahuwi adoni awi, atereth roschi, haaluf wehamro-<lb/>
mem, harosch wehakazin kewod schemo Keharrer Leib<lb/>
jischmerehu zuro wegoalo.</hi><lb/>
Friede meinem geliebten Herrn Vater, der Krone meines Haup-<lb/>
tes, dem Ange&#x017F;ehenen, Hochgefeierten, dem Haupt und Herrn,<lb/>
die Ehre &#x017F;eines Namens Keharrer Leib, den &#x017F;ein Fels und Er-<lb/>&#x017F;er bewahre.</hi></p><lb/>
            <p>Ferner da&#x017F;elb&#x017F;t an eine Mutter:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0458] zelte und willkürliche Bezeichnungen. Eine Menge anderer Titel, welche meiſtens aus phonetiſch belebten Abbreviaturen entſtanden ſind, findet man im Wörterbuche. Zu beachten iſt, daß bei Namensanführung der mit den oben- genannten Titulaturen verſehen geweſenen Perſonen ein Unter- ſchied in dem ſtereotyp gewordenen Gedächtnißſpruch gemacht wird. Zum Namen des verſtorbenen Rab, Kemar, Keharrer (Chower) wird nur geſetzt _ (sal, säl) 1), abbrevirt aus _ , sichrono liwrocho, ſein Gedächtniß ſei geſegnet, während bei Er- wähnung des Meharrer (welchen Titel übrigens der Rabbiner noch bei der Leichenrede dem Verſtorbenen ertheilen kann) bis zum more morenu hinauf _ (sezal) gebraucht wird, was aus _ , secher zadik liwrocho, abbrevirt iſt und bedeutet: das Andenken des Gerechten (Gottſeligen, Frommen) bleibe im Segen. Es läßt ſich daher ſchon aus der Abbreviatur _ oder _ ſchließen, welche Stellung in der Gemeinde der mit dieſer Bezeichnung Verſehene eingenommen hatte. Als Beiſpiel einer brieflichen Anrede möge hier nach Fried- rich, a. a. O., S. iv, der Anfang eines von einem Sohne an ſeinen Vater gerichteten Briefes folgen: _ Schalom laahuwi adoni awi, atereth roschi, haaluf wehamro- mem, harosch wehakazin kewod schemo Keharrer Leib jischmerehu zuro wegoalo. Friede meinem geliebten Herrn Vater, der Krone meines Haup- tes, dem Angeſehenen, Hochgefeierten, dem Haupt und Herrn, die Ehre ſeines Namens Keharrer Leib, den ſein Fels und Er- löſer bewahre. Ferner daſelbſt an eine Mutter: _ 1) Vgl. über sal, säl das S. 414, Note 7 Geſagte, ſowie die Note in Kap. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/458
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/458>, abgerufen am 23.11.2024.