Brüdigam is, den kenn ick ok; hochd.: Den Bräutigam kenne ich auch.
Sätze, in denen das Subject den unbestimmten Artikel hat oder ein Plural ohne Artikel ist, werden mit [fremdsprachliches Material], da, do (nd. dor) oder einem dem Satz angehörigen Adverbium eingeleitet, dem dann wie im Hochdeutschen das Zeitwort vor dem Subject sich an- schließt, z. B.: Do is ein Schauter, der is schauel auf dir; nd.: Dor is een Gerichtsdeener, de frägt na di; hochd.: Ein Gerichts- diener fragt nach dir. Hajom schefften arbe Anoschim bekaan, die sind schauel gewesen auf dir; nd.: Hüt wär'n veer Lüd' hier, de hevt na di fragt; hochd.: Heute waren vier Leute hier, welche nach dir fragten. Andere minder erhebliche Eigenthümlichkeiten in der häufig hebraisirenden Wortstellung ergeben sich bei den Proben aus der jüdischdeutschen Literatur.
Es ist schon erwähnt worden, daß besonders bei der histori- schen und reflectirenden Darstellung zu Anfang eines Abschnitts, Pereks, Verses u. s. w. das Anfangswort in hebräischer Sprache mit unmittelbar folgender jüdischdeutscher Uebersetzung gegeben wird, z. B.:
[fremdsprachliches Material] Wajehi und es war darnach u. s. w. [fremdsprachliches Material] Mi, wer kann u. s. w. [fremdsprachliches Material] Elohai, mein Gott u. s. w. (Anfänge aus dem Keter malchut).
Jn den Maasebüchern fangen die Erzählungen meistens mit dem Worte Maaseh an, woran-sich die Erzählung unmittelbar und mit der stereotypen Wendung schließt: [fremdsprachliches Material], geschach an einem der u. s. w., z. B. amsterdamer Maasebuch 461 (1701), Maase 172: [fremdsprachliches Material] Maase geschach an einem mächtigen Dukas (Fürst) in Regens- burg u. s. w. Daselbst Maase 223:
Brüdigam is, den kenn ick ok; hochd.: Den Bräutigam kenne ich auch.
Sätze, in denen das Subject den unbeſtimmten Artikel hat oder ein Plural ohne Artikel iſt, werden mit [fremdsprachliches Material], da, do (nd. dôr) oder einem dem Satz angehörigen Adverbium eingeleitet, dem dann wie im Hochdeutſchen das Zeitwort vor dem Subject ſich an- ſchließt, z. B.: Do is ein Schauter, der is ſchauel auf dir; nd.: Dor is een Gerichtsdeener, de frägt na di; hochd.: Ein Gerichts- diener fragt nach dir. Hajom ſchefften arbe Anoſchim bekaan, die ſind ſchauel geweſen auf dir; nd.: Hüt wär’n veer Lüd’ hier, de hevt na di fragt; hochd.: Heute waren vier Leute hier, welche nach dir fragten. Andere minder erhebliche Eigenthümlichkeiten in der häufig hebraiſirenden Wortſtellung ergeben ſich bei den Proben aus der jüdiſchdeutſchen Literatur.
Es iſt ſchon erwähnt worden, daß beſonders bei der hiſtori- ſchen und reflectirenden Darſtellung zu Anfang eines Abſchnitts, Pereks, Verſes u. ſ. w. das Anfangswort in hebräiſcher Sprache mit unmittelbar folgender jüdiſchdeutſcher Ueberſetzung gegeben wird, z. B.:
[fremdsprachliches Material] Wajehi und es war darnach u. ſ. w. [fremdsprachliches Material] Mi, wer kann u. ſ. w. [fremdsprachliches Material] Elohai, mein Gott u. ſ. w. (Anfänge aus dem Keter malchut).
Jn den Maaſebüchern fangen die Erzählungen meiſtens mit dem Worte Maaseh an, woran-ſich die Erzählung unmittelbar und mit der ſtereotypen Wendung ſchließt: [fremdsprachliches Material], geſchach an einem der u. ſ. w., z. B. amſterdamer Maaſebuch 461 (1701), Maaſe 172: [fremdsprachliches Material] Maaſe geſchach an einem mächtigen Dukas (Fürſt) in Regens- burg u. ſ. w. Daſelbſt Maaſe 223:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="412"/>
Brüdigam is, den kenn ick ok; hochd.: Den Bräutigam kenne<lb/>
ich auch.</p><lb/><p>Sätze, in denen das Subject den unbeſtimmten Artikel hat<lb/>
oder ein Plural ohne Artikel iſt, werden mit <gapreason="fm"/>, da, do (nd. dôr)<lb/>
oder einem dem Satz angehörigen Adverbium eingeleitet, dem dann<lb/>
wie im Hochdeutſchen das Zeitwort vor dem Subject ſich an-<lb/>ſchließt, z. B.: Do is ein Schauter, der is ſchauel auf dir; nd.:<lb/>
Dor is een Gerichtsdeener, de frägt na di; hochd.: Ein Gerichts-<lb/>
diener fragt nach dir. Hajom ſchefften arbe Anoſchim bekaan, die<lb/>ſind ſchauel geweſen auf dir; nd.: Hüt wär’n veer Lüd’ hier, de<lb/>
hevt na di fragt; hochd.: Heute waren vier Leute hier, welche nach<lb/>
dir fragten. Andere minder erhebliche Eigenthümlichkeiten in der<lb/>
häufig hebraiſirenden Wortſtellung ergeben ſich bei den Proben<lb/>
aus der jüdiſchdeutſchen Literatur.</p><lb/><p>Es iſt ſchon erwähnt worden, daß beſonders bei der hiſtori-<lb/>ſchen und reflectirenden Darſtellung zu Anfang eines Abſchnitts,<lb/>
Pereks, Verſes u. ſ. w. das Anfangswort in hebräiſcher Sprache<lb/>
mit unmittelbar folgender jüdiſchdeutſcher Ueberſetzung gegeben<lb/>
wird, z. B.:</p><lb/><p><hirendition="#c"><gapreason="fm"/><lb/>
Wajehi und es war darnach u. ſ. w.<lb/><gapreason="fm"/><lb/>
Mi, wer kann u. ſ. w.<lb/><gapreason="fm"/></hi><lb/><hirendition="#aq">Elohai,</hi> mein Gott u. ſ. w. (Anfänge aus dem <hirendition="#aq">Keter malchut</hi>).</p><lb/><p>Jn den Maaſebüchern fangen die Erzählungen meiſtens mit dem<lb/>
Worte <hirendition="#aq">Maaseh</hi> an, woran-ſich die Erzählung unmittelbar und mit<lb/>
der ſtereotypen Wendung ſchließt: <gapreason="fm"/>, geſchach an<lb/>
einem der u. ſ. w., z. B. amſterdamer Maaſebuch 461 (1701),<lb/>
Maaſe 172:<lb/><hirendition="#c"><gapreason="fm"/><lb/>
Maaſe geſchach an einem mächtigen Dukas (Fürſt) in Regens-<lb/>
burg u. ſ. w.</hi><lb/>
Daſelbſt Maaſe 223:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0446]
Brüdigam is, den kenn ick ok; hochd.: Den Bräutigam kenne
ich auch.
Sätze, in denen das Subject den unbeſtimmten Artikel hat
oder ein Plural ohne Artikel iſt, werden mit _ , da, do (nd. dôr)
oder einem dem Satz angehörigen Adverbium eingeleitet, dem dann
wie im Hochdeutſchen das Zeitwort vor dem Subject ſich an-
ſchließt, z. B.: Do is ein Schauter, der is ſchauel auf dir; nd.:
Dor is een Gerichtsdeener, de frägt na di; hochd.: Ein Gerichts-
diener fragt nach dir. Hajom ſchefften arbe Anoſchim bekaan, die
ſind ſchauel geweſen auf dir; nd.: Hüt wär’n veer Lüd’ hier, de
hevt na di fragt; hochd.: Heute waren vier Leute hier, welche nach
dir fragten. Andere minder erhebliche Eigenthümlichkeiten in der
häufig hebraiſirenden Wortſtellung ergeben ſich bei den Proben
aus der jüdiſchdeutſchen Literatur.
Es iſt ſchon erwähnt worden, daß beſonders bei der hiſtori-
ſchen und reflectirenden Darſtellung zu Anfang eines Abſchnitts,
Pereks, Verſes u. ſ. w. das Anfangswort in hebräiſcher Sprache
mit unmittelbar folgender jüdiſchdeutſcher Ueberſetzung gegeben
wird, z. B.:
_
Wajehi und es war darnach u. ſ. w.
_
Mi, wer kann u. ſ. w.
_
Elohai, mein Gott u. ſ. w. (Anfänge aus dem Keter malchut).
Jn den Maaſebüchern fangen die Erzählungen meiſtens mit dem
Worte Maaseh an, woran-ſich die Erzählung unmittelbar und mit
der ſtereotypen Wendung ſchließt: _ , geſchach an
einem der u. ſ. w., z. B. amſterdamer Maaſebuch 461 (1701),
Maaſe 172:
_
Maaſe geſchach an einem mächtigen Dukas (Fürſt) in Regens-
burg u. ſ. w.
Daſelbſt Maaſe 223:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/446>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.