Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.Ueber die Ligatur der Abbreviationszeichen mit dem Anfangs- 1) [fremdsprachliches Material], Abbreviatur von [fremdsprachliches Material], secher zaddik liwrocho, das Andenken des Gerechten sei gesegnet. [fremdsprachliches Material] ist Abbreviatur von [fremdsprachliches Material], bar rabbi, Sohn des Rabbi; [fremdsprachliches Material] von [fremdsprachliches Material], hakoton, der Kleine, Ausdruck demüthiger Selbsterniedrigung, servus, Diener, Unterthäniger, besonders als Höflichkeitsformel in Documenten und Briefen üblich. Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 21
Ueber die Ligatur der Abbreviationszeichen mit dem Anfangs- 1) [fremdsprachliches Material], Abbreviatur von [fremdsprachliches Material], secher zaddik liwrocho, das Andenken des Gerechten ſei geſegnet. [fremdsprachliches Material] iſt Abbreviatur von [fremdsprachliches Material], bar rabbi, Sohn des Rabbi; [fremdsprachliches Material] von [fremdsprachliches Material], hakoton, der Kleine, Ausdruck demüthiger Selbſterniedrigung, servus, Diener, Unterthäniger, beſonders als Höflichkeitsformel in Documenten und Briefen üblich. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0355" n="321"/> <p>Ueber die Ligatur der Abbreviationszeichen mit dem Anfangs-<lb/> buchſtaben abbrevirter Wörter vgl. man Kapitel 67. Nur um noch<lb/> ein lebendiges Beiſpiel zu geben von der ungemeinen Freiheit und<lb/> Beweglichkeit der jüdiſchdeutſchen Currentſchrift, folge hier das Auto-<lb/> graph, welches ſich auf dem Titelblatt einer ſehr ſchönen alten<lb/> Foliobibel befindet, die ich aus dem Nachlaß eines jüdiſchen Ge-<lb/> lehrten erworben habe:<lb/><figure/> d. i. mit Quadratſchrift:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/><note place="foot" n="1)"><gap reason="fm"/>, Abbreviatur von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">secher zaddik liwrocho,</hi><lb/> das Andenken des Gerechten ſei geſegnet. <gap reason="fm"/> iſt Abbreviatur von <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">bar rabbi,</hi> Sohn des Rabbi; <gap reason="fm"/> von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hakoton,</hi> der Kleine, Ausdruck<lb/> demüthiger Selbſterniedrigung, <hi rendition="#aq">servus,</hi> Diener, Unterthäniger, beſonders als<lb/> Höflichkeitsformel in Documenten und Briefen üblich.</note><gap reason="fm"/></hi><lb/> und mit feſten gedruckten Currentlettern:<lb/><gap reason="fm"/><lb/><hi rendition="#aq">koniti mehoni lechbod zuri wekoni. Hakoton Zaddik bar<lb/> rabbi Michael, secher zaddik liwrocho,</hi> d. h.: ich habe gekauft<lb/> (dies Buch) von meinem Vermögen zu Ehren meines Schöpfers<lb/> und meines Herrn. Zaddik, der kleine, Sohn des Rabbi Michael.<lb/> Das Andenken des Gerechten bleibe in Segen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 21</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0355]
Ueber die Ligatur der Abbreviationszeichen mit dem Anfangs-
buchſtaben abbrevirter Wörter vgl. man Kapitel 67. Nur um noch
ein lebendiges Beiſpiel zu geben von der ungemeinen Freiheit und
Beweglichkeit der jüdiſchdeutſchen Currentſchrift, folge hier das Auto-
graph, welches ſich auf dem Titelblatt einer ſehr ſchönen alten
Foliobibel befindet, die ich aus dem Nachlaß eines jüdiſchen Ge-
lehrten erworben habe:
[Abbildung]
d. i. mit Quadratſchrift:
_
1) _
und mit feſten gedruckten Currentlettern:
_
koniti mehoni lechbod zuri wekoni. Hakoton Zaddik bar
rabbi Michael, secher zaddik liwrocho, d. h.: ich habe gekauft
(dies Buch) von meinem Vermögen zu Ehren meines Schöpfers
und meines Herrn. Zaddik, der kleine, Sohn des Rabbi Michael.
Das Andenken des Gerechten bleibe in Segen.
1) _ , Abbreviatur von _ , secher zaddik liwrocho,
das Andenken des Gerechten ſei geſegnet. _ iſt Abbreviatur von _ ,
bar rabbi, Sohn des Rabbi; _ von _ , hakoton, der Kleine, Ausdruck
demüthiger Selbſterniedrigung, servus, Diener, Unterthäniger, beſonders als
Höflichkeitsformel in Documenten und Briefen üblich.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/355 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/355>, abgerufen am 16.02.2025. |