Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

geraubt, [fremdsprachliches Material], gaslen, gasseln, ich gasle, habe gegaselt, werde
gaseln; [fremdsprachliches Material], saraph, er hat gebrannt, [fremdsprachliches Material], sarfenen, bren-
nen u. s. w. Aber nicht nur die Conjugation ist deutsch, die so-
mit auf das vollständigste germanisirten hebräischen Zeitwörter.
werden auch mit deutschen Präpositionen und Vorsetzsilben versehen,
z. B.: [fremdsprachliches Material], acheln, essen: [fremdsprachliches Material], ausacheln; [fremdsprachliches Material], holchen, gehen:
[fremdsprachliches Material], wegholchen, weggehen; [fremdsprachliches Material], beganfen, bestehlen; so ferner
von [fremdsprachliches Material], sarfenen, brennen: [fremdsprachliches Material], aussarfenen, ausbren-
nen; [fremdsprachliches Material], ansarfenen, anbrennen; [fremdsprachliches Material], absarfenen, abbren-
nen; [fremdsprachliches Material], aufsarfenen, aufbrennen; [fremdsprachliches Material], einsarfenen, ein-
brennen; [fremdsprachliches Material], durchsarfenen, durchbrennen.

Eine sehr eigenthümliche Bildung des jüdischdeutschen Zeit-
worts findet darin statt, daß hebräische Participia, welche, wie
schon erwähnt, dem Begriffe nach auch Adjectiva sind und meistens
die Ableitungspräfixe [fremdsprachliches Material] haben, mit dem deutschen Hülfs-
zeitwort sein verbunden werden, wobei das Zeitwort, der logischen
Bedeutung des Stammworts entsprechend, als Transitivum be-
handelt wird; z. B.: [fremdsprachliches Material], bun, wissen, kennen, verstehen;
[fremdsprachliches Material], mevin, kennend, der Kenner, [fremdsprachliches Material], mevin sein, kennen;
[fremdsprachliches Material], nazal, herausreißen, retten; [fremdsprachliches Material], mazzil, errettend, Erretter,
[fremdsprachliches Material], mazzil sein, erretten; [fremdsprachliches Material], chadasch, neu sein, [fremdsprachliches Material],
mechaddesch, neu, [fremdsprachliches Material], mechaddesch sein, erneuern, einwei-
sen; [fremdsprachliches Material], kadasch, bereitet, bestimmt, heilig, geweiht sein, [fremdsprachliches Material],
mekaddesch, geweiht, [fremdsprachliches Material], mekaddesch sein, weihen, heiligen;
[fremdsprachliches Material], gasar, entscheiden, beschließen, bestimmen, [fremdsprachliches Material], goser, gauser
([fremdsprachliches Material], hagoser, hagauser), beschließend, der Verordnende, Be-
schließende, Decretirende; [fremdsprachliches Material], goser, gauser sein, decretiren, be-
schließen u. s. w. Nach ihrer transitiven Bedeutung haben sie das
Object im Accusativ, oft aber auch das höhere Object der Person
im Dativ. So sagt man ohne Umschweif: Jch bin mevin die
Nachricht; ich bin dir mevin, ich kenne dich (ich bin dir ein Ken-
nender); er hat mich (mir) mazzil gewesen aus der Sekono, er hat
mich aus der Gefahr gerettet (ist mir ein Rettender gewesen).
Die Vertiefung in die logische Bedeutung dieser als transitiv ge-
dachten ungeheuerlichen Verbalcompositionen geht so weit in der

geraubt, [fremdsprachliches Material], gaſlen, gaſſeln, ich gaſle, habe gegaſelt, werde
gaſeln; [fremdsprachliches Material], saraph, er hat gebrannt, [fremdsprachliches Material], ſarfenen, bren-
nen u. ſ. w. Aber nicht nur die Conjugation iſt deutſch, die ſo-
mit auf das vollſtändigſte germaniſirten hebräiſchen Zeitwörter.
werden auch mit deutſchen Präpoſitionen und Vorſetzſilben verſehen,
z. B.: [fremdsprachliches Material], acheln, eſſen: [fremdsprachliches Material], ausacheln; [fremdsprachliches Material], holchen, gehen:
[fremdsprachliches Material], wegholchen, weggehen; [fremdsprachliches Material], beganfen, beſtehlen; ſo ferner
von [fremdsprachliches Material], ſarfenen, brennen: [fremdsprachliches Material], ausſarfenen, ausbren-
nen; [fremdsprachliches Material], anſarfenen, anbrennen; [fremdsprachliches Material], abſarfenen, abbren-
nen; [fremdsprachliches Material], aufſarfenen, aufbrennen; [fremdsprachliches Material], einſarfenen, ein-
brennen; [fremdsprachliches Material], durchſarfenen, durchbrennen.

Eine ſehr eigenthümliche Bildung des jüdiſchdeutſchen Zeit-
worts findet darin ſtatt, daß hebräiſche Participia, welche, wie
ſchon erwähnt, dem Begriffe nach auch Adjectiva ſind und meiſtens
die Ableitungspräfixe [fremdsprachliches Material] haben, mit dem deutſchen Hülfs-
zeitwort ſein verbunden werden, wobei das Zeitwort, der logiſchen
Bedeutung des Stammworts entſprechend, als Tranſitivum be-
handelt wird; z. B.: [fremdsprachliches Material], bun, wiſſen, kennen, verſtehen;
[fremdsprachliches Material], mevin, kennend, der Kenner, [fremdsprachliches Material], mevin ſein, kennen;
[fremdsprachliches Material], nazal, herausreißen, retten; [fremdsprachliches Material], mazzil, errettend, Erretter,
[fremdsprachliches Material], mazzil ſein, erretten; [fremdsprachliches Material], chadasch, neu ſein, [fremdsprachliches Material],
mechaddesch, neu, [fremdsprachliches Material], mechaddeſch ſein, erneuern, einwei-
ſen; [fremdsprachliches Material], kadasch, bereitet, beſtimmt, heilig, geweiht ſein, [fremdsprachliches Material],
mekaddesch, geweiht, [fremdsprachliches Material], mekaddeſch ſein, weihen, heiligen;
[fremdsprachliches Material], gasar, entſcheiden, beſchließen, beſtimmen, [fremdsprachliches Material], goser, gauser
([fremdsprachliches Material], hagoser, hagauser), beſchließend, der Verordnende, Be-
ſchließende, Decretirende; [fremdsprachliches Material], goſer, gauſer ſein, decretiren, be-
ſchließen u. ſ. w. Nach ihrer tranſitiven Bedeutung haben ſie das
Object im Accuſativ, oft aber auch das höhere Object der Perſon
im Dativ. So ſagt man ohne Umſchweif: Jch bin mevin die
Nachricht; ich bin dir mevin, ich kenne dich (ich bin dir ein Ken-
nender); er hat mich (mir) mazzil geweſen aus der Sekono, er hat
mich aus der Gefahr gerettet (iſt mir ein Rettender geweſen).
Die Vertiefung in die logiſche Bedeutung dieſer als tranſitiv ge-
dachten ungeheuerlichen Verbalcompoſitionen geht ſo weit in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="386"/>
geraubt, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">ga&#x017F;len, ga&#x017F;&#x017F;eln,</hi> ich ga&#x017F;le, habe gega&#x017F;elt, werde<lb/>
ga&#x017F;eln; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">saraph,</hi> er hat gebrannt, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">&#x017F;arfenen,</hi> bren-<lb/>
nen u. &#x017F;. w. Aber nicht nur die Conjugation i&#x017F;t deut&#x017F;ch, die &#x017F;o-<lb/>
mit auf das voll&#x017F;tändig&#x017F;te germani&#x017F;irten hebräi&#x017F;chen Zeitwörter.<lb/>
werden auch mit deut&#x017F;chen Präpo&#x017F;itionen und Vor&#x017F;etz&#x017F;ilben ver&#x017F;ehen,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">acheln,</hi> e&#x017F;&#x017F;en: <gap reason="fm"/>, ausacheln; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">holchen,</hi> gehen:<lb/><gap reason="fm"/>, wegholchen, weggehen; <gap reason="fm"/>, beganfen, be&#x017F;tehlen; &#x017F;o ferner<lb/>
von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">&#x017F;arfenen,</hi> brennen: <gap reason="fm"/>, aus&#x017F;arfenen, ausbren-<lb/>
nen; <gap reason="fm"/>, an&#x017F;arfenen, anbrennen; <gap reason="fm"/>, ab&#x017F;arfenen, abbren-<lb/>
nen; <gap reason="fm"/>, auf&#x017F;arfenen, aufbrennen; <gap reason="fm"/>, ein&#x017F;arfenen, ein-<lb/>
brennen; <gap reason="fm"/>, durch&#x017F;arfenen, durchbrennen.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;ehr eigenthümliche Bildung des jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Zeit-<lb/>
worts findet darin &#x017F;tatt, daß hebräi&#x017F;che Participia, welche, wie<lb/>
&#x017F;chon erwähnt, dem Begriffe nach auch Adjectiva &#x017F;ind und mei&#x017F;tens<lb/>
die Ableitungspräfixe <gap reason="fm"/> haben, mit dem deut&#x017F;chen Hülfs-<lb/>
zeitwort <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> verbunden werden, wobei das Zeitwort, der logi&#x017F;chen<lb/>
Bedeutung des Stammworts ent&#x017F;prechend, als Tran&#x017F;itivum be-<lb/>
handelt wird; z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bun,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en, kennen, ver&#x017F;tehen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mevin,</hi> kennend, der Kenner, <gap reason="fm"/>, mevin &#x017F;ein, kennen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">nazal,</hi> herausreißen, retten; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">mazzil,</hi> errettend, Erretter,<lb/><gap reason="fm"/>, mazzil &#x017F;ein, erretten; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">chadasch,</hi> neu &#x017F;ein, <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">mechaddesch,</hi> neu, <gap reason="fm"/>, mechadde&#x017F;ch &#x017F;ein, erneuern, einwei-<lb/>
&#x017F;en; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kadasch,</hi> bereitet, be&#x017F;timmt, heilig, geweiht &#x017F;ein, <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">mekaddesch,</hi> geweiht, <gap reason="fm"/>, mekadde&#x017F;ch &#x017F;ein, weihen, heiligen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">gasar,</hi> ent&#x017F;cheiden, be&#x017F;chließen, be&#x017F;timmen, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">goser, gauser</hi><lb/>
(<gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hagoser, hagauser</hi>), be&#x017F;chließend, der Verordnende, Be-<lb/>
&#x017F;chließende, Decretirende; <gap reason="fm"/>, go&#x017F;er, gau&#x017F;er &#x017F;ein, decretiren, be-<lb/>
&#x017F;chließen u. &#x017F;. w. Nach ihrer tran&#x017F;itiven Bedeutung haben &#x017F;ie das<lb/>
Object im Accu&#x017F;ativ, oft aber auch das höhere Object der Per&#x017F;on<lb/>
im Dativ. So &#x017F;agt man ohne Um&#x017F;chweif: Jch bin mevin <hi rendition="#g">die</hi><lb/>
Nachricht; ich bin <hi rendition="#g">dir</hi> mevin, ich kenne dich (ich bin dir ein Ken-<lb/>
nender); er hat mich (mir) mazzil gewe&#x017F;en aus der Sekono, er hat<lb/>
mich aus der Gefahr gerettet (i&#x017F;t mir ein Rettender gewe&#x017F;en).<lb/>
Die Vertiefung in die logi&#x017F;che Bedeutung die&#x017F;er als tran&#x017F;itiv ge-<lb/>
dachten ungeheuerlichen Verbalcompo&#x017F;itionen geht &#x017F;o weit in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0420] geraubt, _ , gaſlen, gaſſeln, ich gaſle, habe gegaſelt, werde gaſeln; _ , saraph, er hat gebrannt, _ , ſarfenen, bren- nen u. ſ. w. Aber nicht nur die Conjugation iſt deutſch, die ſo- mit auf das vollſtändigſte germaniſirten hebräiſchen Zeitwörter. werden auch mit deutſchen Präpoſitionen und Vorſetzſilben verſehen, z. B.: _ , acheln, eſſen: _ , ausacheln; _ , holchen, gehen: _ , wegholchen, weggehen; _ , beganfen, beſtehlen; ſo ferner von _ , ſarfenen, brennen: _ , ausſarfenen, ausbren- nen; _ , anſarfenen, anbrennen; _ , abſarfenen, abbren- nen; _ , aufſarfenen, aufbrennen; _ , einſarfenen, ein- brennen; _ , durchſarfenen, durchbrennen. Eine ſehr eigenthümliche Bildung des jüdiſchdeutſchen Zeit- worts findet darin ſtatt, daß hebräiſche Participia, welche, wie ſchon erwähnt, dem Begriffe nach auch Adjectiva ſind und meiſtens die Ableitungspräfixe _ haben, mit dem deutſchen Hülfs- zeitwort ſein verbunden werden, wobei das Zeitwort, der logiſchen Bedeutung des Stammworts entſprechend, als Tranſitivum be- handelt wird; z. B.: _ , bun, wiſſen, kennen, verſtehen; _ , mevin, kennend, der Kenner, _ , mevin ſein, kennen; _ , nazal, herausreißen, retten; _ , mazzil, errettend, Erretter, _ , mazzil ſein, erretten; _ , chadasch, neu ſein, _ , mechaddesch, neu, _ , mechaddeſch ſein, erneuern, einwei- ſen; _ , kadasch, bereitet, beſtimmt, heilig, geweiht ſein, _ , mekaddesch, geweiht, _ , mekaddeſch ſein, weihen, heiligen; _ , gasar, entſcheiden, beſchließen, beſtimmen, _ , goser, gauser (_ , hagoser, hagauser), beſchließend, der Verordnende, Be- ſchließende, Decretirende; _ , goſer, gauſer ſein, decretiren, be- ſchließen u. ſ. w. Nach ihrer tranſitiven Bedeutung haben ſie das Object im Accuſativ, oft aber auch das höhere Object der Perſon im Dativ. So ſagt man ohne Umſchweif: Jch bin mevin die Nachricht; ich bin dir mevin, ich kenne dich (ich bin dir ein Ken- nender); er hat mich (mir) mazzil geweſen aus der Sekono, er hat mich aus der Gefahr gerettet (iſt mir ein Rettender geweſen). Die Vertiefung in die logiſche Bedeutung dieſer als tranſitiv ge- dachten ungeheuerlichen Verbalcompoſitionen geht ſo weit in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/420
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/420>, abgerufen am 22.11.2024.