Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn häufig werden allzu bekannte Wörter absichtlich mit der vol-
len Buchstabenlautbezeichnung ausgesprochen, um ihre Bedeutung
zu verstecken, z. B.: Schinpelommet für [fremdsprachliches Material], schofel, schlecht;
Lommetaleph für [fremdsprachliches Material], lo, lau, nicht. Bei dieser ungemeinen
Vieldeutigkeit der Abbreviaturen hat denn der Scharfsinn, Witz
und Humor des jüdischen Volkes gerade in den Abbreviaturen
eine sehr reiche Gelegenheit gefunden, in häufig überraschender, ja
blendender Weise zu glänzen. Dieses reiche und dankbare Gebiet
hat nun aber auch das Gaunerthum mit dem vollsten Uebermuth
und mit bodenloser Frivolität ausgebeutet, sodaß man hier vor-
züglich den Schlüssel zu der verwegenen, tollkühnen Exegetik der
Gaunersprache findet. Gerade auf diesem mit dem unerhörtesten
Sprachmaterial gesättigten Sprachboden wuchert das Gaunerthum
mit so absoluter Unbändigkeit, daß es aller Regel spottet, daß nur
in einem Wörterbuche diese tollen Kunstausdrücke als statuirte
Terminologien aufgeführt werden können und daß man oft genug
über sich selbst lächeln muß, wenn man plötzlich eine heillos ver-
wegene Frivolität findet, wo man lange mit gelehrtem Apparat
und ernster Forschung nach einer versteckten Wortwurzel suchte.

Das Abbreviationszeichen besteht in einem einzelnen oder in
einem doppelten Strich links oberhalb des durch seinen bloßen
Anfangsbuchstaben angedeuteten Worts 1), z. B.: [fremdsprachliches Material],
[fremdsprachliches Material]. Alle abbrevirten Buchstaben werden in Schrift und Druck
etwas isolirt und augenfällig gestellt, damit sie sogleich als Ab-
breviatur hervorstechen. Stehen mehrere Abbreviaturen nebenein-
ander, so bekommt gewöhnlich der Anfangsbuchstabe des vorletzten
Worts das Zeichen, z. B.: [fremdsprachliches Material], kol bne beisso, alle die Sei-
nigen, wobei der letzte Buchstabe etwas links davon und isolirt
gestellt wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], ko diwre owicho, so sind die Worte
deines Vaters; [fremdsprachliches Material], ken assiras awdecho, also ist das Gebet
deines Knechtes. Gehören zwei Buchstaben zu einem einzigen

1) Jn manchen Manuscripten findet man den Buchstaben des abbrevirten
Worts oder die ganze Buchstabengruppe oberhalb mit einem horizontalen Strich
versehen, wie eine Raphe, z. B. [fremdsprachliches Material] u. s. w. Vgl. Nr. 23 in den Proben
aus der jüdischdeutschen Literatur.

Denn häufig werden allzu bekannte Wörter abſichtlich mit der vol-
len Buchſtabenlautbezeichnung ausgeſprochen, um ihre Bedeutung
zu verſtecken, z. B.: Schinpelommet für [fremdsprachliches Material], schofel, ſchlecht;
Lommetaleph für [fremdsprachliches Material], lo, lau, nicht. Bei dieſer ungemeinen
Vieldeutigkeit der Abbreviaturen hat denn der Scharfſinn, Witz
und Humor des jüdiſchen Volkes gerade in den Abbreviaturen
eine ſehr reiche Gelegenheit gefunden, in häufig überraſchender, ja
blendender Weiſe zu glänzen. Dieſes reiche und dankbare Gebiet
hat nun aber auch das Gaunerthum mit dem vollſten Uebermuth
und mit bodenloſer Frivolität ausgebeutet, ſodaß man hier vor-
züglich den Schlüſſel zu der verwegenen, tollkühnen Exegetik der
Gaunerſprache findet. Gerade auf dieſem mit dem unerhörteſten
Sprachmaterial geſättigten Sprachboden wuchert das Gaunerthum
mit ſo abſoluter Unbändigkeit, daß es aller Regel ſpottet, daß nur
in einem Wörterbuche dieſe tollen Kunſtausdrücke als ſtatuirte
Terminologien aufgeführt werden können und daß man oft genug
über ſich ſelbſt lächeln muß, wenn man plötzlich eine heillos ver-
wegene Frivolität findet, wo man lange mit gelehrtem Apparat
und ernſter Forſchung nach einer verſteckten Wortwurzel ſuchte.

Das Abbreviationszeichen beſteht in einem einzelnen oder in
einem doppelten Strich links oberhalb des durch ſeinen bloßen
Anfangsbuchſtaben angedeuteten Worts 1), z. B.: [fremdsprachliches Material],
[fremdsprachliches Material]. Alle abbrevirten Buchſtaben werden in Schrift und Druck
etwas iſolirt und augenfällig geſtellt, damit ſie ſogleich als Ab-
breviatur hervorſtechen. Stehen mehrere Abbreviaturen nebenein-
ander, ſo bekommt gewöhnlich der Anfangsbuchſtabe des vorletzten
Worts das Zeichen, z. B.: [fremdsprachliches Material], kol bne beisso, alle die Sei-
nigen, wobei der letzte Buchſtabe etwas links davon und iſolirt
geſtellt wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], kô diwre owicho, ſo ſind die Worte
deines Vaters; [fremdsprachliches Material], ken assiras awdecho, alſo iſt das Gebet
deines Knechtes. Gehören zwei Buchſtaben zu einem einzigen

1) Jn manchen Manuſcripten findet man den Buchſtaben des abbrevirten
Worts oder die ganze Buchſtabengruppe oberhalb mit einem horizontalen Strich
verſehen, wie eine Raphe, z. B. [fremdsprachliches Material] u. ſ. w. Vgl. Nr. 23 in den Proben
aus der jüdiſchdeutſchen Literatur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="327"/>
Denn häufig werden allzu bekannte Wörter ab&#x017F;ichtlich mit der vol-<lb/>
len Buch&#x017F;tabenlautbezeichnung ausge&#x017F;prochen, um ihre Bedeutung<lb/>
zu ver&#x017F;tecken, z. B.: <hi rendition="#g">Schinpelommet</hi> für <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">schofel,</hi> &#x017F;chlecht;<lb/><hi rendition="#g">Lommetaleph</hi> für <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lo, lau,</hi> nicht. Bei die&#x017F;er ungemeinen<lb/>
Vieldeutigkeit der Abbreviaturen hat denn der Scharf&#x017F;inn, Witz<lb/>
und Humor des jüdi&#x017F;chen Volkes gerade in den Abbreviaturen<lb/>
eine &#x017F;ehr reiche Gelegenheit gefunden, in häufig überra&#x017F;chender, ja<lb/>
blendender Wei&#x017F;e zu glänzen. Die&#x017F;es reiche und dankbare Gebiet<lb/>
hat nun aber auch das Gaunerthum mit dem voll&#x017F;ten Uebermuth<lb/>
und mit bodenlo&#x017F;er Frivolität ausgebeutet, &#x017F;odaß man hier vor-<lb/>
züglich den Schlü&#x017F;&#x017F;el zu der verwegenen, tollkühnen Exegetik der<lb/>
Gauner&#x017F;prache findet. Gerade auf die&#x017F;em mit dem unerhörte&#x017F;ten<lb/>
Sprachmaterial ge&#x017F;ättigten Sprachboden wuchert das Gaunerthum<lb/>
mit &#x017F;o ab&#x017F;oluter Unbändigkeit, daß es aller Regel &#x017F;pottet, daß nur<lb/>
in einem Wörterbuche die&#x017F;e tollen Kun&#x017F;tausdrücke als &#x017F;tatuirte<lb/>
Terminologien aufgeführt werden können und daß man oft genug<lb/>
über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t lächeln muß, wenn man plötzlich eine heillos ver-<lb/>
wegene Frivolität findet, wo man lange mit gelehrtem Apparat<lb/>
und ern&#x017F;ter For&#x017F;chung nach einer ver&#x017F;teckten Wortwurzel &#x017F;uchte.</p><lb/>
            <p>Das Abbreviationszeichen be&#x017F;teht in einem einzelnen oder in<lb/>
einem doppelten Strich links oberhalb des durch &#x017F;einen bloßen<lb/>
Anfangsbuch&#x017F;taben angedeuteten Worts <note place="foot" n="1)">Jn manchen Manu&#x017F;cripten findet man den Buch&#x017F;taben des abbrevirten<lb/>
Worts oder die ganze Buch&#x017F;tabengruppe oberhalb mit einem horizontalen Strich<lb/>
ver&#x017F;ehen, wie eine Raphe, z. B. <gap reason="fm"/> u. &#x017F;. w. Vgl. Nr. 23 in den Proben<lb/>
aus der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur.</note>, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/><gap reason="fm"/>. Alle abbrevirten Buch&#x017F;taben werden in Schrift und Druck<lb/>
etwas i&#x017F;olirt und augenfällig ge&#x017F;tellt, damit &#x017F;ie &#x017F;ogleich als Ab-<lb/>
breviatur hervor&#x017F;techen. Stehen mehrere Abbreviaturen nebenein-<lb/>
ander, &#x017F;o bekommt gewöhnlich der Anfangsbuch&#x017F;tabe des vorletzten<lb/>
Worts das Zeichen, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kol bne beisso,</hi> alle die Sei-<lb/>
nigen, wobei der letzte Buch&#x017F;tabe etwas links davon und i&#x017F;olirt<lb/>
ge&#x017F;tellt wird, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kô diwre owicho,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die Worte<lb/>
deines Vaters; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ken assiras awdecho,</hi> al&#x017F;o i&#x017F;t das Gebet<lb/>
deines Knechtes. Gehören zwei Buch&#x017F;taben zu einem einzigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0361] Denn häufig werden allzu bekannte Wörter abſichtlich mit der vol- len Buchſtabenlautbezeichnung ausgeſprochen, um ihre Bedeutung zu verſtecken, z. B.: Schinpelommet für _ , schofel, ſchlecht; Lommetaleph für _ , lo, lau, nicht. Bei dieſer ungemeinen Vieldeutigkeit der Abbreviaturen hat denn der Scharfſinn, Witz und Humor des jüdiſchen Volkes gerade in den Abbreviaturen eine ſehr reiche Gelegenheit gefunden, in häufig überraſchender, ja blendender Weiſe zu glänzen. Dieſes reiche und dankbare Gebiet hat nun aber auch das Gaunerthum mit dem vollſten Uebermuth und mit bodenloſer Frivolität ausgebeutet, ſodaß man hier vor- züglich den Schlüſſel zu der verwegenen, tollkühnen Exegetik der Gaunerſprache findet. Gerade auf dieſem mit dem unerhörteſten Sprachmaterial geſättigten Sprachboden wuchert das Gaunerthum mit ſo abſoluter Unbändigkeit, daß es aller Regel ſpottet, daß nur in einem Wörterbuche dieſe tollen Kunſtausdrücke als ſtatuirte Terminologien aufgeführt werden können und daß man oft genug über ſich ſelbſt lächeln muß, wenn man plötzlich eine heillos ver- wegene Frivolität findet, wo man lange mit gelehrtem Apparat und ernſter Forſchung nach einer verſteckten Wortwurzel ſuchte. Das Abbreviationszeichen beſteht in einem einzelnen oder in einem doppelten Strich links oberhalb des durch ſeinen bloßen Anfangsbuchſtaben angedeuteten Worts 1), z. B.: _ , _ . Alle abbrevirten Buchſtaben werden in Schrift und Druck etwas iſolirt und augenfällig geſtellt, damit ſie ſogleich als Ab- breviatur hervorſtechen. Stehen mehrere Abbreviaturen nebenein- ander, ſo bekommt gewöhnlich der Anfangsbuchſtabe des vorletzten Worts das Zeichen, z. B.: _ , kol bne beisso, alle die Sei- nigen, wobei der letzte Buchſtabe etwas links davon und iſolirt geſtellt wird, z. B.: _ , kô diwre owicho, ſo ſind die Worte deines Vaters; _ , ken assiras awdecho, alſo iſt das Gebet deines Knechtes. Gehören zwei Buchſtaben zu einem einzigen 1) Jn manchen Manuſcripten findet man den Buchſtaben des abbrevirten Worts oder die ganze Buchſtabengruppe oberhalb mit einem horizontalen Strich verſehen, wie eine Raphe, z. B. _ u. ſ. w. Vgl. Nr. 23 in den Proben aus der jüdiſchdeutſchen Literatur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/361
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/361>, abgerufen am 22.11.2024.