benoss schono, einjährige Töchter; [fremdsprachliches Material], ben jissrael, der Jude, Plur. [fremdsprachliches Material], bne jissrael, die Juden; [fremdsprachliches Material], ein flei- ßiger Mann, Plur. [fremdsprachliches Material], banle tachliss, fleißige Männer.
Die Adjectiva, welche den Substantiven als Beiwort dienen, stehen im Hebräischen nach denselben und in gleichem Genus und Numerus, z. B. [fremdsprachliches Material], isch godol, großer Mann, Plur. [fremdsprachliches Material], anoschim godolim, große Männer; [fremdsprachliches Material], ischa jopho, schöne Frau, Plur. [fremdsprachliches Material], noschim jophoss, schöne Frauen.
Die hebräischen Adjectiva werden im Jüdischdeutschen sehr häufig mit einer deutschen Endung versehen, rein deutsche Ad- jectiva zu hebräischen und deutschen Substantiven gesetzt und mit denselben deutsch flectirt, z. B.: ein godler Jsch, ein godler Mann; eine jofe Frau, jofe Noschim, schöne Frauen; ein miser Baal Verschmai, ein böser Jnquirent; ein schofler Cha- wer, ein schlechter Kamerad; ein tofer Massematten, ein gutes Geschäft. Solche germanisirte Adjectiva werden auch der deutschen Comparation 1) unterworfen, z. B. [fremdsprachliches Material], godol, groß, [fremdsprachliches Material], gode- ler, größerer, [fremdsprachliches Material], godelster, größter; [fremdsprachliches Material], koton, klein, [fremdsprachliches Material], kotener, kleinerer, [fremdsprachliches Material], kotenster, kleinster; [fremdsprachliches Material], schofel, schlecht, [fremdsprachliches Material], schofeler, schlechterer, [fremdsprachliches Material], schofelster, schlechtester.
Manche hebräische Adjectiva bleiben in der Comparation un- verändert und dieselbe wird durch Vorsetzung des Adjectivs groß ausgedrückt, z. B.: Oni, arm, größereroni, ärmer, größter oni, ärmster; chochem, weise, größererchochem, weiser, größ- terchochem, weisester; gibbor, stark, größerergibbor, stärker, größtergibbor, stärkster.
1) Jm Hebräischen wird der Comparativ dadurch ausgedrückt, daß man vor das Wort, welches den verglichenen Gegenstand bezeichnet, die Präposition [fremdsprachliches Material], min, setzt. Vgl. Rödiger, a. a. O., §. 119.
benoss schono, einjährige Töchter; [fremdsprachliches Material], ben jissrael, der Jude, Plur. [fremdsprachliches Material], bne jissrael, die Juden; [fremdsprachliches Material], ein flei- ßiger Mann, Plur. [fremdsprachliches Material], bāle tachliss, fleißige Männer.
Die Adjectiva, welche den Subſtantiven als Beiwort dienen, ſtehen im Hebräiſchen nach denſelben und in gleichem Genus und Numerus, z. B. [fremdsprachliches Material], isch godol, großer Mann, Plur. [fremdsprachliches Material], anoschim godolim, große Männer; [fremdsprachliches Material], ischa jopho, ſchöne Frau, Plur. [fremdsprachliches Material], noschim jophoss, ſchöne Frauen.
Die hebräiſchen Adjectiva werden im Jüdiſchdeutſchen ſehr häufig mit einer deutſchen Endung verſehen, rein deutſche Ad- jectiva zu hebräiſchen und deutſchen Subſtantiven geſetzt und mit denſelben deutſch flectirt, z. B.: ein godler Jſch, ein godler Mann; eine jofe Frau, jofe Noſchim, ſchöne Frauen; ein miſer Baal Verſchmai, ein böſer Jnquirent; ein ſchofler Cha- wer, ein ſchlechter Kamerad; ein tofer Maſſematten, ein gutes Geſchäft. Solche germaniſirte Adjectiva werden auch der deutſchen Comparation 1) unterworfen, z. B. [fremdsprachliches Material], godol, groß, [fremdsprachliches Material], gode- ler, größerer, [fremdsprachliches Material], godelster, größter; [fremdsprachliches Material], koton, klein, [fremdsprachliches Material], kotener, kleinerer, [fremdsprachliches Material], kotenster, kleinſter; [fremdsprachliches Material], schofel, ſchlecht, [fremdsprachliches Material], schofeler, ſchlechterer, [fremdsprachliches Material], schofelster, ſchlechteſter.
Manche hebräiſche Adjectiva bleiben in der Comparation un- verändert und dieſelbe wird durch Vorſetzung des Adjectivs groß ausgedrückt, z. B.: Oni, arm, größereroni, ärmer, größter oni, ärmſter; chochem, weiſe, größererchochem, weiſer, größ- terchochem, weiſeſter; gibbor, ſtark, größerergibbor, ſtärker, größtergibbor, ſtärkſter.
1) Jm Hebräiſchen wird der Comparativ dadurch ausgedrückt, daß man vor das Wort, welches den verglichenen Gegenſtand bezeichnet, die Präpoſition [fremdsprachliches Material], min, ſetzt. Vgl. Rödiger, a. a. O., §. 119.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="374"/><hirendition="#aq">benoss schono,</hi> einjährige Töchter; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ben jissrael,</hi> der<lb/>
Jude, Plur. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bne jissrael,</hi> die Juden; <gapreason="fm"/>, ein flei-<lb/>
ßiger Mann, Plur. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bāle tachliss,</hi> fleißige Männer.</p><lb/><p>Die Adjectiva, welche den Subſtantiven als Beiwort dienen,<lb/>ſtehen im Hebräiſchen nach denſelben und in gleichem Genus und<lb/>
Numerus, z. B. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">isch godol,</hi> großer Mann, Plur.<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">anoschim godolim,</hi> große Männer; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ischa<lb/>
jopho,</hi>ſchöne Frau, Plur. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">noschim jophoss,</hi>ſchöne<lb/>
Frauen.</p><lb/><p>Die hebräiſchen Adjectiva werden im Jüdiſchdeutſchen ſehr<lb/>
häufig mit einer deutſchen Endung verſehen, rein deutſche Ad-<lb/>
jectiva zu hebräiſchen und deutſchen Subſtantiven geſetzt und mit<lb/>
denſelben deutſch flectirt, z. B.: ein <hirendition="#g">godler Jſch,</hi> ein <hirendition="#g">godler<lb/>
Mann;</hi> eine <hirendition="#g">jofe Frau, jofe Noſchim,</hi>ſchöne Frauen; ein<lb/><hirendition="#g">miſer Baal Verſchmai,</hi> ein böſer Jnquirent; ein <hirendition="#g">ſchofler Cha-<lb/>
wer,</hi> ein ſchlechter Kamerad; ein <hirendition="#g">tofer Maſſematten,</hi> ein gutes<lb/>
Geſchäft. Solche germaniſirte Adjectiva werden auch der deutſchen<lb/>
Comparation <noteplace="foot"n="1)">Jm Hebräiſchen wird der Comparativ dadurch ausgedrückt, daß man<lb/>
vor das Wort, welches den verglichenen Gegenſtand bezeichnet, die Präpoſition<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">min,</hi>ſetzt. Vgl. Rödiger, a. a. O., §. 119.</note> unterworfen, z. B. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">godol,</hi> groß, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">gode-<lb/>
ler,</hi> größerer, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">godelster,</hi> größter; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">koton,</hi> klein, <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">kotener,</hi> kleinerer, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">kotenster,</hi> kleinſter; <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">schofel,</hi>ſchlecht,<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">schofeler,</hi>ſchlechterer, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">schofelster,</hi>ſchlechteſter.</p><lb/><p>Manche hebräiſche Adjectiva bleiben in der Comparation un-<lb/>
verändert und dieſelbe wird durch Vorſetzung des Adjectivs <hirendition="#g">groß</hi><lb/>
ausgedrückt, z. B.: <hirendition="#aq">Oni,</hi> arm, <hirendition="#g">größerer</hi><hirendition="#aq">oni,</hi> ärmer, <hirendition="#g">größter</hi><lb/><hirendition="#aq">oni,</hi> ärmſter; <hirendition="#aq">chochem,</hi> weiſe, <hirendition="#g">größerer</hi><hirendition="#aq">chochem,</hi> weiſer, <hirendition="#g">größ-<lb/>
ter</hi><hirendition="#aq">chochem,</hi> weiſeſter; <hirendition="#aq">gibbor,</hi>ſtark, <hirendition="#g">größerer</hi><hirendition="#aq">gibbor,</hi>ſtärker,<lb/><hirendition="#g">größter</hi><hirendition="#aq">gibbor,</hi>ſtärkſter.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[374/0408]
benoss schono, einjährige Töchter; _ , ben jissrael, der
Jude, Plur. _ , bne jissrael, die Juden; _ , ein flei-
ßiger Mann, Plur. _ , bāle tachliss, fleißige Männer.
Die Adjectiva, welche den Subſtantiven als Beiwort dienen,
ſtehen im Hebräiſchen nach denſelben und in gleichem Genus und
Numerus, z. B. _ , isch godol, großer Mann, Plur.
_ , anoschim godolim, große Männer; _ , ischa
jopho, ſchöne Frau, Plur. _ , noschim jophoss, ſchöne
Frauen.
Die hebräiſchen Adjectiva werden im Jüdiſchdeutſchen ſehr
häufig mit einer deutſchen Endung verſehen, rein deutſche Ad-
jectiva zu hebräiſchen und deutſchen Subſtantiven geſetzt und mit
denſelben deutſch flectirt, z. B.: ein godler Jſch, ein godler
Mann; eine jofe Frau, jofe Noſchim, ſchöne Frauen; ein
miſer Baal Verſchmai, ein böſer Jnquirent; ein ſchofler Cha-
wer, ein ſchlechter Kamerad; ein tofer Maſſematten, ein gutes
Geſchäft. Solche germaniſirte Adjectiva werden auch der deutſchen
Comparation 1) unterworfen, z. B. _ , godol, groß, _ , gode-
ler, größerer, _ , godelster, größter; _ , koton, klein, _ ,
kotener, kleinerer, _ , kotenster, kleinſter; _ , schofel, ſchlecht,
_ , schofeler, ſchlechterer, _ , schofelster, ſchlechteſter.
Manche hebräiſche Adjectiva bleiben in der Comparation un-
verändert und dieſelbe wird durch Vorſetzung des Adjectivs groß
ausgedrückt, z. B.: Oni, arm, größerer oni, ärmer, größter
oni, ärmſter; chochem, weiſe, größerer chochem, weiſer, größ-
ter chochem, weiſeſter; gibbor, ſtark, größerer gibbor, ſtärker,
größter gibbor, ſtärkſter.
1) Jm Hebräiſchen wird der Comparativ dadurch ausgedrückt, daß man
vor das Wort, welches den verglichenen Gegenſtand bezeichnet, die Präpoſition
_ , min, ſetzt. Vgl. Rödiger, a. a. O., §. 119.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/408>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.