Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material]
Maase geschach einmal an einem köstlichen Chasid u. s. w.

Ost aber beginnt auch die Maase in dem ersten Worte mit
bloßen hebräischen Buchstaben in jüdischdeutscher Sprache, z. B.:
[fremdsprachliches Material]
Es war ein Roschiron (Stadtvorsteher, Bürgermeister) in Wermes
(Worms).

Maaseh haschem (Fol. 58 b, amsterdamer Quartausgabe 1696).
Daselbst Fol. 59:
[fremdsprachliches Material]
Zu Wermeise (Worms) hat gewohnt u. s. w.

Der Stil und Ton der ganzen jüdischdeutschen Diction hat
viel Lebendigkeit und orientalische Färbung, welche aber durch die
holperige und bröckelige Form des einzelnen Ausdrucks sehr abge-
schwächt und vielfach sogar in das Lächerliche und Abgeschmackte
gezogen wird. Das ist besonders bei der Poesie der Fall, bei deren
mangelhafter, dürrer, allen prosodischen Regeln hohnsprechender
und nur auf gezwungene Reimerei hinauslaufender Form die in
Freud und Leid entstandenen, oft recht tief und lebendig gefühlten
Gedanken für die Auffassung und Empfindung des Lesers fast ganz
verloren gehen und kaum etwas anderes übrig bleibt als die Mis-
form des verkümmerten Ausdrucks. 1) So ist z. B. das bei Ge-
legenheit des 1614 zu Frankfurt a. M. besonders von dem Leb-
kuchenbäcker Vincenz Fettmilch angestifteten Aufruhrs verfaßte

1) Von der Hagen, welcher in der berliner Akademie der Wissenschaften
am 18. Aug. 1853 eine Vorlesung "Ueber die romantische und Volks-Literatur
der Juden in jüdischdeutscher Sprache" hielt, hat diese Literatur nur höchst
flüchtig berührt. Nur zwei Bemerkungen sind bedeutend, nämlich die S. 9:
"daß die jüdischdeutsche Literatur nicht wegen ihrer Ausbildung und Schönheit
anziehend, sondern merkwürdig sei als eigenthümliches Gewächs, wie andere
Volksmundarten und deren eigene Erzeugnisse; daß sie ferner noch die besondere
Bedeutung habe, daß sie völlig dem ursprünglichen Wesen und den fortwähren-
den Zuständen dieses zum allgemeinen Beispiel bestimmten Volkes am Eingange
der Menschheit entspreche"; und S. 11: "daß die Juden, wenn sie den ihnen
ursprünglich angewiesenen Kreis der Dichtung und Darstellung verlassen, meist
nachlässig ins Formlose und Geschmacklose gerathen."

[fremdsprachliches Material]
Maaſe geſchach einmal an einem köſtlichen Chaſid u. ſ. w.

Oſt aber beginnt auch die Maaſe in dem erſten Worte mit
bloßen hebräiſchen Buchſtaben in jüdiſchdeutſcher Sprache, z. B.:
[fremdsprachliches Material]
Es war ein Roſchiron (Stadtvorſteher, Bürgermeiſter) in Wermes
(Worms).

Maaseh haschem (Fol. 58 b, amſterdamer Quartausgabe 1696).
Daſelbſt Fol. 59:
[fremdsprachliches Material]
Zu Wermeiſe (Worms) hat gewohnt u. ſ. w.

Der Stil und Ton der ganzen jüdiſchdeutſchen Diction hat
viel Lebendigkeit und orientaliſche Färbung, welche aber durch die
holperige und bröckelige Form des einzelnen Ausdrucks ſehr abge-
ſchwächt und vielfach ſogar in das Lächerliche und Abgeſchmackte
gezogen wird. Das iſt beſonders bei der Poeſie der Fall, bei deren
mangelhafter, dürrer, allen proſodiſchen Regeln hohnſprechender
und nur auf gezwungene Reimerei hinauslaufender Form die in
Freud und Leid entſtandenen, oft recht tief und lebendig gefühlten
Gedanken für die Auffaſſung und Empfindung des Leſers faſt ganz
verloren gehen und kaum etwas anderes übrig bleibt als die Mis-
form des verkümmerten Ausdrucks. 1) So iſt z. B. das bei Ge-
legenheit des 1614 zu Frankfurt a. M. beſonders von dem Leb-
kuchenbäcker Vincenz Fettmilch angeſtifteten Aufruhrs verfaßte

1) Von der Hagen, welcher in der berliner Akademie der Wiſſenſchaften
am 18. Aug. 1853 eine Vorleſung „Ueber die romantiſche und Volks-Literatur
der Juden in jüdiſchdeutſcher Sprache“ hielt, hat dieſe Literatur nur höchſt
flüchtig berührt. Nur zwei Bemerkungen ſind bedeutend, nämlich die S. 9:
„daß die jüdiſchdeutſche Literatur nicht wegen ihrer Ausbildung und Schönheit
anziehend, ſondern merkwürdig ſei als eigenthümliches Gewächs, wie andere
Volksmundarten und deren eigene Erzeugniſſe; daß ſie ferner noch die beſondere
Bedeutung habe, daß ſie völlig dem urſprünglichen Weſen und den fortwähren-
den Zuſtänden dieſes zum allgemeinen Beiſpiel beſtimmten Volkes am Eingange
der Menſchheit entſpreche“; und S. 11: „daß die Juden, wenn ſie den ihnen
urſprünglich angewieſenen Kreis der Dichtung und Darſtellung verlaſſen, meiſt
nachläſſig ins Formloſe und Geſchmackloſe gerathen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0447" n="413"/> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Maa&#x017F;e ge&#x017F;chach einmal an einem kö&#x017F;tlichen Cha&#x017F;id u. &#x017F;. w.</hi> </p><lb/>
            <p>O&#x017F;t aber beginnt auch die Maa&#x017F;e in dem er&#x017F;ten Worte mit<lb/>
bloßen hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Sprache, z. B.:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Es war ein Ro&#x017F;chiron (Stadtvor&#x017F;teher, Bürgermei&#x017F;ter) in Wermes<lb/>
(Worms).</hi><lb/><hi rendition="#aq">Maaseh haschem</hi> (Fol. 58 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>, am&#x017F;terdamer Quartausgabe 1696).<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t Fol. 59:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Zu Wermei&#x017F;e (Worms) hat gewohnt u. &#x017F;. w.</hi></p><lb/>
            <p>Der Stil und Ton der ganzen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Diction hat<lb/>
viel Lebendigkeit und orientali&#x017F;che Färbung, welche aber durch die<lb/>
holperige und bröckelige Form des einzelnen Ausdrucks &#x017F;ehr abge-<lb/>
&#x017F;chwächt und vielfach &#x017F;ogar in das Lächerliche und Abge&#x017F;chmackte<lb/>
gezogen wird. Das i&#x017F;t be&#x017F;onders bei der Poe&#x017F;ie der Fall, bei deren<lb/>
mangelhafter, dürrer, allen pro&#x017F;odi&#x017F;chen Regeln hohn&#x017F;prechender<lb/>
und nur auf gezwungene Reimerei hinauslaufender Form die in<lb/>
Freud und Leid ent&#x017F;tandenen, oft recht tief und lebendig gefühlten<lb/>
Gedanken für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Empfindung des Le&#x017F;ers fa&#x017F;t ganz<lb/>
verloren gehen und kaum etwas anderes übrig bleibt als die Mis-<lb/>
form des verkümmerten Ausdrucks. <note place="foot" n="1)">Von der Hagen, welcher in der berliner Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
am 18. Aug. 1853 eine Vorle&#x017F;ung &#x201E;Ueber die romanti&#x017F;che und Volks-Literatur<lb/>
der Juden in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher Sprache&#x201C; hielt, hat die&#x017F;e Literatur nur höch&#x017F;t<lb/>
flüchtig berührt. Nur zwei Bemerkungen &#x017F;ind bedeutend, nämlich die S. 9:<lb/>
&#x201E;daß die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Literatur nicht wegen ihrer Ausbildung und Schönheit<lb/>
anziehend, &#x017F;ondern merkwürdig &#x017F;ei als eigenthümliches Gewächs, wie andere<lb/>
Volksmundarten und deren eigene Erzeugni&#x017F;&#x017F;e; daß &#x017F;ie ferner noch die be&#x017F;ondere<lb/>
Bedeutung habe, daß &#x017F;ie völlig dem ur&#x017F;prünglichen We&#x017F;en und den fortwähren-<lb/>
den Zu&#x017F;tänden die&#x017F;es zum allgemeinen Bei&#x017F;piel be&#x017F;timmten Volkes am Eingange<lb/>
der Men&#x017F;chheit ent&#x017F;preche&#x201C;; und S. 11: &#x201E;daß die Juden, wenn &#x017F;ie den ihnen<lb/>
ur&#x017F;prünglich angewie&#x017F;enen Kreis der Dichtung und Dar&#x017F;tellung verla&#x017F;&#x017F;en, mei&#x017F;t<lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;ig ins Formlo&#x017F;e und Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e gerathen.&#x201C;</note> So i&#x017F;t z. B. das bei Ge-<lb/>
legenheit des 1614 zu Frankfurt a. M. be&#x017F;onders von dem Leb-<lb/>
kuchenbäcker Vincenz Fettmilch ange&#x017F;tifteten Aufruhrs verfaßte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0447] _ Maaſe geſchach einmal an einem köſtlichen Chaſid u. ſ. w. Oſt aber beginnt auch die Maaſe in dem erſten Worte mit bloßen hebräiſchen Buchſtaben in jüdiſchdeutſcher Sprache, z. B.: _ Es war ein Roſchiron (Stadtvorſteher, Bürgermeiſter) in Wermes (Worms). Maaseh haschem (Fol. 58 b, amſterdamer Quartausgabe 1696). Daſelbſt Fol. 59: _ Zu Wermeiſe (Worms) hat gewohnt u. ſ. w. Der Stil und Ton der ganzen jüdiſchdeutſchen Diction hat viel Lebendigkeit und orientaliſche Färbung, welche aber durch die holperige und bröckelige Form des einzelnen Ausdrucks ſehr abge- ſchwächt und vielfach ſogar in das Lächerliche und Abgeſchmackte gezogen wird. Das iſt beſonders bei der Poeſie der Fall, bei deren mangelhafter, dürrer, allen proſodiſchen Regeln hohnſprechender und nur auf gezwungene Reimerei hinauslaufender Form die in Freud und Leid entſtandenen, oft recht tief und lebendig gefühlten Gedanken für die Auffaſſung und Empfindung des Leſers faſt ganz verloren gehen und kaum etwas anderes übrig bleibt als die Mis- form des verkümmerten Ausdrucks. 1) So iſt z. B. das bei Ge- legenheit des 1614 zu Frankfurt a. M. beſonders von dem Leb- kuchenbäcker Vincenz Fettmilch angeſtifteten Aufruhrs verfaßte 1) Von der Hagen, welcher in der berliner Akademie der Wiſſenſchaften am 18. Aug. 1853 eine Vorleſung „Ueber die romantiſche und Volks-Literatur der Juden in jüdiſchdeutſcher Sprache“ hielt, hat dieſe Literatur nur höchſt flüchtig berührt. Nur zwei Bemerkungen ſind bedeutend, nämlich die S. 9: „daß die jüdiſchdeutſche Literatur nicht wegen ihrer Ausbildung und Schönheit anziehend, ſondern merkwürdig ſei als eigenthümliches Gewächs, wie andere Volksmundarten und deren eigene Erzeugniſſe; daß ſie ferner noch die beſondere Bedeutung habe, daß ſie völlig dem urſprünglichen Weſen und den fortwähren- den Zuſtänden dieſes zum allgemeinen Beiſpiel beſtimmten Volkes am Eingange der Menſchheit entſpreche“; und S. 11: „daß die Juden, wenn ſie den ihnen urſprünglich angewieſenen Kreis der Dichtung und Darſtellung verlaſſen, meiſt nachläſſig ins Formloſe und Geſchmackloſe gerathen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/447
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/447>, abgerufen am 25.11.2024.