Wie im Hebräischen 1) werden im Jüdischdeutschen die zwei- undzwanzig Buchstaben des Alphabets nach ihrer alphabetischen Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu diesem Zahlensystem wurden wol auch noch die fünf Finalbuchstaben nach ihrer alpha- betischen Reihenfolge als besondere Zahlzeichen hinzugefügt, sodaß im ganzen siebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren, welche sich nach folgendem System darstellten: [fremdsprachliches Material] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 [fremdsprachliches Material] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 [fremdsprachliches Material] 900 800 700 600 500 400 300 200 100
Dieses noch jetzt vielbenutzte, in der That sehr einfache und bequeme System ist jedoch theilweise auch wieder insoweit verän- dert worden, daß man die fünf Finalbuchstaben als Zahlzeichen ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens [fremdsprachliches Material] mit den drei übrigen Zahlbuchstaben der Hunderte, [fremdsprachliches Material] 100, [fremdsprachliches Material] 200 und [fremdsprachliches Material] 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen zusammenaddirte, also: [fremdsprachliches Material] 800 700 600 500 für 900 in der Zusammenstellung von drei Zahlzeichen: [fremdsprachliches Material] 900.
Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch Olef mit zwei Strichen ([fremdsprachliches Material]) bezeichnet.
Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchstaben nicht nur geschrieben, sondern auch gesprochen, und zwar so, daß stets die größere (rechts) vor der kleinern sich befindet. Die Zählung ist also:
1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.
Einundachtzigſtes Rapitel. ζ. Das Zahlwort.
Wie im Hebräiſchen 1) werden im Jüdiſchdeutſchen die zwei- undzwanzig Buchſtaben des Alphabets nach ihrer alphabetiſchen Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu dieſem Zahlenſyſtem wurden wol auch noch die fünf Finalbuchſtaben nach ihrer alpha- betiſchen Reihenfolge als beſondere Zahlzeichen hinzugefügt, ſodaß im ganzen ſiebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren, welche ſich nach folgendem Syſtem darſtellten: [fremdsprachliches Material] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 [fremdsprachliches Material] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 [fremdsprachliches Material] 900 800 700 600 500 400 300 200 100
Dieſes noch jetzt vielbenutzte, in der That ſehr einfache und bequeme Syſtem iſt jedoch theilweiſe auch wieder inſoweit verän- dert worden, daß man die fünf Finalbuchſtaben als Zahlzeichen ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens [fremdsprachliches Material] mit den drei übrigen Zahlbuchſtaben der Hunderte, [fremdsprachliches Material] 100, [fremdsprachliches Material] 200 und [fremdsprachliches Material] 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen zuſammenaddirte, alſo: [fremdsprachliches Material] 800 700 600 500 für 900 in der Zuſammenſtellung von drei Zahlzeichen: [fremdsprachliches Material] 900.
Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch Olef mit zwei Strichen ([fremdsprachliches Material]) bezeichnet.
Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchſtaben nicht nur geſchrieben, ſondern auch geſprochen, und zwar ſo, daß ſtets die größere (rechts) vor der kleinern ſich befindet. Die Zählung iſt alſo:
1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0409"n="375"/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Einundachtzigſtes Rapitel.</hi><lb/>ζ. <hirendition="#fr">Das Zahlwort.</hi></head><lb/><p>Wie im Hebräiſchen <noteplace="foot"n="1)">Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.</note> werden im Jüdiſchdeutſchen die zwei-<lb/>
undzwanzig Buchſtaben des Alphabets nach ihrer alphabetiſchen<lb/>
Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu dieſem Zahlenſyſtem<lb/>
wurden wol auch noch die fünf Finalbuchſtaben nach ihrer alpha-<lb/>
betiſchen Reihenfolge als beſondere Zahlzeichen hinzugefügt, ſodaß<lb/>
im ganzen ſiebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren,<lb/>
welche ſich nach folgendem Syſtem darſtellten:<lb/><gapreason="fm"/><lb/>
9 8 7 6 5 4 3 2 1<lb/><gapreason="fm"/><lb/>
90 80 70 60 50 40 30 20 10<lb/><gapreason="fm"/><lb/>
900 800 700 600 500 400 300 200 100</p><lb/><p>Dieſes noch jetzt vielbenutzte, in der That ſehr einfache und<lb/>
bequeme Syſtem iſt jedoch theilweiſe auch wieder inſoweit verän-<lb/>
dert worden, daß man die fünf Finalbuchſtaben als Zahlzeichen<lb/>
ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens<lb/><gapreason="fm"/> mit den drei übrigen Zahlbuchſtaben der Hunderte, <gapreason="fm"/> 100, <gapreason="fm"/> 200<lb/>
und <gapreason="fm"/> 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen<lb/>
zuſammenaddirte, alſo:<lb/><hirendition="#c"><gapreason="fm"/><lb/>
800 700 600 500</hi><lb/>
für 900 in der Zuſammenſtellung von drei Zahlzeichen:<lb/><hirendition="#c"><gapreason="fm"/><lb/>
900.</hi></p><lb/><p>Die Zahl 1000, <hirendition="#aq">Eleph,</hi> wird gewöhnlich einfach wieder durch<lb/><hirendition="#aq">Olef</hi> mit zwei Strichen (<gapreason="fm"/>) bezeichnet.</p><lb/><p>Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchſtaben nicht nur<lb/>
geſchrieben, ſondern auch geſprochen, und zwar ſo, daß ſtets die<lb/>
größere (rechts) vor der kleinern ſich befindet. Die Zählung iſt alſo:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0409]
Einundachtzigſtes Rapitel.
ζ. Das Zahlwort.
Wie im Hebräiſchen 1) werden im Jüdiſchdeutſchen die zwei-
undzwanzig Buchſtaben des Alphabets nach ihrer alphabetiſchen
Reihenfolge als Zahlzeichen gebraucht. Zu dieſem Zahlenſyſtem
wurden wol auch noch die fünf Finalbuchſtaben nach ihrer alpha-
betiſchen Reihenfolge als beſondere Zahlzeichen hinzugefügt, ſodaß
im ganzen ſiebenundzwanzig einfache Zahlzeichen vorhanden waren,
welche ſich nach folgendem Syſtem darſtellten:
_
9 8 7 6 5 4 3 2 1
_
90 80 70 60 50 40 30 20 10
_
900 800 700 600 500 400 300 200 100
Dieſes noch jetzt vielbenutzte, in der That ſehr einfache und
bequeme Syſtem iſt jedoch theilweiſe auch wieder inſoweit verän-
dert worden, daß man die fünf Finalbuchſtaben als Zahlzeichen
ganz wegwarf und von 500 an eine Combination des Zahlzeichens
_ mit den drei übrigen Zahlbuchſtaben der Hunderte, _ 100, _ 200
und _ 300, eintreten ließ und die jedesmaligen zwei Zahlzeichen
zuſammenaddirte, alſo:
_
800 700 600 500
für 900 in der Zuſammenſtellung von drei Zahlzeichen:
_
900.
Die Zahl 1000, Eleph, wird gewöhnlich einfach wieder durch
Olef mit zwei Strichen (_ ) bezeichnet.
Die Zahlen werden mit den einzelnen Buchſtaben nicht nur
geſchrieben, ſondern auch geſprochen, und zwar ſo, daß ſtets die
größere (rechts) vor der kleinern ſich befindet. Die Zählung iſt alſo:
1) Seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr., unter den Makkabäern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.