Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.Gebrauch. Zu bemerken ist, daß die copulative Conjunction [fremdsprachliches Material], Von Adverbien drängen sich im Jüdischdeutschen stark vor die 1) Ueberhaupt findet große Aehnlichkeit zwischen den jüdischdeutschen und niederdeutschen Conjunctionen statt, z. B.: [fremdsprachliches Material], as anch, nd. as ok, wenn ok, wenn auch; [fremdsprachliches Material], um daß, nd. üm dat, damit; [fremdsprachliches Material], was, nd. wat, ob; [fremdsprachliches Material], abers, nd. äwers, äwerst, aber, wofür übrigens das Jüdischdeut- sche den eigenthümlichen (von Tendlau, a. a. O., Nr. 811, aus dem ahd. ne- ware hergeleiteten) Ausdruck [fremdsprachliches Material], neiert, aber, nur besitzt. 2) Will man das [fremdsprachliches Material] nicht als jüdischdeutsche Synkope gelten lassen für das deutsche als, so könnte man es vielleicht in Beziehung bringen mit dem hebr. [fremdsprachliches Material], damals, von her, seit (depuis). Jm Jüdischdeutschen wird [fremdsprachliches Material] auch noch für die Conjunction daß gebraucht, z. B.: Jch bin jodea, as er ihm esmol hat bes adumim sohof menaddev gewesen, ich weiß, daß er ihm gestern zwei Duka- ten geschenkt hat. 3) Auch mit dem besondern jüdischdeutschen Ausdruck [fremdsprachliches Material], heint, heute.
Gebrauch. Zu bemerken iſt, daß die copulative Conjunction [fremdsprachliches Material], Von Adverbien drängen ſich im Jüdiſchdeutſchen ſtark vor die 1) Ueberhaupt findet große Aehnlichkeit zwiſchen den jüdiſchdeutſchen und niederdeutſchen Conjunctionen ſtatt, z. B.: [fremdsprachliches Material], as āch, nd. as ok, wenn ok, wenn auch; [fremdsprachliches Material], um daß, nd. üm dat, damit; [fremdsprachliches Material], was, nd. wat, ob; [fremdsprachliches Material], abers, nd. äwers, äwerſt, aber, wofür übrigens das Jüdiſchdeut- ſche den eigenthümlichen (von Tendlau, a. a. O., Nr. 811, aus dem ahd. ne- ware hergeleiteten) Ausdruck [fremdsprachliches Material], neiert, aber, nur beſitzt. 2) Will man das [fremdsprachliches Material] nicht als jüdiſchdeutſche Synkope gelten laſſen für das deutſche als, ſo könnte man es vielleicht in Beziehung bringen mit dem hebr. [fremdsprachliches Material], damals, von her, ſeit (depuis). Jm Jüdiſchdeutſchen wird [fremdsprachliches Material] auch noch für die Conjunction daß gebraucht, z. B.: Jch bin jodea, as er ihm esmol hat bes adumim ſohof menaddev geweſen, ich weiß, daß er ihm geſtern zwei Duka- ten geſchenkt hat. 3) Auch mit dem beſondern jüdiſchdeutſchen Ausdruck [fremdsprachliches Material], heint, heute.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="388"/> Gebrauch. Zu bemerken iſt, daß die copulative Conjunction <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#g">und,</hi> ſelten voll, ſondern gewöhnlich defectiv mit dem Abbreviatur-<lb/> zeichen <gap reason="fm"/> geſchrieben und im Volksmunde auch immer wie <hi rendition="#g">un’</hi><lb/> geſprochen wird, wie das beſonders im Niederdeutſchen der Fall<lb/> iſt. Ebenſo findet man die copulative Conjunction <hi rendition="#g">auch,</hi> welche<lb/><gap reason="fm"/> geſchrieben werden ſollte, ſtets <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">âch</hi> (ahd. auch, ouh, <hi rendition="#aq">au-<lb/> gere</hi><gap reason="fm"/>), nd. ôk <note place="foot" n="1)">Ueberhaupt findet große Aehnlichkeit zwiſchen den jüdiſchdeutſchen und<lb/> niederdeutſchen Conjunctionen ſtatt, z. B.: <gap reason="fm"/>, as āch, nd. <hi rendition="#g">as ok, wenn<lb/> ok,</hi> wenn auch; <gap reason="fm"/>, um daß, nd. <hi rendition="#g">üm dat,</hi> damit; <gap reason="fm"/>, was, nd. <hi rendition="#g">wat,</hi><lb/> ob; <gap reason="fm"/>, abers, nd. <hi rendition="#g">äwers, äwerſt,</hi> aber, wofür übrigens das Jüdiſchdeut-<lb/> ſche den eigenthümlichen (von Tendlau, a. a. O., Nr. 811, aus dem ahd. <hi rendition="#aq">ne-<lb/> ware</hi> hergeleiteten) Ausdruck <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">neiert,</hi> aber, nur beſitzt.</note>, geſchrieben (vgl. Vocalismus das <gap reason="fm"/>). Sowol<lb/> die relative Conjunction <hi rendition="#g">als</hi> wird ſynkopirt <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">as</hi> <note place="foot" n="2)">Will man das <gap reason="fm"/> nicht als jüdiſchdeutſche Synkope gelten laſſen für das<lb/> deutſche <hi rendition="#g">als,</hi> ſo könnte man es vielleicht in Beziehung bringen mit dem hebr.<lb/><gap reason="fm"/>, damals, von her, ſeit (<hi rendition="#aq">depuis</hi>). Jm Jüdiſchdeutſchen wird <gap reason="fm"/> auch noch<lb/> für die Conjunction <hi rendition="#g">daß</hi> gebraucht, z. B.: Jch bin jodea, <hi rendition="#g">as</hi> er ihm esmol hat<lb/> bes adumim ſohof menaddev geweſen, ich weiß, daß er ihm geſtern zwei Duka-<lb/> ten geſchenkt hat.</note>, geſchrieben<lb/> und geſprochen, wie das cauſale <hi rendition="#g">alſo</hi> ſtets <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">aſo,</hi> geſchrieben<lb/> wird. Von hebräiſchen Conjunctionen findet man am häufigſten<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ascher,</hi> und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ki,</hi> für <hi rendition="#g">daß, weil, denn;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">al,</hi> <hi rendition="#g">daß nicht;</hi><lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">im,</hi> <hi rendition="#g">wenn</hi> u. ſ. w. im jüdiſchdeutſchen Sprachgebrauch.</p><lb/> <p>Von Adverbien drängen ſich im Jüdiſchdeutſchen ſtark vor die<lb/> deutſchen hervor die hebräiſchen Adverbien: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lo, lau</hi> (auch <hi rendition="#aq">lamed-<lb/> aleph</hi> ausgeſprochen), <hi rendition="#g">nicht;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ken,</hi> <hi rendition="#g">ja;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">scham,</hi> <hi rendition="#g">daſelbſt;</hi><lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bimod,</hi> <hi rendition="#g">ſehr;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mole,</hi> <hi rendition="#g">voll;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jachad,</hi> und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">keachad,</hi><lb/><hi rendition="#g">zuſammen;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">meod,</hi> <hi rendition="#g">ſehr;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jomam,</hi> <hi rendition="#g">am Tage;</hi> <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">hajom,</hi> <hi rendition="#g">heute</hi> <note place="foot" n="3)">Auch mit dem beſondern jüdiſchdeutſchen Ausdruck <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">heint,</hi> heute.</note>; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">tmol,</hi> und <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">esmol,</hi> <hi rendition="#g">geſtern;</hi> <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">tmol schilschom,</hi> <hi rendition="#g">vorgeſtern;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hocho,</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">po, pau, <gap reason="fm"/><lb/> kān,</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bekan,</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">se,</hi> <hi rendition="#g">hier, allhier;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">rischono,</hi> <hi rendition="#g">zu-<lb/> vor</hi> (vorzüglich im Anfang von Briefen); <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">schenis,</hi> <hi rendition="#g">zweitens</hi><lb/> (ebenfalls in Briefen), <hi rendition="#g">zum zweiten mal;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jehudis,</hi> jüdiſch,<lb/> in jüdiſcher Weiſe, Sprache.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0422]
Gebrauch. Zu bemerken iſt, daß die copulative Conjunction _ ,
und, ſelten voll, ſondern gewöhnlich defectiv mit dem Abbreviatur-
zeichen _ geſchrieben und im Volksmunde auch immer wie un’
geſprochen wird, wie das beſonders im Niederdeutſchen der Fall
iſt. Ebenſo findet man die copulative Conjunction auch, welche
_ geſchrieben werden ſollte, ſtets _ , âch (ahd. auch, ouh, au-
gere_ ), nd. ôk 1), geſchrieben (vgl. Vocalismus das _ ). Sowol
die relative Conjunction als wird ſynkopirt _ , as 2), geſchrieben
und geſprochen, wie das cauſale alſo ſtets _ , aſo, geſchrieben
wird. Von hebräiſchen Conjunctionen findet man am häufigſten
_ , ascher, und _ , ki, für daß, weil, denn; _ , al, daß nicht;
_ , im, wenn u. ſ. w. im jüdiſchdeutſchen Sprachgebrauch.
Von Adverbien drängen ſich im Jüdiſchdeutſchen ſtark vor die
deutſchen hervor die hebräiſchen Adverbien: _ , lo, lau (auch lamed-
aleph ausgeſprochen), nicht; _ , ken, ja; _ , scham, daſelbſt;
_ , bimod, ſehr; _ , mole, voll; _ , jachad, und _ , keachad,
zuſammen; _ , meod, ſehr; _ , jomam, am Tage; _ ,
hajom, heute 3); _ , tmol, und _ , esmol, geſtern; _ ,
tmol schilschom, vorgeſtern; _ , hocho, _ , po, pau, _
kān, _ , bekan, _ , se, hier, allhier; _ , rischono, zu-
vor (vorzüglich im Anfang von Briefen); _ , schenis, zweitens
(ebenfalls in Briefen), zum zweiten mal; _ , jehudis, jüdiſch,
in jüdiſcher Weiſe, Sprache.
1) Ueberhaupt findet große Aehnlichkeit zwiſchen den jüdiſchdeutſchen und
niederdeutſchen Conjunctionen ſtatt, z. B.: _ , as āch, nd. as ok, wenn
ok, wenn auch; _ , um daß, nd. üm dat, damit; _ , was, nd. wat,
ob; _ , abers, nd. äwers, äwerſt, aber, wofür übrigens das Jüdiſchdeut-
ſche den eigenthümlichen (von Tendlau, a. a. O., Nr. 811, aus dem ahd. ne-
ware hergeleiteten) Ausdruck _ , neiert, aber, nur beſitzt.
2) Will man das _ nicht als jüdiſchdeutſche Synkope gelten laſſen für das
deutſche als, ſo könnte man es vielleicht in Beziehung bringen mit dem hebr.
_ , damals, von her, ſeit (depuis). Jm Jüdiſchdeutſchen wird _ auch noch
für die Conjunction daß gebraucht, z. B.: Jch bin jodea, as er ihm esmol hat
bes adumim ſohof menaddev geweſen, ich weiß, daß er ihm geſtern zwei Duka-
ten geſchenkt hat.
3) Auch mit dem beſondern jüdiſchdeutſchen Ausdruck _ , heint, heute.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |