Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material] yu, Federn,
[fremdsprachliches Material] shi, Pfeil,

so gehen diese Charaktere in phonetischer Hinsicht ganz verloren,
geben aber dem gesammten Schriftcharakter die specielle logische
Bedeutung, während [fremdsprachliches Material] seine ursprüngliche logische Bedeutung
Schiff verliert und nur zur Bezeichnung des Lautes dient. Da-
nach werden die nachstehenden, obschon combinirten Charaktere als
tscheu ausgesprochen und erhalten dabei die nebenstehende Be-
deutung:
[fremdsprachliches Material] tscheu, Wasserbecken,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Deichsel,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Flaum,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Jagdpfeil u. s. w.

Daß hier aber beim Sprechen durch phonetische Modulation
jedesmal eine ausreichend bestimmte Unterscheidung des logischen
Begriffs erreicht werden kann, ist trotz der behaupteten Möglichkeit
doch wol schwerlich anzunehmen. Aus diesen Defecten des einen
oder des andern Sprachelements erkennt man aber erst recht deut-
lich, wie innig und nothwendig die Beziehungen der verschiedenen
Sprachelemente zueinander sind und wie zerstörend jeder Versuch
einer Aenderung dieser gegenseitigen Beziehungen das organische
Leben der Sprache und ihre natürliche Beschaffenheit afficirt.

Doch mögen diese wenigen Beispiele und flüchtigen Erörte-
rungen genügen, um in Bezug auf Ursprung, Bedeutsamkeit und
Geltung der hebräischen Buchstaben und Abbreviaturen eine Grund-
lage anzudeuten, welche seit Jahrtausenden verschüttet worden und
deren Aufräumung vom dichtgelagerten Schutt und wilden Ge-
strüpp für den Sprachforscher wie für den Culturhistoriker von Jn-
teresse ist. Wie aber unter diesem Ruin und Schutt mit fast un-
heimlicher Verborgenheit dies Streben der Mittheilung durch Bild
und Zeichen sich erhalten hat, davon gibt die Zaubermystik und

22*

[fremdsprachliches Material] ýù, Federn,
[fremdsprachliches Material] shi, Pfeil,

ſo gehen dieſe Charaktere in phonetiſcher Hinſicht ganz verloren,
geben aber dem geſammten Schriftcharakter die ſpecielle logiſche
Bedeutung, während [fremdsprachliches Material] ſeine urſprüngliche logiſche Bedeutung
Schiff verliert und nur zur Bezeichnung des Lautes dient. Da-
nach werden die nachſtehenden, obſchon combinirten Charaktere als
tscheu ausgeſprochen und erhalten dabei die nebenſtehende Be-
deutung:
[fremdsprachliches Material] tscheu, Waſſerbecken,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Deichſel,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Flaum,
[fremdsprachliches Material] tscheu, Jagdpfeil u. ſ. w.

Daß hier aber beim Sprechen durch phonetiſche Modulation
jedesmal eine ausreichend beſtimmte Unterſcheidung des logiſchen
Begriffs erreicht werden kann, iſt trotz der behaupteten Möglichkeit
doch wol ſchwerlich anzunehmen. Aus dieſen Defecten des einen
oder des andern Sprachelements erkennt man aber erſt recht deut-
lich, wie innig und nothwendig die Beziehungen der verſchiedenen
Sprachelemente zueinander ſind und wie zerſtörend jeder Verſuch
einer Aenderung dieſer gegenſeitigen Beziehungen das organiſche
Leben der Sprache und ihre natürliche Beſchaffenheit afficirt.

Doch mögen dieſe wenigen Beiſpiele und flüchtigen Erörte-
rungen genügen, um in Bezug auf Urſprung, Bedeutſamkeit und
Geltung der hebräiſchen Buchſtaben und Abbreviaturen eine Grund-
lage anzudeuten, welche ſeit Jahrtauſenden verſchüttet worden und
deren Aufräumung vom dichtgelagerten Schutt und wilden Ge-
ſtrüpp für den Sprachforſcher wie für den Culturhiſtoriker von Jn-
tereſſe iſt. Wie aber unter dieſem Ruin und Schutt mit faſt un-
heimlicher Verborgenheit dies Streben der Mittheilung durch Bild
und Zeichen ſich erhalten hat, davon gibt die Zaubermyſtik und

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#c"><pb facs="#f0373" n="339"/><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">ýù,</hi> Federn,<lb/><gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">shi,</hi> Pfeil,</hi><lb/>
&#x017F;o gehen die&#x017F;e Charaktere in phoneti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht ganz verloren,<lb/>
geben aber dem ge&#x017F;ammten Schriftcharakter die &#x017F;pecielle logi&#x017F;che<lb/>
Bedeutung, während <gap reason="fm"/> &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche logi&#x017F;che Bedeutung<lb/>
Schiff verliert und nur zur Bezeichnung des Lautes dient. Da-<lb/>
nach werden die nach&#x017F;tehenden, ob&#x017F;chon combinirten Charaktere als<lb/><hi rendition="#aq">tscheu</hi> ausge&#x017F;prochen und erhalten dabei die neben&#x017F;tehende Be-<lb/>
deutung:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><hi rendition="#aq">tscheu,</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erbecken,<lb/><gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">tscheu,</hi> Deich&#x017F;el,<lb/><gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">tscheu,</hi> Flaum,<lb/><gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">tscheu,</hi> Jagdpfeil u. &#x017F;. w.</hi></p><lb/>
            <p>Daß hier aber beim Sprechen durch phoneti&#x017F;che Modulation<lb/>
jedesmal eine ausreichend be&#x017F;timmte Unter&#x017F;cheidung des logi&#x017F;chen<lb/>
Begriffs erreicht werden kann, i&#x017F;t trotz der behaupteten Möglichkeit<lb/>
doch wol &#x017F;chwerlich anzunehmen. Aus die&#x017F;en Defecten des einen<lb/>
oder des andern Sprachelements erkennt man aber er&#x017F;t recht deut-<lb/>
lich, wie innig und nothwendig die Beziehungen der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Sprachelemente zueinander &#x017F;ind und wie zer&#x017F;törend jeder Ver&#x017F;uch<lb/>
einer Aenderung die&#x017F;er gegen&#x017F;eitigen Beziehungen das organi&#x017F;che<lb/>
Leben der Sprache und ihre natürliche Be&#x017F;chaffenheit afficirt.</p><lb/>
            <p>Doch mögen die&#x017F;e wenigen Bei&#x017F;piele und flüchtigen Erörte-<lb/>
rungen genügen, um in Bezug auf Ur&#x017F;prung, Bedeut&#x017F;amkeit und<lb/>
Geltung der hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben und Abbreviaturen eine Grund-<lb/>
lage anzudeuten, welche &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden ver&#x017F;chüttet worden und<lb/>
deren Aufräumung vom dichtgelagerten Schutt und wilden Ge-<lb/>
&#x017F;trüpp für den Sprachfor&#x017F;cher wie für den Culturhi&#x017F;toriker von Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t. Wie aber unter die&#x017F;em Ruin und Schutt mit fa&#x017F;t un-<lb/>
heimlicher Verborgenheit dies Streben der Mittheilung durch Bild<lb/>
und Zeichen &#x017F;ich erhalten hat, davon gibt die Zaubermy&#x017F;tik und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0373] _ ýù, Federn, _ shi, Pfeil, ſo gehen dieſe Charaktere in phonetiſcher Hinſicht ganz verloren, geben aber dem geſammten Schriftcharakter die ſpecielle logiſche Bedeutung, während _ ſeine urſprüngliche logiſche Bedeutung Schiff verliert und nur zur Bezeichnung des Lautes dient. Da- nach werden die nachſtehenden, obſchon combinirten Charaktere als tscheu ausgeſprochen und erhalten dabei die nebenſtehende Be- deutung: _ tscheu, Waſſerbecken, _ tscheu, Deichſel, _ tscheu, Flaum, _ tscheu, Jagdpfeil u. ſ. w. Daß hier aber beim Sprechen durch phonetiſche Modulation jedesmal eine ausreichend beſtimmte Unterſcheidung des logiſchen Begriffs erreicht werden kann, iſt trotz der behaupteten Möglichkeit doch wol ſchwerlich anzunehmen. Aus dieſen Defecten des einen oder des andern Sprachelements erkennt man aber erſt recht deut- lich, wie innig und nothwendig die Beziehungen der verſchiedenen Sprachelemente zueinander ſind und wie zerſtörend jeder Verſuch einer Aenderung dieſer gegenſeitigen Beziehungen das organiſche Leben der Sprache und ihre natürliche Beſchaffenheit afficirt. Doch mögen dieſe wenigen Beiſpiele und flüchtigen Erörte- rungen genügen, um in Bezug auf Urſprung, Bedeutſamkeit und Geltung der hebräiſchen Buchſtaben und Abbreviaturen eine Grund- lage anzudeuten, welche ſeit Jahrtauſenden verſchüttet worden und deren Aufräumung vom dichtgelagerten Schutt und wilden Ge- ſtrüpp für den Sprachforſcher wie für den Culturhiſtoriker von Jn- tereſſe iſt. Wie aber unter dieſem Ruin und Schutt mit faſt un- heimlicher Verborgenheit dies Streben der Mittheilung durch Bild und Zeichen ſich erhalten hat, davon gibt die Zaubermyſtik und 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/373
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/373>, abgerufen am 25.11.2024.